Werbung Kenia: BlackRock kauft einen der besten Windstandorte Anteile an Lake Turkana Wind Power Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Finnfund verkauft seine Anteile an Lake Turkana Wind Power an BlackRock „Zweifellos einer der besten Windstandorte der Welt.“ (WK-intern) – Finnfund, ein finnischer Entwicklungsfinanzierer und Impact-Investor, hat eine Vereinbarung zum Verkauf seiner Anteile an Lake Turkana Wind Power Limited (LTWP) in Kenia unterzeichnet, das den größten Windpark Afrikas besitzt und betreibt. Finnfund ist seit Baubeginn des Windparks im Jahr 2014 Anteilseigner des Unternehmens. Die Anteile werden von Climate Finance Partnership (CFP) erworben, einem öffentlich-privaten Finanzierungsvehikel, das von BlackRock Alternatives verwaltet wird. Die Vereinbarung wurde unterzeichnet, und der Abschluss wird im zweiten Quartal 2023 erwartet. LTWP war die größte Eigenkapitalinvestition von Finnfund zum Zeitpunkt der Zusage. Es war auch eine der größten privaten Investitionen in der Geschichte Kenias. Zusammen mit der vom Unternehmen gezahlten Rendite wird die Transaktion die von Finnfund getätigte Anfangsinvestition mehr als verdoppeln. „Dies ist ein natürlicher nächster Schritt für uns“, sagt Helena Teppana, stellvertretende Direktorin von Finnfund, die von Anfang an eng in das Projekt eingebunden und seit 2014 im Vorstand des Unternehmens ist Bauphase und Inbetriebnahme. Heute ist bewiesen, dass der Windpark die Erwartungen erfüllt und Einnahmen aus der Versorgung Kenias mit kostengünstigem Ökostrom generiert. Es ist Zeit für uns, weiterzumachen.“ Finnfund erhält seine Finanzierung vom Staat Finnland und den privaten Kapitalmärkten sowie einbehaltene Gewinne aus seinen Investitionen. Alle Gewinne werden in neue Projekte zurückgeführt, die eine nachhaltige Entwicklung vorantreiben. „In Zukunft werden wir weiterhin in erneuerbare Energieprojekte auf dem Kontinent investieren“, sagt Teppana. Erneuerbare Energien sind einer der Schwerpunktsektoren von Finnfund. Zu den jüngsten Investitionen gehört beispielsweise ein Geothermieprojekt in Nakuru County, Kenia. David Giordano, Global Head of Climate Infrastructure bei BlackRock Alternatives, kommentiert: „Wir freuen uns über die erste Investition von CFP in Kenia, einer der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften Afrikas, und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit unseren Partnern in der Region, um die Zukunft zu beschaffen Entwicklungen, die nicht nur die historische Investitionsmöglichkeit der Energiewende nutzen, sondern auch zur lokalen Wirtschaft beitragen.“ Außergewöhnliche Windverhältnisse Der Windpark Lake Turkana wurde 2018 an das nationale Stromnetz angeschlossen. 14 % von Kenias aktuellem Strombedarf und versorgt 1,2 Millionen Haushalte. Der von LTWP erzeugte Strom hat Kenias Abhängigkeit von Brennstoffimporten verringert und dem Land geholfen, zwischen 2018 und 2021 mehr als 281 Millionen Euro einzusparen. Als eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften Afrikas wird Kenias Gesamtstrombedarf voraussichtlich um fast 5 wachsen % p.a. durch zunehmende Urbanisierung, ländliche Elektrifizierung und rasante Entwicklung. „Das Projekt hat unsere Erwartungen in vielerlei Hinsicht übertroffen“, sagt Teppana. „Trotz seiner Größe und ländlichen Lage wurde das Projekt termin- und budgetgerecht gebaut. Während des Betriebs haben wir gesehen, dass der Windpark einen außergewöhnlichen jährlichen durchschnittlichen Kapazitätsfaktor von 60+% erreicht hat. An manchen Tagen hat der Windpark für einige Stunden mit 100 % seiner Kapazität Ökostrom in das kenianische Netz eingespeist. Dies ist zweifellos einer der besten Windstandorte der Welt“, sagt Teppana. Neben der Stromerzeugung wirkt LTWP als Katalysator für die Entwicklung in der Region. Seit seiner Gründung hat sich LTWP dafür eingesetzt, dass die lokalen Gemeinschaften von dem Projekt profitieren. Als Teil dieses Engagements gründete LTWP Winds of Change (WoC), durch die LTWP nachhaltige Entwicklungsprojekte in der Gemeinde durchführt. Das Hauptaugenmerk von WoC liegt auf der Verbesserung des Zugangs zu Bildung, Gesundheit und Wasser sowie auf der Unterstützung verschiedener Aktivitäten zur Entwicklung der Gemeinschaft. In der Hochphase der Bauphase beschäftigte das Projekt ca. 2.500 Menschen in einer sehr abgelegenen, ländlichen Gegend. Über 400 Arbeitsplätze sind unbefristet. Die 200 Kilometer lange Straße, die für das Projekt gebaut wurde, hat die Reisezeit zur nächsten Stadt von Tagen auf Stunden verkürzt. Davon haben vor allem die lokalen Fischer profitiert, die jetzt frischen Fisch zu einem höheren Preis verkaufen können. Die Fakten Der Bau des Windparks Lake Turkana begann 2014 Der Windpark wurde 2018 an das öffentliche Stromnetz angeschlossen Der Windpark umfasst 365 Windturbinen mit einer Leistung von jeweils 850 Kilowatt Windkraftanlage mit 310 MW Leistung erfüllt bis zu ca. 14 % des derzeitigen Strombedarfs Kenias Finnfund ist seit Baubeginn im Jahr 2014 Anteilseigner des Unternehmens Finnfund sells its shares in Lake Turkana Wind Power to BlackRock „Undeniably one of the best wind sites in the world.“ Finnfund, a Finnish development financier and impact investor, has entered into an agreement to sell its shares in Lake Turkana Wind Power Limited (LTWP) in Kenya, owning and operating the largest wind farm in Africa. Finnfund has been a shareholder in the company ever since the construction of the wind farm began in 2014. The shares will be acquired by Climate Finance Partnership (CFP), a public-private finance vehicle managed by BlackRock Alternatives. The agreement has been signed, and closing is expected during Q2 of 2023. LTWP was the biggest equity investment made by Finnfund at the time of the commitment. It also was one of the biggest private investments in the history of Kenya. Together with the return paid by the company, the transaction will more than double the initial investment made by Finnfund. “This is a natural next step for us”, says Finnfund’s Associate Director Helena Teppana, who has been closely involved in the project since the beginning and in the company’s Board of Directors since 2014. “We were there to share the initial risk of the construction phase and the start of operations. Today, it has been proved that the wind farm lives up to the expectations and generates revenue from providing Kenya with low-cost green power. It is time for us to move on.” Finnfund gets its funding from the State of Finland and the private capital markets, as well as retained earnings from its investments. All profits get recycled into new projects that drive sustainable development. “Going forward, we will continue investing in renewable energy projects in the continent”, says Teppana. Renewable energy is one of Finnfund’s focus sectors. Recent investments include, for example, a geothermal power project in Nakuru County, Kenya. David Giordano, Global Head of Climate Infrastructure at BlackRock Alternatives, comments: “We are excited for CFP’s first investment to be in Kenya, one of Africa’s fastest-growing economies, and we look forward to working with our partners in the region to source future developments that not only capitalize on the historic investment opportunity presented by the energy transition, but also contribute to local economies.” Exceptional wind conditions Lake Turkana wind farm was connected to the national grid in 2018. Today, it meets up to appr. 14% of Kenya’s current electricity demand, serving 1.2 million homes. The electricity generated by LTWP has reduced Kenya’s reliance on fuel imports, helping the country save more than €281 million between 2018 and 2021. As one of Africa’s fastest-growing economies, Kenya’s total power demand is expected to grow at the rate of almost 5% p.a. due to increasing urbanization, rural electrification and rapid development. “The project has exceeded our expectations in many ways”, says Teppana. “Despite its size and rural location, the project was built on time and on budget. During operation, we have seen the wind farm reach an exceptional annual average capacity factor of 60+%. Some days for some hours, the wind farm has generated green power to the Kenyan grid at 100% of capacity. This is undeniably one of the best wind sites in the world”, says Teppana. In addition to power generation, LTWP acts as a catalyst for development in the area. Since inception, LTWP has been dedicated to ensuring that the local communities benefit from the project. As part of this commitment, LTWP established Winds of Change (WoC), through which LTWP undertake sustainable community development projects. The primary focus of WoC is to enhance access to education, health and water, as well as support miscellaneous community development activities. During the peak of its construction phase, the project employed appr. 2,500 people in a very remote, rural area. Over 400 jobs are permanent. The 200-kilometer-long road built for the project has cut travel time to the nearest town from days to hours. This has particularly benefited local fishermen, who are now able to sell fresh fish at a higher price. Quick facts Construction of the Lake Turkana Wind Farm began in 2014 The wind farm was connected to the national grid in 2018 The wind farm comprises 365 wind turbines, each with a capacity of 850 kilowatts Wind power facility with its 310 MW capacity meets up to appr. 14 % of Kenya’s current electricity demand Finnfund has been a shareholder in the company ever since the construction began in 2014 About Climate Finance Partnership CFP was conceived as a unique partnership between BlackRock and the governments of France (AfD), Germany (KFW), and Japan (JBIC) as well as leading U.S. impact organisations. The partnership secured US$673 million in commitments from a global consortium of investors including governments, philanthropies, and institutional investors in an oversubscribed final fundraise, exceeding the initial target of US$500 million. The fund plans to invest at least 25% of its assets under management in Africa. About Finnfund Finnfund is a Finnish development financier and impact investor. We build a sustainable future and generate lasting impact by investing in businesses that solve global development challenges. We invest 200–250 million euros in 20–30 companies in developing countries each year. Our focus sectors include renewable energy, sustainable forestry, sustainable agriculture, financial institutions, and digital infrastructure and solutions. Today Finnfund’s investments, commitments, and investment decisions total about 1.12 billion euros, half of them in Africa. The company has 100 employees based in Helsinki and Nairobi. For more information, please visit www.finnfund.fi PR: Finnfund PB: Lake Turkana Wind Power, Kuvassa Helena Teppana / Photographer: Päivi Arvonen Weitere Beiträge:Leuchtturmprojekt in Russland: 51 MW Windpark, erstes Windenergieprojekt dieser GrößeDeutsche Windtechnik startet unabhängigen Service für Windenergieanlagen in BelgienStahlprodukte für Windturbinen-Gittermasten bis zu 180 Meter Höhe