Werbung ausgebremst: LEE Niedersachsen-Bremen erwartet für 2021 Rückgang bei Biogasanlagen Bioenergie Mitteilungen 14. Oktober 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Niedersachsen verzeichnet höchste installierte Biogas-Leistung – Jedoch Rückgang für 2021 erwartet (WK-intern) – Der Fachverband Biogas e.V. stellt heute die Branchenzahlen für 2020 inklusive Prognose für 2021 vor. Das Ergebnis: kein nennenswerter Ausbau bei neuen Biogasanlagen, eine Brutto-Stromproduktion auf Vorjahresniveau und ein deutlicher Trend zu mehr flexibler Leistung. Die Anzahl der Biogasanlagen in Deutschland ist von 2019 auf 2020 um 60 auf 9.632 gestiegen. Die installierte Leistung erhöhte sich um 376 Megawatt (MW) auf 5.666, wovon 3.793 arbeitsrelevant sind, was einen Rückgang um ein MW gegenüber 2019 bedeutet. Rückgang für 2021 in Niedersachsen erwartet In der Summe wurde 2020 allerdings nicht mehr Biogasstrom ins Netz eingespeist – für 2021 prognostiziert der Verband sogar einen leichten Rückgang. Silke Weyberg, LEE-Geschäftsführerin, erläutert: „Die Branche hat zwar mit der letzten Reform des EEG das lange erwartete Bekenntnis der Politik erhalten, dass die Stromerzeugung aus Biomasse bis 2030 auf heutigem Niveau erhalten bleiben soll.“ „Notwendige Investitionen werden ausgebremst“ „Doch Technische Regelungen im Anlagenbetrieb und die Umsetzung der Düngeverordnung, wasserrechtliche Vorgaben und insbesondere die Anwendung des Verwertungskonzeptes in Niedersachsen hindern Anlagenbetreiber, für die Energieversorgung notwendige Zukunftsinvestitionen in Angriff zu nehmen. Hierdurch werden auch nachhaltigen und erneuerbaren Wärmeversorgungskonzepten Steine in den Weg gelegt. Hinzu kommt eine Benachteiligung der norddeutschen Anlagenbetreiber im EEG“, so Weyberg weiter. Niedersachsen verzeichnet höchste installierte Leistung In Niedersachsen gingen im letzten Jahr lediglich 19 Anlagen in Betrieb, davon 18 Güllekleinanlagen. Damit bleibt Niedersach-sen mit 1.426 MW leistungsmäßig das größte Biogasland gefolgt von Bayern. Niedersachsen ist auch führend in der flexiblen Bereitstellung von Leistung. Ausbau und Flexibilisierung verlangsamen sich 2021 2021 wird sich deutschlandweit der Nettozubau neuer Biogasanlagen vermutlich auf 60 Neuanlagen verringern, da aufgrund der zahlreichen und komplexen rechtlichen Anforderungen zu-nehmend mehr Biogasanlagen nach 20 Jahren Laufzeit im EEG den Betrieb einstellen. Ein Zubau findet deutschlandweit fast ausschließlich bei den Güllekleinanlagen statt, von denen 2021 voraussichtlich 93 neue Anlagen ans Netz gehen werden. Spürbar verlangsamt sich nach den Schätzungen des Verbandes auch die Flexibilisierung im Bestand, die nur noch einen Leistungszubau von etwa 120 MW Ende des Jahres umfassen könnte. Für Ende 2021 prognostiziert der Verband 9.692 Biogasanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 5.787 MW. PM: Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen|Bremen e.V. Biogasanlage / Foto: HB Weitere Beiträge:Erneuerbaren Energien versorgen problemlos durch Orkan und SonnenfinsternisFrequenzvergabe für den Krisenfall: BDEW und VKU begrüßen 450 MHz-Beschluss des BNetzA-BeiratsKlimawandel verändert Häufigkeit einzelner Wetterlagen über Westeuropa