Werbung Drohende Stromlücke oder die Erneuerbare Energien für den steigenden Strombedarf nutzen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 6. September 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Eine aktuelle Analyse von EUPD Research zeigt den deutschen Stromverbrauch im Jahr 2021 wieder auf dem Vorkrisenniveau des Jahres 2019. (WK-intern) – Der zu geringe Ausbaupfad der erneuerbaren Energien wird ab 2022 in Deutschland zu einer Stromlücke führen. Die Untersuchung ist Teil des diesjährigen Energiewende Awards, der an herausragende Energieversorger der DACH-Region vergeben wird. Der Energiewende Award wird auf dem EM-Power Europe Forum in der Halle B5 im Rahmen von The smarter E Europe Restart, der Innovationsplattform der neuen Energiewelt, am 7. Oktober ab 15.30 Uhr auf der Messe München verliehen. Während sich der Stromverbrauch von 2019 auf 2020 zwischen Januar und Juli von 289 auf 279 Terawatt (TWh) verringerte, stieg der Stromverbrauch dieses Zeitraumes im Jahr 2021 wieder auf 290 TWh. Für das Gesamtjahr 2021 wird ein Stromverbrauch auf Niveau des Jahres 2019 antizipiert. Aufgrund des zu geringen Ausbaupfades für die erneuerbaren Energien Photovoltaik und Windenergie, kann die verringerte Stromerzeugung infolge der Abschaltung der verbliebenen Kernkraftwerke nicht mehr ausgeglichen werden. Im Jahr 2022 droht eine Stromlücke, die sich in den Folgejahren ausweitet. Diese Erzeugungslücke wird von etwa 50 TWh im Jahr 2022 auf über 100 TWh im Jahr 2025 anwachsen. „Die aktuelle Situation der Energiewirtschaft 2021 und insbesondere die Aussicht auf die kommenden Jahre stellt die Dringlichkeit eines massiven Ausbaus der erneuerbaren Energien klar heraus. Die Photovoltaik bietet sich als erneuerbarer Energieträger mit enormem Potential an, um verbrauchsnah, unbürokratisch und schnell skalierbar, grünen, berechenbaren Strom zu liefern. Jedoch müssen auch hierzu die notwendigen Rahmenbedingungen geschaffen werden. Nur im Strommix verschiedener erneuerbarer Energieträger und flächendeckender Speicherinfrastrukturen, lässt sich die Energiewende, auch im Kontext windarmer Perioden, umsetzen.“, kommentiert Dr. Martin Ammon, Geschäftsführer der EUPD Research. Preisverleihung Energiewende Award für Energieversorger Die Branche der Energieversorger steht im Kontext der Energiewende vor einem gewaltigen Transformationsprozess. Einige Energieversorger haben es bereits heute geschafft, Energiewendetechnologien fest in ihr Geschäftsmodell zu integrieren. Im Rahmen der Innovationsplattform The smarter E Europe Restart 2021 werden am 7. Oktober 2021 die innovativsten Energieversorger mit dem Energiewende Award ausgezeichnet. Der Award richtet sich an Energieversorger, die mit ihrem Engagement die Energiewende in der DACH-Region vorantreiben. Initiatoren des Projektes sind das DCTI Deutsches CleanTech Institut, The smarter E Europe und EUPD Research. Die Verleihung findet auf dem des EM-Power Europe Forums in der Halle B5 im Rahmen von The smarter E Europe Restart 2021 am 7. Oktober ab 15.30 Uhr statt. www.energiewende-award.de/preisverleihung-2021 www.thesmartere.de PM: Solar Promotion GmbH PB: The-smarter-E-Europe-Restart / © Solar Promotion GmbH Weitere Beiträge:BayWa r.e. tritt dem Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. und BDEW bei26 MWh Batteriespeicheranlage zur Netzstabilität in Neumünster erfolgreich abgeschlossenBundesverbandes WindEnergie sieht 137.800 Arbeitsplätze in Gefahr