Werbung Rasche Hilfe für Opfer der Flutkatastrophe – internationaler Konzern startet Aktion zur Datenrettung Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 21. Juli 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Viele Menschen haben in diesen Tagen ihr Hab und Gut verloren, stehen vor dem Nichts, sind verzweifelt. (WK-intern) – Neben den alltäglichen Gegenständen, den Autos, Maschinen und Werkzeugen hat das Hochwasser auch vor den elektronischen Geräten nicht haltgemacht. Gespeicherte Daten, ob privat oder geschäftlich gingen verloren und es droht der Totalverlust. Im wirtschaftlichen Bereich ein Schaden, der so manches Unternehmen existenziell bedroht. Deshalb hat Reiner Tauern, der Geschäftsführer der GN Data Recovery Group GmbH, mit Sitz in Vorarlberg (Österreich), eine vorbildliche Aktion zur Datenrettung gestartet. Der Konzern, der im gesamten D-A-CH-Raum tätig ist, gilt als Spezialist im Bereich der Datenwiederherstellung. „Wir sind“, so Tauern „auf unsere Erfolgsquote von mehr als 95 % sehr stolz. Unser Portfolio umfasst Datenträger aller Art, Festplatten, Server, Raid-Konfigurationen. Mit unserer Kompetenz möchten wir allen helfen, die während der Flut-Katastrophe ihre Daten verloren haben“. Was konkret können sich Betroffene darunter vorstellen? Reiner Tauern fasst die Leistungen zusammen: „Mit dem Paket, das wir geschnürt haben, wollen wir allen Betroffenen zeigen, dass ihre Daten nicht unwiederbringlich verloren sein müssen. Es gibt aus unserer Erfahrung eine Reihe von Möglichkeiten, die Daten wiederherzustellen, auch wenn der Schaden anfänglich noch so groß erscheint“. Das sind die Eckpunkte des Spezial-Angebotes: Eine ausführliche Überprüfung und Analyse, wie hoch die Chancen einer Datenrettung sind, ist kostenlos. Falls diese Expertise ergibt, dass ein Rettungsversuch wahrscheinlich von Erfolg gekrönt ist, dann gilt unser Leitsatz: Wir setzen alle technischen Mittel ein, um die Daten zu retten, egal wie hoch unser Aufwand ist. Dies zu einem festen Preis. Ist die Datenrettung dennoch erfolglos, gilt unser Grundsatz: keine Daten, – keine Kosten! Zudem beinhaltet unser Spezial-Angebot für Flutkatastrophen-Opfer eine neue externe Festplatte mit 1 Terabyte Speicherplatz. Sollte der Kunde eine größere Festplatte wünschen, geht das auch, allerdings gegen einen kleinen Aufpreis. Zusätzlich übernimmt das Unternehmen die Abwicklung mit den Versicherungen, in jenen Fällen, in denen diese leistungspflichtig sind. Sämtliche Kosten für eine Abholung und Rückversand übernehmen wir. „Das ist unser Rund-um-Sorglospaket für die Opfer der Flutkatastrophe“, so Tauern, „denn wir wissen aus eigener Erfahrung, nur wer schnell hilft, hilft doppelt. Wir wollen allen Betroffenen es möglichst leicht machen, diese Leistung in Anspruch zu nehmen und haben in allen Ländern, in denen wir tätig sind, kostenlose Hotlines eingerichtet“. Datenrettungs-Hotline: die kostenlosen Telefonnummern: Deutschland: 0800 882 28 88 Österreich: 0800 400 410 Schweiz: 0800 400 420 Vorbereitung und Sicherung der Datenträger „Es ist von enormer Bedeutung, dass die betroffenen Datenträger für den Transport zu unseren Spezialisten richtig vorbereitet sind. Im Falle von Wasserschäden sind die folgenden Vorsichtsmaßnahmen dringend notwendig“, so der Geschäftsführer. Falls die Möglichkeit besteht, den Datenträger aus dem PC oder Laptop ausbauen. Falls dies nicht möglich ist, stehen mehr als 200 Partner im D-A-CH-Raum mit Rat und Tat zur Seite oder die Hilfe erfolgt mittels Video-Chat. Den Datenträger nur oberflächlich säubern, falls dieser voller Schlamm ist. Keinesfalls Datenträger, die im Wasser lagen oder nass sind, trocknen. Das führt zu Kalkablagerungen im Gerät und damit droht die Gefahr des Totalverlustes der Daten. Deshalb die Platte möglichst in feuchtem Zustand in Frischhaltefolie einpacken und so zu uns liefern. Zusätzlich noch einen Zip-Beutel darüber und für eine weitgehend erschütterungsfreie Verpackung sorgen. Wie kommen die Datenträger ins Labor? Um einen gesicherten Transport zu gewährleisten, hat das Unternehmen mit mehreren Transportfirmen (z. B. DPD) Verträge abgeschlossen. Diese holen die Datenträger direkt beim Kunden ab und liefern die geretteten Daten auch wieder zurück. „Wir wollen es unseren Kunden so einfach wie möglich machen, denn schnelle Hilfe kann für die Existenz von Unternehmen entscheidend sein. Außerdem sollten nassen Festplatten möglichst schnell fachmännisch gereinigt und getrocknet werden, denn Korrosion ist ebenfalls unser Feind“, erklärt Reiner Tauern, die Idee hinter dem Konzept. Was passiert mit den angelieferten Datenträgern? Grundlage der Datenrettung ist ein eigens entwickeltes Verfahren. In einem ersten Schritt wird die Festplatte im Reinraumlabor geöffnet, gesäubert und rückstandslos getrocknet. Dann erfolgt eine Untersuchung des Datenträgers und sämtliche defekten Teile werden ersetzt. Sobald die Festplatte unter Laborbedingungen wieder läuft, beginnt die Datenextraktion. Der Kunde erhält eine Übersicht der geretteten Daten und diese werden dann auf die, von uns zur Verfügung gestellten, neue Festplatte kopiert und dem Kunden per Kurier zugestellt. PM: GN Data Recovery Group GmbH PB: Datenrettung Soforthilfe für Hochwasseropfer (© Franz X. Ehrl, MBA) Weitere Beiträge:DUH-Verein macht den Nord-Stream-2-Hahn in Zeiten von Energiekrise und Klimawende für immer zuVerbraucher zahlen mehr für Strom, obwohl die Ökostrom-Produktion sinktGorleben steht politisch wieder als Atomendlager im Mittelpunkt