Werbung Wie nachhaltig ist Windenergie wirklich? Produkte Windenergie 29. Januar 2012 Materiallebenszyklen von Windanlagen/Foto: HB Am 19. und 20. Juni 2012 findet im Hanse-Wissenschaftskolleg in Delmenhorst eine Fachtagung statt zum Thema: „Nachhaltige Materiallebenszyklen in der Windenergie – Wie nachhaltig ist Windenergie wirklich?“ Ressourcenbereitstellung bzw. -verfügbarkeit ist eines der wichtigsten Themen in industriellen Prozessen und macht auch vor der Windenergie keinen Halt. Die Konferenz „Nachhaltige Materiallebenszyklen in der Windenergie“ wird sich eingehend mit den Materialien in Windenergieanlagen befassen und eventuelle Engpässe heute und in Zukunft aufzeigen. Dabei sollen auch rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen angesprochen werden. Die Tagung spricht Experten aller Disziplinen in Forschung und Industrie an und soll einen interdisziplinären Dialog über Fragen der Ressourcenverfügbarkeit ermöglichen. Erwartet werden bis zu 60 Teilnehmer, Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch. Organisiert wird die Tagung von Dr.-Ing Alexandra Pehlken (Assoziierter Junior Fellow am HWK) von der Universität Bremen und Dipl.-Wirt. Inform. Andreas Solsbach von der Universität Oldenburg. Abstracts können als Vortragsvorschläge für die Konferenz bis zum 15.02.2012 eingereicht werden. Mehr Informationen: Dr.-Ing Alexandra Pehlken, E-Mail: pehlken@uni-bremen.de Tel.: 0421 218 64876 PM: Dipl.-Sozialwissenschaftlerin Heidi Müller-Henicz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hanse-Wissenschaftskolleg Weitere Beiträge:Rückenwind für Dillinger: Top-Positionierung des Grobblechspezialisten im Markt Offshore-WindenergieGegen den Klimawandel: Ørsted vom TIME Magazin zu einem der einflussreichsten Unternehmen der Welt g...BMWi fördert Markteintritt für Offshore-Wind-Projekte in Japan, Taiwan und USA