Werbung NRW Leistungsschau zur Batterietechnik der Zukunft E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 5. April 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels 9. Batterietag NRW 2018 am 9. April in Münster (WK-intern) – Münster. Die Batterietechnik in Deutschland entwickelt sich schneller als erwartet. Ein wichtiger Treiber ist neben Stromspeichern in Privathaushalten und Unternehmen die Elektromobilität. Das Angebot an Elektrofahrzeugen reicht heute vom Klein- bis zum Sportwagen. Inzwischen gibt es mehr als 50 verschiedene Modelle auf dem Markt, mehr als 200 weitere sind in den kommenden drei Jahren im Zulauf. Elektromobilität ist ein Teil der weltweiten Mobilitätswende und zugleich ein Treiber für die Wirtschaft; auch in Nordrhein-Westfalen. Ein gutes Beispiel hierfür ist StreetScooter: Aus einem Forschungsprojekt der RWTH Aachen ist innerhalb weniger Jahre ein Hersteller von Elektromobilen mit hochwertigen Arbeitsplätzen für die Region entstanden. Das zeigt, wie eine enge Zusammenarbeit von starker Forschung und Wirtschaft zum Erfolg führen und dringend notwendige Innovationen hervorbringen kann. Nordrhein-Westfalen ist durch seine Stärke in den beteiligten Branchen, der Automobil- und Zulieferindustrie, der Chemie- und Kunststoffindustrie und dem Maschinenbau sowie durch seine Forschungsschwerpunkte bei den Batterietechnologien in Münster und Aachen für diesen zukünftigen Markt gut aufgestellt. Der neunte Batterietag NRW am Montag, 9. April im Messe und Congress Centrum Halle Münsterland, Albersloher Weg 32, 48155 Münster zeigt NRW-Potenziale auf und gibt einen Überblick über Trends und Entwicklungen. Die Veranstaltung wird gemeinsam von EnergieForschung.NRW, EnergieRegion.NRW, NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW sowie ElektroMobilität NRW durchgeführt. Eine Fachausstellung rundet das Programm ab. Der 9. Batterietag NRW 2018 wird mit einem Grußwort des Schirmherrn und Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Andreas Pinkwart, eröffnet. Mehr als 200 Teilnehmer werden erwartet. Im Anschluss an den Batterietag veranstaltet das Essener Haus der Technik, gemeinsam mit dem Batterieforschungszentrum MEET der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, dem Helmholtz-Institut Münster (Forschungszentrum Jülich) und dem Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Anriebe ISEA von der RWTH Aachen am 10. und 11. April das 10. internationale Symposium „Kraftwerk Batterie – Advanced Battery Power”. Die fachlich-wissenschaftliche Bedeutung der Tagung reicht weit über das Thema der automobilen Nutzung hinaus. Kraftwerk Batterie hat sich für Ingenieure, Forscher, Entwickler und Anwender zu einem renommierten Symposium für den wissenschaftlichen Austausch entwickelt. 60 Vorträge und mehr als 170 Posterpräsentationen werden zum Erfolg dieser englischsprachigen Konferenz beitragen, zu der mehr als 600 Teilnehmer erwartet werden. Programm und Anmeldung: www.battery-power.eu ElektroMobilität NRW ist eine Dachmarke des NRW-Wirtschaftsministeriums. Unter dieser Marke werden sämtliche Elektromobilitäts-Aktivitäten des Landes gebündelt. Unter diesem Dach arbeiten das Kompetenzzentrum ElektroMobilität NRW und die EnergieAgentur.NRW im Auftrag des NRW-Wirtschaftsministeriums an der Fortentwicklung der Elektromobilität in NRW – gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Weitere Informationen: www.energieregion.nrw.de; www.cef.nrw.de; www.nmwp.de; www.elektromobilitaet.nrw.de PM: EnergieAgentur.NRW GmbH Weitere Beiträge:Umbau des Energiesystems und Verkehrswende eröffnen Energiebranche neue PerspektivenMit Power-to-Liquid-Kerosin soll Fliegen sauberer werdenStudie zeigt Verteilung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen für Netzentwicklungsplan Strom 2037...