Werbung


Cuxhaven: Siemens-Turbinen warten auf die Verladung zum belgischen Offshore-Windpark Rentel

Pressebild: 42 Siemens-Anlagen vom Typ SWT-7.0-154 werden saubere Energie für rund 300,000 belgische Hausehalte liefern.
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Die ersten Offshore-Windturbinen, die im neuen Siemens-Werk in Cuxhaven montiert wurden, werden am Dienstag auf das „Transportschiff Rotra Vente“ verladen.

(WK-intern) – In Belgien werden die Anlagen dann auf Errichterschiffe geladen und zum Ort des belgischen Offshore-Windpark Rentel transportiert, der gerade in der Nordsee gebaut wird.

Siemens-Gamesa gewinnt erstes Offshore-Projekt in Belgien

  • Rentel Offshore-Windkraftwerk mit einer Leistung von 309 Megawatt
  • 42 SWT-7.0-154 Offshore-Windturbinen
  • Saubere Energie für 300.000 belgische Haushalte
  • 17 Jahre Langzeitwartungsvertrag

Offshore-Markteintritt für Siemens Wind Power in Belgien: Das Unternehmen hat den Auftrag für das 309 Megawatt (MW) starke Windkraftwerk Rentel erhalten. Der Kunde ist Rentel NV und gehört zu Otary Partnership, einem Zusammenschluss führender belgischer Branchenunternehmen der Erneuerbaren Energien. Dazu gehören Investmentgesellschaften sowie Projektentwickler. Siemens wird die Lieferung, Installation und Wartung von 42 seiner direkt angetriebenen Offshore-Windturbinen der Sieben-Megawatt-Klasse leisten. Der Energieertrag des Rentel Offshore-Windkraftwerks wird ausreichen, um rund 300.000 belgische Haushalte mit sauberer Energie zu versorgen. Im Rahmen eines Langzeit-Wartungsvertrags mit einer Laufzeit von 17 Jahren übernimmt Siemens auch die Instandhaltung der Anlagen und die dazu notwendige Offshore-Logistik. Der Auftrag umfasst ferner die hochmodernen datenbasierten Ferndiagnose- und Monitoringleistungen des Unternehmens.

PM: Siemens-Gamesa

Pressebild: 42 Siemens-Anlagen vom Typ SWT-7.0-154 werden saubere Energie für rund 300,000 belgische Hausehalte liefern.








Top