Werbung




Theaterstück am Klimaschutz-Tag an der Falkenberg-Schule

Bildunterschrift: Prof. Ilja Tuschy (Hochschule Flensburg, 2. v.l.) begeisterte die Kinder der Falkenbergschule mit seinem Versuchsaufbau zum Thema Erneuerbare Energien.
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Am Donnerstag, 08.03.2018, veranstaltete die Falkenbergschule einen Klimaschutz-Tag.

(WK-intern) – Für die SchülerInnen der Grundschule wurde der Unterricht an diesem Tag, durch ein vielfältiges Aktionsprogramm zu den Themen Klima, Mobilität, erneuerbare Energien, Müll sowie Tiere und Pflanzen in ihrem natürlichen Lebensraum ersetzt.

An insgesamt 19 Stationen konnten die Kinder experimentieren, forschen, rätseln und basteln, um das komplexe Thema Klimawandel besser zu verstehen und die eigenen Handlungsmöglichkeiten kennenzulernen.

Den Auftakt für den Aktionstag machten die Lehrer der Falkenbergschule – unter anderem als Eisbär und Pinguin verkleidet – in Form eines Theaterstückes. Organisiert haben den Klimaschutz-Tag die beiden Referendarinnen Lena Hirsch und Lea-Marie Henrici und ihre Kollegin Inka Balzersen. Auch engagierte Eltern haben die Betreuung einzelner Stationen übernommen. So begeisterte zum Beispiel Prof. Ilja Tuschy (Hochschule Flensburg) die Kinder mit seinem Versuchsaufbau für die erneuerbaren Energien. „Es macht großen Spaß den Kindern beim Rumflitzen, Forschen und Rätselraten zuzusehen. Viele der Kinder wissen schon viel über das Thema Klimawandel und sind begeistert, dieses mit uns zu teilen“, so Jördes Wüstermann, die das städtische Klimabildungsprojekt „Klasse Klima“ leitet. Ziel des Projektes ist, die Themen Klimaschutz und Energiesparen durch Projektarbeiten in die lokalen Schulen zu transportieren. Mehr Informationen über das Projekt erhält man unter: www.klimapakt-flensburg.de.

Hintergrund:
Das Projekt „Klasse Klima“ ist ein Bildungsprojekt der Stadt Flensburg, das die Themen Klimawandel und Energiesparen adressiert. Durch einzelne Projekte zu verschiedenen Aspekten des Klima- und Umweltschutzes, Mobilität und nachhaltigem Umgang mit Ressourcen wird das gefühlt alltagferne und sehr komplexe Thema Klimawandel für die Kinder greifbar gemacht und mit Spaß an der Sache verinnerlicht. Insgesamt engagieren sich in dem Projekt fünf Grundschulen, zwei weiterführende Schulen, eine Förderschule und eine Kindertagesstätte. Alle teilnehmenden Bildungseinrichtungen begegnen dem Thema auf eigene Weise und mit selbstgesetzten Schwerpunkten. Die Themen bzw. einzelnen Aktionen sind beispielsweise Mobilität, Müll, Energiedetektive, Experimentieren mit erneuerbaren Energien, Forschertage, Bachrenaturierung, Schulgärten und vieles mehr. Ergänzt werden die schulinternen Projekte in diesem Jahr durch gemeinsame Projekte der teilnehmenden Schulen wie die Aktionen „Wir kommen ohne Auto zur Schule“, Teilnahme am Stadtwerke-Lauf, der Earth-Hour oder dem Weltwassertag sowie dem Bauen und Aufstellen von Wildbienennisthilfen und Upcycling-Gärten. Am Ende des Schuljahres werden alle Aktionen in der Bürgerhalle ausgestellt und es findet eine Prämierungsveranstaltung statt, an der die Schulen Preise für ihre Teilnahme erhalten.

PM: Klimapakt Flensburg

Bildunterschrift: Prof. Ilja Tuschy (Hochschule Flensburg, 2. v.l.) begeisterte die Kinder der Falkenbergschule mit seinem Versuchsaufbau zum Thema Erneuerbare Energien.








Top