Werbung Fastned wächst im dritten Quartal um 111% E-Mobilität 12. Oktober 2017 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Amsterdam – Im Vergleich zum Vorjahresquartal haben sich Fastneds verkaufte Kilowattstunden, Umsatz und Anzahl der aktiven Kunden stark erhöht, obwohl die Automobilhersteller die wachsende Nachfrage nach Elektroautos nicht befriedigen konnten: (WK-intern) – Verkaufte Kilowattstunden: 245.030 kWh (+113% verglichen mit Q3 2016) Umsatz: 118.024 EUR (+111% verglichen mit Q3 2016) Aktive Kunden: 4.786 (+88% verglichen mit Q3 2016) Höhepunkte im dritten Quartal des Jahres 2017: In den Niederlanden können Fahrer von Elektroautos nun praktisch alle Ladekarten an Fastned-Schnellladestationen verwenden. In den Niederlanden und Deutschland hat Fastned weiter in die Netzanbindung investiert. Im Anbetracht der geplanten Netzwerkentwicklung in Deutschland und Großbritannien wurden die Fastned-Teams in beiden Ländern erweitert. Die Bundesregierung beteiligt sich mit 4,1 Mio. EUR an 25 Schnellladestationen in Deutschland. In den Niederlanden gewann Fastned ein bahnbrechendes Gerichtsverfahren, das die Eröffnung zusätzlicher Ladengeschäfte an Fastned-Schnellladestationen ermöglicht. Das Angebot von Cafés und Toilettenanlagen soll zu einem verbesserten Kundenerlebnis beitragen. Leider hat die niederländische Regierung Berufung eingelegt. Gegenwärtig fahren in den Niederlanden ca. 18.000 vollelektrische Fahrzeuge, rund 50% mehr als vor einem Jahr. Der Anstieg hätte größer sein können, doch gängige Elektroautos wie der Hyundai Ioniq und der Opel Ampera-E sind von Lieferrückständen betroffen, was zu Wartezeiten von bis zu einem Jahr führt. Fastned geht davon aus, dass sich das Angebot in den kommenden Monaten verbessern wird und dass neue Modelle wie z.B. der Nissan Leaf 2 auf den Markt kommen, was zu einer Steigerung der Absatzentwicklung führen wird. Die Ergebnisse des dritten Quartals sowie Grafiken können hier heruntergeladen werden. PM: Fastned Pressebild: Fastned Weitere Beiträge:Koreas erstes serienmäßiges Elektroauto, der Kia Ray EV4 Jahre E-Scooter: Herausforderung für die VerkehrssicherheitAVANCTECH erweitert sein Spektrum: Elektroautos Mobilität der Zukunft