Werbung Wie KI, Energiewende, Innovation und Demografie den Arbeitsmarkt neu formen Technik Veranstaltungen 12. November 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Transformation trifft Arbeitsmarkt – Wirtschaft im Umbruch (WK-intern) – Arbeitsmarkt und Energiewirtschaft stehen gleichermaßen unter Spannung Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Energiewende, (geo)politische Situation und demografischer Wandel verändern in rasantem Tempo, wie wir arbeiten, welche Qualifikationen gefragt sind – und wo künftig Fachkräfte fehlen werden. Umgestaltung von Tätigkeiten und Qualifikationsprofilen Eine Studie des Weltwirtschaftsforums zeigt, dass bis 2027 über 20 Prozent der globalen Arbeitsplätze durch KI und grüne Technologien verändert werden könnten. In der Region kommt zusätzlich die Veränderung in der Automobilbranche hinzu – mit Auswirkungen im Maschinenbau. Ein weiterer Einfluss ist der demografische Wandel, durch den zusätzliche Fachkräfte benötigt werden, um die Energiewende aktiv mitzugestalten. Denn ohne gezielte Qualifizierung droht der Ausbau von Photovoltaik-, Wind- und Netzinfrastruktur Gefahr, zu stocken. Dazu verschärft die (geo)politische Lage den Druck, denn Lieferketten für Speicher und Solartechnik müssen diversifiziert werden, Rohstoffmärkte verschieben sich, wodurch aber auch neue Berufsbilder in der Versorgungssicherheit und Industrie-Internationalisierung entstehen. Dadurch wird die Energiewirtschaft zu einem „Zukunftsarbeitsmarkt“. Wer offen ist für Fortbildung, digitale Kompetenzen stärkt und Wandel aktiv gestaltet, findet Wachstums- und Einstiegschancen. Wer sich verweigert, läuft jedoch Gefahr, den Anschluss zu verlieren. Neue Kompetenzen für die Energiezukunft Bei der Generator-Veranstaltung des Energie-Netzwerks fokus.energie e.V. geht es am Montag, 24. November 2025, von 18 bis 20 Uhr in den Räumlichkeiten der EnBW AG (Eintritt frei, jedoch Anmeldung bis 16. November 2025 notwendig) in Karlsruhe um das Thema „Transformation trifft Arbeitsmarkt“. In zwei Vorträgen werden die aktuellen Entwicklungen und Zukunftsaussichten beleuchtet: Christine Groß-Herick, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt, zeigt in ihrem Vortrag „Fehlt dem Arbeitsmarkt Energie? Aktuelle und künftige Herausforderungen am Arbeitsmarkt“ auf, welche Veränderungen der Arbeitsmarkt derzeit erlebt, welche Qualifikationen verschwinden – und wo in Zukunft neue Chancen entstehen. Daniela Eggers, Product Cluster Lead Recuiting EnBW, und Simone Friedrich, Head of Training Netze BW, geben im Vortrag „Fachkräfte für die Energiewende – Recruiting- und Qualifizierungs-strategien“ Einblicke in die Herausforderungen der Energiewende aus Unternehmenssicht: Welche Weichen stellt die Branche neu, wie verändern sich Ziele und Prioritäten, welche Fachkräfte werden künftig besonders gebraucht und wie gefunden? Neue Strategien, Prozesse und Trainings aber auch der Einsatz von KI, spielen dabei eine zunehmende Rolle. Infos: Eine Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung ist bis 16.11.2025 notwendig unter https://eveeno.com/318439806 Im Anschluss an die Vorträge besteht Gelegenheit zur Diskussion mit den Referenten sowie zum Austausch bei Imbiss und Getränken. Mehr zum Energie-Netzwerk fokus.energie e.V. unter www.fokusenergie.net PM: fokus.energie e.V. PB: fokus.energie e.V. Weitere Beiträge:Siemens erhält Auftrag über fünf Kraft-Wärme-Kopplungs-Gasturbinen aus WeißrusslandSpezialisierte Weiterbildung für Fachkräfte in der Windenergiebranche an der Fraunhofer AcademyTÜV Rheinland gehört zum Forschungsprojekt für weltweite Standards von solarbetriebenen Fahrzeugen