Werbung




Akuter Fachkräftemangel bei KI und Erneuerbaren Energien

PB: Eine Umfrage der Association of Energy Engineers (AEE) ergab, dass 75 % der Energiefachleute von Personalmangel berichten.
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Eine Umfrage der Association of Energy Engineers (AEE) ergab, dass 75 % der Energiefachleute von Personalmangel berichten.

(WK-intern) – Experten warnen, dass KI-Nachrüstungen der einzige schnelle Weg sind, diese Kapazitäten auszubauen.

Ein neuer Bericht der Association of Energy Engineers (AEE) warnt, dass drei Viertel der Energiefachleute weltweit angeben, dass ihre Branche mit Personalmangel zu kämpfen hat.

In Regionen wie dem Nahen Osten und Nordafrika steigt dieser Wert auf 90 %. Die Umfrage „Energy Jobs & Market Trends 2025“ verdeutlicht zudem ein kritisches Missverhältnis: Die Nachfrage nach Energieeffizienz bleibt stabil, doch die dafür benötigten Fachkräfte sind weltweit nicht verfügbar.

Laut Energieexperten von Exergio, einem KI-basierten Energieoptimierungsunternehmen mit Schwerpunkt auf Gewerbegebäuden, dauert die Ausbildung neuer Fachkräfte Jahre. Innovative KI-Lösungen sollten jedoch schon heute eingesetzt werden.

„Die Branche kann diese Lücke nicht schnell genug durch Neueinstellungen schließen – das ist schlicht unmöglich“, sagte Donatas Karčiauskas, CEO von Exergio. „Und deshalb ist KI der einzige Hebel, den wir heute betätigen können, um unmittelbar etwas zu bewirken, während neue Fachkräfte ausgebildet werden.“

Der AEE-Bericht warnt davor, dass sich die Situation verschärft, da über ein Drittel der Fachkräfte plant, innerhalb des nächsten Jahrzehnts in den Ruhestand zu gehen. Allein in Nordamerika erwartet fast ein Viertel, innerhalb von fünf Jahren auszuscheiden.

Gleichzeitig lässt die Nachfrage nicht nach. Trotz globaler politischer Turbulenzen und wirtschaftlicher Herausforderungen bleiben die Beschäftigungsmöglichkeiten für Energiefachleute laut Bericht konstant. Karčiauskas warnt, dass dieser „unsichtbare Engpass“ einer der Gründe dafür sein könnte, dass die Klimaziele immer weiter in die Ferne rücken.

Branchenweit setzen Unternehmen bereits auf KI-basierte Energieeffizienz-Tools, um diese Lücke zu schließen. Karčiauskas weist darauf hin, dass der Wandel im Facility Management selbst deutlich spürbar ist.

„Früher leitete ein Manager mit seinem Team ein einzelnes Hotel. Heute betreut ein einzelner Manager mehrere Gebäude. Die Digitalisierung ist unvermeidlich, aber wir müssen sie beschleunigen“, sagte er. „Als wir Exergio entwickelten, stellten wir fest, dass Energieverschwendung oft auf schlechte Managementpraktiken und nicht auf veraltete Hardware zurückzuführen ist. Hier können Algorithmen sofortige Einsparungen erzielen und dazu beitragen, dass Gebäude nachhaltiger werden.“

Die AEE-Umfrage zeigt, dass Energieeinsparung für 81 % der Unternehmen oberste strategische Priorität hat – ein stabiler Wert trotz des zunehmenden Marktdrucks. Dennoch fehlt fast der Hälfte der Unternehmen noch immer eine Dekarbonisierungsstrategie.

Für sie könnte KI einen schnellen Ansatzpunkt bieten, fügt Karčiauskas hinzu.

„Ein Großteil der Energieverschwendung in Gebäuden kann durch KI-Tools unter menschlicher Aufsicht automatisiert werden. Das würde Fachkräften mehr Freiraum geben, sich auf strategische Aufgaben zu konzentrieren, anstatt sich mit dem täglichen Mikromanagement zu befassen. Sie wären überrascht, wie viele Abläufe selbst in Neubauten schlecht laufen – nur KI kann diese Probleme erkennen.“

Laut dem Bericht begeistern sich immer mehr Fachkräfte für die Technologie. Im Jahr 2025 stuften 51 % die KI-Implementierung als „extrem“ oder „sehr“ wichtig für die Effizienz ein.

Einige der Probleme, mit denen Energiefachleute konfrontiert sind, bestehen jedoch seit Jahren. 46 % der Befragten gaben an, dass staatliche Fördermittelbeschränkungen zunehmend Anlass zur Sorge geben. 73 % der Befragten gaben an, dass der Haushaltsdruck wieder zunimmt, was die Verbesserungen des letzten Jahres zunichtemacht.

„Mit KI-basierten Plattformen lösen wir zwei Probleme gleichzeitig: den Fachkräftemangel und die hohen Kosten umfassender Sanierungen. Energieverschwendung lässt sich um bis zu 30 % reduzieren, indem Algorithmen HLK-, Beleuchtungs- und Sensorsysteme optimieren. Das ist deutlich günstiger als der Ausbau von Hardware und funktioniert bereits heute. Gerade wenn es keine Experten gibt, die sich darum kümmern, können wir die Gebäude nicht einfach so instand halten“, so Karčiauskas.

ÜBER EXERGIO

Exergio ist ein Unternehmen, das auf langjähriger Erfahrung in der Gebäudeinstandhaltung basiert. Das Unternehmen erkannte die Unzulänglichkeiten konventioneller Ansätze und führte ein KI-gesteuertes System ein, das Live-Gebäudedaten analysiert und strategische Entscheidungen trifft, die bis zu 29 % Energieverschwendung einsparen. Dieser Ansatz funktioniert mit statischen Systemen und gewährleistet adaptive Gebäudereaktionen auf Umweltfaktoren. Auf diese Weise wird der Energieverbrauch optimiert, ohne dass Komfort oder Produktivität beeinträchtigt werden. Das Unternehmen betreibt außerdem laufende Projekte in Polen, Großbritannien, Irland, der Tschechischen Republik, Ungarn, Oman, Schweden und Litauen und plant eine Expansion nach Deutschland und Frankreich.


Association of Energy Engineers (AEE) survey found that 75% of energy professionals report staff shortages; experts warn AI retrofits are the only fast way to expand this capacity.

A new report from the Association of Energy Engineers (AEE) warns that three-quarters of energy professionals worldwide say their sector is facing workforce shortages, a figure that rises to 90% in regions such as the Middle East and North Africa. The 2025 Energy Jobs & Market Trends Survey highlights a critical mismatch too: demand for efficiency remains steady, but the people needed to deliver it are not available worldwide.

According to energy experts at Exergio, an AI-based energy optimization company focusing on commercial buildings, it takes years to train new specialists, but novel AI solutions should be employed today.

“The industry can’t hire its way out of this gap fast enough, it’s simply impossible” said Donatas Karčiauskas, CEO of Exergio. “And that is why AI is the only lever we can pull today to make an immediate difference while new professionals are trained.”

The AEE report warns the situation is worsening as over one-third of professionals plan to retire within the next decade. In North America alone, nearly a quarter expect to exit within five years.

At the same time, demand is not slowing. Despite global political turmoil and economic challenges, job opportunities for energy professionals remain consistent, report reveals. Karčiauskas warns that this “invisible bottleneck” may be one of the reasons climate goals are slipping further out of reach.

Across the industry, companies are already turning to AI-based energy efficiency tools to bridge the gap. Karčiauskas points out the shift is clear in facility management itself.

“In the past, one manager with a team would run a single hotel. Now a single manager oversees multiple buildings. Digitalization is inevitable, but we need to speed it up,” he said. “When we built Exergio, we saw that waste was often due to poor management practices, not outdated hardware. That’s where algorithms can deliver instant savings and help buildings become more sustainable too.”

The AEE survey shows that energy reduction is the top strategic priority for 81% of organizations, a stable level despite wider market pressures. Yet almost half of companies still lack a decarbonization strategy.

For them, AI may provide a rapid starting point, Karčiauskas adds.

“Much of what wastes energy in the buildings can be automated through AI tools with human oversight. It would free professionals to focus on strategic tasks rather than daily micro-management. You would be surprised to see how many operations are run badly, even in newly built assets – only AI can spot these issues.”

According to the report, more professionals are warming to the technology. In 2025, 51% rated AI implementation as “extremely” or “very” important for efficiency.

However, some of the issues energy professionals face have been consistent over years. Government funding limitations are now a growing concern, reported by 46%, and budget pressures are back on the rise, cited by 73% of respondents, reversing last year’s improvement.

“With AI-based platforms, we’re solving two issues at once: the shortage of specialists and the high cost of deep renovations. Energy waste can be cut by up to 30% simply by letting algorithms optimize HVAC, lighting, and sensor systems. It’s far cheaper than tearing out hardware, and it works today. Especially when there are no experts to deal with it – we can’t just keep the buildings alone,” concluded Karčiauskas.

ABOUT EXERGIO

Exergio, is a company born from extensive experience in building maintenance. Recognizing the inadequacies of conventional approaches, the firm introduced an AI-driven system that analyzes live building data, and makes strategic decisions that would save up to 29% in energy waste. This approach can work with static systems, and ensure adaptive building responses to environmental factors. Thus energy consumption is optimized without compromising comfort or productivity. The company also has ongoing projects in Poland, the United Kingdom, Ireland, the Czech Republic, Hungary, Oman, Sweden, and Lithuania and is planning to expand to Germany and France.

PR: Exergio

PB: Eine Umfrage der Association of Energy Engineers (AEE) ergab, dass 75 % der Energiefachleute von Personalmangel berichten. / ©: Exergio








Top