Innovative Energieversorger gewinnen Marktanteile! Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 6. August 202521. August 2025 Werbung Octopus Energy, Tibber, Rabot Energy und Ostrom haben eines gemeinsam: erst vor wenigen Jahren im deutschen Energievertrieb gestartet, konnten sie mit digitalen Geschäftsmodellen und flexiblen Tarifen sehr schnell Kunden gewinnen. (WK-intern) - Der Marktanteil der in der Vertriebskanalstudie Energie 2025 von Kreutzer Consulting und NORDLIGHT research als Innovatoren bezeichneten Unternehmen hat mittlerweile 2,4% erreicht, d.h. es haben bereits mehr als eine Million Stromkunden Verträge bei diesen Anbietern. Die Innovatoren ziehen aktuell sehr aktive Kunden an, denn 33% geben an, den Versorger schon mindestens fünf Mal gewechselt zu haben. 96% dieser Neukunden sind dabei Online-Wechsler mit einem hohen Anteil an vermittelten Wechseln über
EE-Versicherungen gewinnen an Bedeutung, da Verbrauchernachfrage und Klimarisiken zunehmen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 6. August 2025 Werbung Über zwei Fünftel der Versicherungsexperten halten es für unerlässlich, dass Versicherer „grüne“ oder umweltfreundliche Versicherungsprodukte anbieten, da die Nachfrage der Verbraucher nach ethischen und nachhaltigen Angeboten weiter steigt. (WK-intern) - Angesichts des wachsenden Bewusstseins für Klimawandel und Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG) können Versicherer, die diese Werte verfolgen, die Kundenbindung stärken, Risiken effektiver managen und ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit am Markt stärken, so GlobalData, ein führendes Daten- und Analyseunternehmen. Laut einer von GlobalData im dritten Quartal 2025 auf Verdict Media-Websites durchgeführten Umfrage*, an der über 100 Branchenkenner teilnahmen, gaben 41,9 % der Führungskräfte an, dass es sehr wichtig sei, grüne Versicherungsprodukte oder -dienstleistungen
Kabinettsbeschluss lässt Chancen bei EnWG-Novelle ungenutzt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 6. August 2025 Werbung Die heute im Kabinett beschlossene Überarbeitung des Energiewirtschaftsgesetzes kommentiert Oliver Hummel, Vorstandsvorsitzender der naturstrom AG: (WK-intern) - "Gut, dass die EnWG-Novelle kommt. Der Kabinettsbeschluss lässt jedoch Chancen ungenutzt, um die Menschen noch besser an der Energiewende zu beteiligen. Die Bundesregierung hat es verpasst, den für Mieterstrom und Quartierskonzepte zentralen Begriff der Kundenanlage zu klären. Hierauf wartet die Branche seit einem Einzelfallurteil des EuGH im November dringend. Die aktuelle Unsicherheit bremst neue Projekte massiv aus, da viele Netzbetreiber keine neuen Kundenanlagen mehr genehmigen. Der Gesetzgeber muss daher zügig eine praxisnahe und rechtssichere Regelung treffen, die dezentrale Belieferungskonzepte für potenziell Millionen Haushalte wieder ermöglicht. Nach mehreren
Novelle des EnWGs bedarf der erneuten Nachbesserung, so Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 6. August 2025 Werbung Energierechtsnovelle im Bundestag nachbessern (WK-intern) - Wichtige Regelungen zur Modernisierung und Flexibilisierung des Stromsystems und für vereinfachte Netzanschlüsse von Solarkraftwerken lassen weiter auf sich warten. Dies kritisiert die Solar- und Speicherbranche an der heute vom Bundeskabinett verabschiedeten Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Der Bundesverband Solarwirtschaft fordert die Mitglieder des Bundestages auf, den Gesetzesentwurf nachzubessern. „Es ist richtig, dass die Bundesregierung gleich zu Beginn der Legislaturperiode eine Energierechtsnovelle auf den Weg bringt. Diese sollte aber auch besonders dringende Maßnahmen enthalten, auf die die Solarbranche und die Bürger dringend warten“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar). Aus Sicht der Solar- und Speicherbranche sei nicht
SolarEdge kündigt strategische Partnerschaft mit Schaeffler für Elektrofahrzeug-Ladeinfrastruktur an E-Mobilität Kooperationen 6. August 2025 Werbung Vereinbarung, Schaeffler bei der Umsetzung des strategischen Ziels zu unterstützen, bis 2030 rund 2.300 Ladepunkte in Europa aufzubauen. (WK-intern) - MILPITAS, Kalifornien - SolarEdge Technologies, ein weltweit führender Anbieter von intelligenten Energietechnologien, ist stolz darauf, eine strategische Partnerschaft mit Schaeffler, einem führenden Automobil- und Industriezulieferer, bekannt zu geben, um eine Ladeinfrastruktur und Software für Elektrofahrzeuge (EV) an Schaeffler Standorten aufzubauen. Die Partnerschaft wird Schaeffler bei der Inbetriebnahme von rund 2300 Ladepunkten in Europa unterstützen. Die Integration von SolarEdge Hardware und Ladesoftware für Elektrofahrzeuge in die Infrastruktur von Schaeffler ermöglicht es den Mitarbeitern von Schaeffler und den Fahrern von Flottenfahrzeugen, ihre Elektrofahrzeuge an Unternehmensstandorten
Bundesregierung benennt Mitglieder des Expertenrats für Klimafragen für die zweite Amtsperiode Behörden-Mitteilungen Ökologie 6. August 2025 Werbung Auf Vorschlag des Bundesumweltministers hat die Bundesregierung heute die Mitglieder des Expertenrats für Klimafragen für die nächsten fünf Jahre benannt. (WK-intern) - Am 1. September beginnt die zweite Amtsperiode des Expertenrats. Der Expertenrat für Klimafragen (ERK) prüft als unabhängiges wissenschaftliches Beratungsgremium der Bundesregierung wesentliche Datengrundlagen für die nationale Klimapolitik. Bundesumweltminister Carsten Schneider: „Ich danke den bisherigen Ratsmitgliedern sehr herzlich – auch im Namen der Bundesregierung – für die geleistete Arbeit in der vergangenen Amtsperiode. Sie haben in den vergangenen fünf Jahren den Expertenrat als unabhängiges wissenschaftliches Beratungsgremium der Bundesregierung etabliert und mit den veröffentlichten Gutachten und Stellungnahmen zahlreiche Impulse für die Weiterentwicklung der
Abschaffung der Gasspeicherumlage bringt kurzfristige Entlastungen, aber langfristige Belastungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 6. August 2025 Werbung Heute wurde die Abschaffung der Gasspeicherumlage durch das Bundeskabinett beschlossen. (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) befürwortet die angestrebten Entlastungen grundsätzlich, kritisiert jedoch die einseitige Entlastung von fossilem Gas. Dadurch werde ein Ungleichgewicht bei Abgaben auf Gas- und Strompreise geschaffen. Gleichzeitig warnt der Verband vor einer Zweckentfremdung des Klima- und Transformationsfonds (KTF). „Die Abschaffung der Gasspeicherumlage stellt zwar eine kurzfristige finanzielle Entlastung für Verbraucherinnen und Verbraucher dar, langfristig setzt die Abschaffung aber falsche Anreize und schafft ein Ungleichgewicht zugunsten von fossilem Gas gegenüber Strom. Das erschwert es, den Umstieg von fossilen Energieträgern auf Erneuerbare zügig und vollständig zu organisieren, zementiert die
Erstmals keine Gebote in einer Ausschreibung für Offshore-Wind ohne die Möglichkeit auf EEG-Förderung Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 2025 Werbung BDEW zur BNetzA-Ausschreibung für Windenergieanlagen auf See (WK-intern) - Am 6. August 2025 gab die Bundesnetzagentur (BNetzA) bekannt, dass in der diesjährigen August-Ausschreibung für Windenergieanlagen auf See keine Gebote für die zentral voruntersuchten Flächen N-10.1 und N-10.2 mit Ausschreibungsvolumen von 2.000 MW bzw. 500 MW und geplanten Inbetriebnahmen in den Jahren 2031 (QIII) und 2030 (QIV) abgegeben wurden. Die Ausschreibung basierte auf einem verdeckten Auktionsverfahren mit quantitativen und qualitativen Bewertungskriterien, aber ohne die Möglichkeit auf EEG-Förderung. Laut der Bekanntgabe der BNetzA sollen die Flächen N-10.1 und N-10.2 nun nach den Vorgaben der Ausschreibungen für nicht zentral voruntersuchte Flächen zum Gebotstermin 01.06.2026 erneut ausgeschrieben
IDTechEx: Windturbinen, Wasserstofftanks und Solarmodule sind für die Entwicklung grüner Energietechnologien unerlässlich Wasserstofftechnik 6. August 2025 Werbung Cambridge, UK: Grüner Wasserstoff als Alternative zu Batterien (WK-intern) - Die Wasserelektrolyse, bei der Wasser mithilfe erneuerbarer Energie in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten wird, ist die wichtigste Methode zur emissionsfreien Erzeugung von grünem Wasserstoff. Unternehmen, die Wasserstoff bereits als wichtigen chemischen Rohstoff nutzen, werden aufgrund ihrer bestehenden Infrastruktur in den nächsten Jahren voraussichtlich früher auf grünen Wasserstoff umsteigen als andere. Düngemittel- und Chemiehersteller sowie Raffinerien können die Umstellung auf grünen Wasserstoff am ehesten mit relativ geringen betrieblichen Änderungen vollziehen und so den Weg für andere potenzielle Nutzer von grünem Wasserstoff ebnen. Die Stahlproduktion und der Schwertransport dürften die Nachfrage nach grünem Wasserstoff bis 2040 antreiben,
Laut BEE können bis 2050 bis zu 60% der erwarteten Emissionen kompensiert werden Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 6. August 20256. August 2025 Werbung BEE veröffentlicht Positionspapier zu Carbon Management Maßnahmen (WK-intern) - Das neue Kohlendioxid-Speichergesetz (KSpG) wird voraussichtlich heute vom Bundeskabinett beschlossen. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) nimmt dies zum Anlass, ein Positionspapier zum Thema “Carbon Management” zu veröffentlichen. Darin spricht sich der BEE für eine klare Schwerpunktsetzung des KSpG auf die Kombination von Bioenergie und CCS (BECCS) sowie auf unvermeidbare Emissionen aus. CCS dürfe kein Einfallstor für neue fossile Abhängigkeiten werden. “Die Treibhausgasemissionen in Deutschland betrugen im Jahr 2024 insgesamt 649 Millionen Tonnen CO2. Damit sanken die Emissionen gegenüber dem Jahr 2023 um 3,4 %. Die deutlichsten Minderungen gab es in der Energiewirtschaft, was unter
Ausschreibung der Offshore-Windflächen N-10.1 und N-10.2 mit einer Kapazität von 2,5 Gigawatt ist gescheitert Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 2025 Werbung Offshore-Wind-Auktion gescheitert: Politik muss endlich handeln! (WK-intern) - In der aktuellen Ausschreibung der Offshore-Windflächen N-10.1 und N-10.2 mit einer Kapazität von 2,5 Gigawatt hat kein Investor ein Gebot eingereicht. Der Bundesverband Windenergie Offshore (BWO) sieht darin ein alarmierendes Signal und fordert die Bundesregierung zu einer grundlegenden Reform des Auktionsdesigns auf. Dazu erklärt Stefan Thimm, Geschäftsführer des Bundesverbands Windenergie Offshore e.Verein: „Dass sich bei dieser Auktion kein einziges Unternehmen beteiligt hat, ist ein Scheitern mit Ansage. Die Branche warnt seit Jahren davor, den Unternehmen zu viele Risiken aufzubürden. Doch die gesetzlichen Vorgaben tragen den Rahmenbedingungen für Investitionen in Offshore-Windprojekte in Deutschland nicht mehr Rechnung. Das
Fortschritt für die Sicherheit der Energieversorgung möglich Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 6. August 2025 Werbung VKU zur möglichen Einigung Gaskraftwerke (WK-intern) - Medienberichten zufolge hat Deutschland von der Europäischen Kommission grünes Licht für den Neubau von Gaskraftwerken erhalten. Das lobt der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) als Fortschritt für die Sicherheit der Energieversorgung: „Die Einigung mit der EU-Kommission wäre ein echter Fortschritt für die Sicherheit unserer Energieversorgung und damit eine gute Nachricht für Wirtschaft und Bürger. Schon seit Jahren hängen Stadtwerke und Energiewirtschaft in der Luft und können nicht planen und investieren. Wir hoffen, dass dank pragmatischer Verhandlungen mit der EU-Kommission in Brüssel nun zügig Klarheit über die Ausschreibungsbedingungen für neue Gaskraftwerke herrscht. Entscheidend ist, dass nun die Ausschreibungen schnell