Werbung Koehler-Gruppe veröffentlicht erstmals Fortschritts-Status ihrer Nachhaltigkeitsziele Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 31. Juli 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die Koehler-Gruppe treibt ihre Nachhaltigkeitsstrategie konsequent voran. Koehler-Gruppe veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht für das Berichtsjahr 2024 Fortschritts-Status der Nachhaltigkeitsziele dokumentiert Umfangreiche Nachhaltigkeitsmaßnahmen bereits erfolgreich umgesetzt (WK-intern) – Der neue Nachhaltigkeitsbericht für das Berichtsjahr 2024 belegt: Zahlreiche Projekte in Bereichen wie Klimaschutz, Ressourceneffizienz und gesellschaftliche Verantwortung sind erfolgreich gestartet, fortgeschritten oder umgesetzt worden. Im Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht das Familienunternehmen den aktuellen Stand zur Umsetzung der 38 Nachhaltigkeitsziele, die bis 2030 erreicht werden sollen. „Wir verfügen über eine klare Roadmap, regelmäßige Status-Checks und eine umfassende Übersicht all unserer Nachhaltigkeitsmaßnahmen – für noch mehr Transparenz und Messbarkeit“, sagt der Vorstandsvorsitzende der Koehler-Gruppe Kai Furler und betont: „Für uns ist Nachhaltigkeit kein Modewort und schon gar kein notwendiges Übel. Sie ist fest in unserer Identität verankert – und das seit Generationen.“ Nachhaltig erfolgreiche Projekte Ein zentrales Projekt des Berichtsjahrs war die Umstellung des Heizkraftwerks am Firmenstammsitz in Oberkirch von Steinkohle auf Biomasse. Durch diese Maßnahme reduziert sich der direkte fossile CO₂-Ausstoß um rund 150.000 Tonnen jährlich – ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Koehler-Versprechen, bis 2030 bilanziell mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen als für die Papierproduktion benötigt wird. Im Jahr 2024 konnten bilanziell bereits rund 75 Prozent des Wärmebedarfs und 85 Prozent des Strombedarfs der Papierproduktion mit erneuerbarer Energie gedeckt werden. Weitere Fortschritte betreffen beispielsweise das Handlungsfeld „Ressourceneffizienz“. Dank der neuen Schuhpresse an der Papiermaschine 4 wird mehr Wasser mechanisch aus der Papierbahn gepresst. Das spart bis zu 15 Prozent Dampf in der Trocknungsphase und damit wertvolle Energie. Im aktuellen Bericht ebenfalls im Fokus: die umweltfreundliche Logistik der Koehler-Gruppe. So wird Zellstoff bevorzugt per Binnenschiff transportiert – eine CO₂-sparende Alternative zum Lkw. Unabhängig davon setzt das Unternehmen bei Frischfasern konsequent auf nachhaltige Forstwirtschaft und kontrollierte Quellen. Im Bereich flexibler Verpackungspapiere wurde das Portfolio 2024 weiter ausgebaut. Der Bericht gibt zudem Einblicke in deren Rezyklierbarkeitsowie die des innovativen Thermopapiers Blue4est® in Wellpappenrohpapieren. Gesellschaftliche Verantwortung mit Wirkung Nachhaltigkeit bedeutet für die Koehler-Gruppe auch gesellschaftliches Engagement. So lag die Ausbildungsquote 2024 mit 4,8 Prozent bereits über dem für 2030 angestrebten Zielwert. Mit dem Bau der betriebseigenen Gretel-Furler-Kita in Oberkirch verbessert das Unternehmen zudem die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. All diese Fortschritte werden auch extern anerkannt: Mit 90 von 100 möglichen Punkten erhielt die Koehler-Gruppe 2024 die Platin-Medaille der Nachhaltigkeitsrating-Plattform EcoVadis. Damit gehört Koehler zu den ‚besten ein Prozent‘ der weltweit bewerteten Unternehmen in seiner Branche. Diese Auszeichnung bestätigt den eingeschlagenen Kurs – und ist zugleich Ansporn, die ambitionierten Nachhaltigkeitsziele konsequent weiterzuverfolgen. Mehr zur Koehler-Gruppe Die Koehler-Gruppe wurde 1807 gegründet und ist von Beginn an bis heute familiengeführt. Das Kerngeschäft der Gruppe liegt in der Entwicklung und Produktion von hochwertigen Spezialpapieren. Dazu zählen unter anderem Thermopapiere, Spielkartenkarton, Getränkeuntersetzer, Feinpapiere, Selbstdurchschreibepapiere, Recyclingpapiere, Dekorpapiere, Holzschliffpappe, Sublimationspapiere und innovative Spezialpapiere für die Verpackungsindustrie. In Deutschland verfügt die Koehler-Gruppe mit ihren rund 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über fünf Produktionsstandorte, drei weitere befinden sich in den USA. Die Gruppe ist international tätig, der Exportanteil lag 2023 bei rund 70 Prozent, bei einem Jahresumsatz von 1,1 Milliarden Euro. Als energieintensives Unternehmen investiert Koehler mit seinem Geschäftsbereich Koehler Renewable Energy in erneuerbare Energieprojekte wie Windenergie, Wasserkraft, Photovoltaik und Biomasse. Die Koehler-Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 bilanziell mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zu produzieren, als für die Papierproduktion benötigt wird. Mit dem Geschäftsbereich Koehler Innovative Solutions betreibt die Koehler-Gruppe Kollaboration mit Start-Ups, um Innovationen in den Kerngeschäftsfeldern Papier und Erneuerbare Energie zu fördern. Mehr Informationen unter: https://www.koehler.com PM: Koehler-Gruppe PB: Mit ihrem vierten Nachhaltigkeitsbericht hat die Koehler-Gruppe erstmals Statusupdates zu den einzelnen Nachhaltigkeitszielen veröffentlicht. / ©: Koehler-Gruppe Weitere Beiträge:Gabriel legt Rechtsgutachten zu Atomrückstellungen vorPhono Solar präsentiert neuen Enercube uf der IntersolarEinzigartiges System aus PV, Wind und Batteriespeicher