BayWa r.e. verkauft französische Solarprojekte mit Gesamtleistung von 127 MWp Mitteilungen Solarenergie 13. März 2025 Werbung Paris/München - BayWa r.e. hat erfolgreich ein Portfolio französischer Solarprojekte mit einer Gesamtkapazität von 127 MWp verkauft. (WK-intern) - Das Portfolio umfasst die in Betrieb genommenen Solarparks Greenberry (40 MWp) und Fontenet 3 (40 MWp), die an die Erzeugungssparte von Octopus Energy verkauft wurden, sowie den Solarpark Amance (47 MWp), der sich derzeit im Bau befindet. Dieser wurde an Commerz Real, einen renommierten Asset-Manager in Europa, veräußert. Diese Transaktionen sind Teil der erfolgreichen Verkäufe von Wind-, Solar- und Batteriespeicherprojekten (BESS) durch BayWa r.e., die sich seit 2024 bis heute auf insgesamt 1,5 GW belaufen. Diese Projekte erstrecken sich über Kernmärkte in Europa, Amerika
Vestas: Transaktionen im Rahmen des Aktienrückkaufprogramms vom 6. bis 12. März 2025 Finanzierungen Produkte Windenergie Wirtschaft 13. März 2025 Werbung Vestas gab den Start eines Aktienrückkaufprogramms bekannt (siehe Unternehmensmitteilung Nr. 03/2025). (WK-intern) - Das Programm wird gemäß der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (MAR) und der Delegierten Verordnung (EU) 2016/1052 der Kommission vom 8. März 2016 (den „Safe Harbour“-Regeln) umgesetzt. Im Rahmen des Programms wird Vestas im Zeitraum vom 6. Februar 2025 bis zum 28. März 2025 Aktien im Wert von bis zu 746 Mio. DKK (ca. 100 Mio. EUR) zurückkaufen. Im Zeitraum vom 6. bis 12. März 2025 wurden im Rahmen des Programms folgende Transaktionen getätigt: Number of shares Weighted average purchase price, DKK Transaction
BWE zu den Erkenntnissen von Abschaltzeiten von Windenergieanlagen zum Schutz von Greifvögeln in Hessen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2025 Werbung Neue Untersuchung bestätigt Hessische Verwaltungsvorschrift (WK-intern) - Die Hessische Verwaltungsvorschrift Naturschutz/Windenergie (VwV) reduziert auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse die Abschaltzeiten von Windenergieanlagen zum Schutz von Greifvögeln, ohne das hohe Schutzniveau abzusenken. Die VwV wird nun durch neue Ergebnisse fachlich gestützt. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Die erneute fachliche Bestätigung der VwV ist eine sehr gute Nachricht. Vor allem die dort etablierte windgeschwindigkeitsabhängige Abschaltung zum Schutz des Rotmilans und weiterer Arten sollte für alle Bundesländer als Vorbild gelten.” Mit der Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes im Sommer 2022 wurden fachlich anerkannte Schutzmaßnahmen festgelegt, die das Tötungs- und Verletzungsrisiko von kollisionsgefährdeten Brutvogelarten unter die sogenannte Signifikanzschwelle senken können. Diese Schutzmaßnahmen beinhalten
Downing Renewable Developments erhält Baugenehmigungen für 40-MW-Batteriespeichersystem und 100-MW-BESS-Projekt Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 13. März 2025 Werbung Downing Renewable Developments erhält zwei Baugenehmigungen (WK-intern) - Downing Renewable Developments (DRD) hat innerhalb einer Woche zwei Baugenehmigungen erhalten und setzt damit seine erfolgreiche Entwicklung im Bereich der erneuerbaren Energien fort. Das Unternehmen erhielt die Genehmigung für ein 40-MW-Batteriespeichersystem (BESS)-Projekt in Heanor, Derbyshire, in den East Midlands, sowie für ein weiteres 100-MW-BESS-Projekt in der Nähe von Rowley Regis in den West Midlands. Nach ihrer Fertigstellung werden diese Projekte die von Downing verwalteten Fonds erheblich stärken. Beide Projekte wurden ohne Einwände der Öffentlichkeit genehmigt. Dies unterstreicht DRDs Engagement für die Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung und seinen Fokus auf die Maximierung der Chancen für
Bezirksregierung Arnsberg: Regionalrat hat Windenergiebereiche im Kreis Soest und im Hochsauerlandkreis landesplanerisch gesichert Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2025 Werbung Auf seiner Sondersitzung am 12. März 2025 hat der Regionalrat Arnsberg einstimmig den abschließenden Feststellungsbeschluss für die 19. Änderung des Regionalplanes für den Kreis Soest und den Hochsauerlandkreis getroffen. (WK-intern) - Damit ist das umfangreiche Verfahren für die Festlegung von Windenergiebereichen (WEB) nahezu abgeschlossen. Die Kommunen, Unternehmen sowie die Bürgerinnen und Bürger in den zwei Kreisen erhalten durch die Festlegung von Bereichen für die Nutzung von Windenergie Rechtssicherheit und Klarheit bei der Umsetzung der Vorgaben für den Ausbau der Windkraft. Die in den beiden Kreisen jetzt landesplanerisch abgesicherten Windenergiebereiche umfassen insgesamt 8.033 Hektar von den für Südwestfalen insgesamt mindestens vorgesehenen 13.186 Hektar. Die Festlegung
Fraunhofer-Institut ISE: Leistung von Solarmodulen oft zu hoch angegeben Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 13. März 2025 Werbung Ein Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE hat über 70.000 Leistungsmessungen an Photovoltaik-Modulen ausgewertet, die im Kalibrierlabor des Instituts, CalLab PV Modules, seit 2012 durchgeführt wurden. (WK-intern) - Dabei stellten die Forschenden fest, dass seit etwa 2017 die negative Diskrepanz zwischen der Leistungsangabe der PV-Modulhersteller und den Messergebnissen des Forschungsinstituts ansteigt. Bis zum Jahr 2016 wurde im Labor im Durchschnitt mehr Leistung gemessen als vom Hersteller versprochen. Seither ist ein negativer Trend zu erkennen, der sich insbesondere in den Jahren 2020 bis 2023 abzeichnet und zu einer durchschnittlichen Minderleistung von etwa 1,3 Prozent führte. Neueste Daten aus dem Jahr 2024 zeigen eine
TRICERA energy erfolgreich nach ISO 9001 und ISO 45001 rezertifiziert Aussteller Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 13. März 2025 Werbung Dresden - TRICERA energy hat die Re-Zertifizierung der ISO-Normen 9001 und 45001 erhalten. (WK-intern) - Das Dresdner Unternehmen agiert erfolgreich als Generalunternehmer (EPC) und Systemintegrator für Large-Scale-Batteriespeicheranlagen aus Second- und First-Life-Batteriemodulen. Die ISO 45001 hat das Ziel, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz effektiv in den Unternehmensalltag zu integrieren. Diese Aspekte sind besonders wichtig bei der täglichen Arbeit mit Batteriespeichern. Darüber hinaus betrachtet die Norm auch die Vergabe von Aufträgen an Subunternehmer sowie die Auslagerung von Leistungen an externe Dienstleister über die Unternehmensgrenzen hinaus. Die ISO 9001 ist die weltweit am häufigsten angewendete Norm im Qualitätsmanagement. Sie definiert die grundlegenden Anforderungen an ein QM-System, die erfüllt werden