Werbung KfW IPEX-Bank beteiligt sich an der Finanzierung des 2,6 Gigawatt Virginia Offshore Windparks in den USA Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Oktober 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels KfW IPEX-Bank beteiligt sich an Finanzierung des Megaprojekts Coastal Virginia Offshore Windfarm in den USA Akquisition eines 50%-Anteils durch Stonepeak von Dominion Energy Zulieferungen aus Deutschland und Europa KfW IPEX-Bank als Coordinating Lead Arranger (WK-intern) – Der US-Infrastrukturinvestor Stonepeak erwirbt vom Energieerzeugungsunternehmen Dominion einen 50%-Anteil der im Bau befindlichen „Coastal Virginia Offshore Windfarm“ vor der Küste von Virginia. Die Finanzierung der Akquisition wird von einem Konsortium von internationalen kommerziellen Banken bereitgestellt, in dem die KfW IPEX-Bank als Coordinating Lead Arranger agiert. Mit einer Gesamtkapazität von 2,6 Gigawatt wird die „Coastal Virginia Offshore Windfarm“ nach ihrer für Ende 2026 geplanten Fertigstellung als größter Offshore-Windpark der USA bis zu 660.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen. Teile der Zulieferungen stammen dabei aus Deutschland und Europa, so zum Beispiel vom renommierten Unternehmen Siemens Gamesa, das für Lieferung und Installation von 176 Windturbinen verantwortlich zeichnet. „Wir sind stolz, bei diesem wegweisenden Leuchtturmprojekt für den wachsenden Markt der Erneuerbaren Energien in den USA mitzuwirken,“ so Dr. Velibor Marjanovic, Mitglied der Geschäftsführung der KfW IPEX-Bank. „Ein weiteres Mal unterstreichen wir damit unser Engagement, die Energiewende weltweit weiter voranzutreiben.“ Über die KfW IPEX-Bank Die KfW IPEX-Bank verantwortet innerhalb der KfW Bankengruppe die Export- und Projektfinanzierung. Mit der Strukturierung mittel- und langfristiger Finanzierungen für deutsche und europäische Exporte, Infrastrukturinvestitionen und Rohstoffsicherung sowie Umwelt- und Klimaschutzprojekte auf der ganzen Welt unterstützt sie heimische Unternehmen der industriellen Schlüsselsektoren auf den globalen Märkten. Als Transformationsbank finanziert sie Zukunftstechnologien, um den Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft – in allen drei Dimensionen Wirtschaft, Umwelt und Soziales – zu begleiten. Mit anspruchsvollen Sektorleitlinien für CO2-intensive Sektoren stellt die KfW IPEX-Bank die Kompatibilität ihrer Finanzierungen mit den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens sicher. Mit ihrem THG-Accounting verfolgt sie das Ziel, ein treibhausgasneutrales Portfolio bis 2050 zu erreichen. Sie verfügt über eine umfassende Branchen-, Strukturierungs- und Länderkompetenz, sie übernimmt in Finanzierungskonsortien führende Rollen und bindet andere Banken, Institutionelle Investoren und Versicherungen aktiv ein. Sie wird als rechtlich selbständiges Konzernunternehmen geführt und ist in den wichtigsten Wirtschafts- und Finanzzentren der Welt vertreten. PM: KfW IPEX-Bank PB: Unser Engagement für eine saubere Umwelt zeigt sich auch weiterhin in Initiativen für erneuerbare Energien wie unserem Projekt Coastal Virginia Offshore Wind (CVOW) / ©: Dominion Energy Weitere Beiträge:Weichen stellen für die Energiewende: BMWi startet Diskussionsprozess "Strom 2030"Windkraft Simonsfeld erhält Bewilligung für weitere vier Windkraftwerke in DürnkrutSiemens wird zum Anker der deutschen Offshore-Industrie