Werbung


OffTEC präsentiert das Projekt „NEXT-Reality“ in Berlin


Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

(WK-intern) – Das Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF förderte insgesamt 15 innovative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich „Interaktive Systeme in virtuellen und realen Räumen – Innovative Technologien für die digitale Gesellschaft“ (VAR2). Die Arbeit auf Windkraftanlagen oder Plattformen vor der Küste ist anspruchsvoll und bedeutet ständig wechselnde Belastungen. Sie erfordert einen durchgängig sicheren Umgang mit Risiken und die Beherrschung von Notfallsituationen. „Heutiges Training zum Umgang mit Gefahren beruht vor allem auf umfangreichen Szenarien unter realen Bedingungen, was mit großem Aufwand und hohen Kosten verbunden ist“, erläutert Andreas Rauschelbach, technischer Geschäftsführer der Firma OffTEC.

Ziel des Projektes NEXT-Reality ist es, das Training kognitiver und motorischer Fähigkeiten in Stresssituationen unter Einsatz innovativer Virtual-Reality-Technologien (VR) zu ermöglichen – ohne die Teilnehmenden, im Gegensatz zu den aktuellen Realtrainings, in Gefahr zu bringen.

Konkretes Fallbeispiel war der Transport von Fachkräften, die von einem Helikopter zu ihrem Arbeitsplatz gebracht werden und die lernen müssen, sich selbst und Andere bei einer Notwasserung aus einer Helikopterkabine unter Wasser zu evakuieren. Durch VR-Anwendungen, kom- biniert mit Umgebungs-einflüssen und Sinnesreizen, werden Einsatzkräfte in einem sicheren Umfeld auf die Beherrschung von Notsituationen in unterschiedlichen Szenarien vorbereitet. Die Vorteile und Grenzen der Kombination virtueller Technologien mit realen Trainingsumfeldern wurden dabei erforscht. Die psychophysischen, ethischen und rechtlichen Auswirkungen sowie die Akzeptanz neuartiger Trainingsmethoden waren weitere Forschungs-themen. Am 27.06 und 28.06.2024 präsentierte OffTEC und die Projektpartner Meilenstein Digital, Fraunhofer IGD und die CAU zu Kiel im Rahmen der BMBF-Abschlussveranstaltung das Projekt an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin.

Die Präsentation des Gesamtkonzeptes bestehend aus der Anwendung, die einen Helikopterabsturz mit Notwasserung nachstellt, sowie Lerneinheiten zur Selbstrettung aus einem verunglückten Helikopter stand im Fokus. Der Demonstrator, als nachgebildete Realumgebung, umfasst einen in drei Achsen beweglichen Sitz, dem Nachbau eines Helikopterfensters als Notausstieg sowie weitere haptische Elemente, die die Simulation durch ihr reales Feedback ergänzen und die Immersion verstärken. Die Veranstaltung wurde sowohl von Besuchern, Testpersonen als auch von Projektverantwortlichen außerordentlich positiv bewertet.

Die Projektförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung verlängert sich durch eine kostenneutrale Projektverlängerung bis zum 31.12.2024. Andreas Rauschelbach betonte, dass die entwickelten Konzepte und Module auf ähnliche Anwendungsszenarien übertragbar sind und so ein erfolgreiches Erlernen und Üben von Handlungsabläufen in stressbelasteten Arbeitsumfeldern sowie in Notsituationen unterstützen können. Zukünftig werden weitere Komponenten zur Verbesserung der erlebten VR-XR-Welt entwickelt und neue, beispielsweise KI-basierte, Algorithmen zur Bewertung der gemessenen Stresshöhe und zur Anpassung der VR-Umgebung erforscht werden. Weitere Informationen unter https://next-reality.info

Foto: OffTEC Base GmbH & Co.KG








Top