Werbung 3000 Windenergie-Türme mit über 8 GW stammen aus der Windenergie-Turmfabrik von Max Bögl Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Meilenstein für die Energiewende: Max Bögl liefert den 3000. Windenergie-Turm aus (WK-intern) – Vor kurzem erreichte die Max Bögl Wind AG einen neuen Meilenstein zugunsten der Klimaziele: Für das neue Windenergieprojekt Bad Lauchstädt in Sachsen-Anhalt hat die Max Bögl Wind AG ihren 3000. Hybridturm Bögl für den Windenergieanlagenhersteller Vestas errichtet. Mit diesem Turmsystem sind Windenergieanlagen an Land bis zu einer Nabenhöhe von 199 Metern möglich. Dadurch kann die Stromerzeugung der Windenergieanlagen am Standort deutlich erhöht werden. „Unsere jahrelangen Erfahrungen sowie bewährten und innovativen Ansätze in der Turmentwicklung sind die Basis für unser erfolgreiches Hybridturm-System. Wir sind stolz darauf, einen wichtigen Beitrag zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und zur erforderlichen Energiewende leisten zu können“, so Josef Knitl, Vorstand der Max Bögl Wind AG. Darauf setzt auch Max Bögl Kunde Vestas, der als Windenergieanlagenhersteller bei deutschen Windenergie-Projekten führend ist. „Das Konzept des Hybridturm Bögl hat uns überzeugt: Es deckt unseren individuellen Bedarf an hohen Nabenhöhen für die neuen Anlagengenerationen und ist gleichzeitig europäische Wertschöpfung“, so Sulai Fahimi, Vice President Sales Onshore Central, Vestas Northern & Central Europe. Wirtschaftliche Lösung für neueste Anlagengeneration Große Nabenhöhen verbessern das Potenzial insbesondere von windschwächeren Standorten bzw. ermöglichen Standorte, die sonst nicht berücksichtigt werden könnten. Hinzu kommt, dass neue, effizientere Windenergieanlagen mit immer längeren Rotoren Türme erfordern, die zum einen das zusätzliche Gewicht tragen können und zum anderen für die immer längeren Rotorblätter hoch genug sind. Max Bögl bietet mit dem Hybridturm Bögl nun bereits die zweite Generation dieses hybriden Turmsystems an. Die kontinuierliche Weiterentwicklung dieses bewährten Turmkonzepts wissen auch Kunden, wie Vestas zu schätzen. Der Fokus liegt hier neben dem Thema Nachhaltigkeit insbesondere auf einem wirtschaftlichen Qualitätsprodukt, das den Anforderungen neuer Turbinengenerationen gerecht wird. Der Hybridturm Bögl ist somit eine bewährte und vor allem wirtschaftliche Gesamtlösung Made in Germany. Ausweitung der Produktionskapazität wegen starker Nachfrage Aufgrund der ambitionierten Ausbauziele der Bundesregierung für Onshore-Windenergie gibt es derzeit eine starke Nachfrage nach Windenergieanlagen mit großen Nabenhöhen. Erst im September hatte die Max Bögl Wind AG deshalb bekannt gegeben, dass das Unternehmen seine Produktionskapazität für den europäischen Markt von 400 auf bis zu 600 Türme pro Jahr steigern wird. Neben den zwei eigenen Werken in Sengenthal in der Oberpfalz (Bayern) und Osterrönfeld (Schleswig-Holstein) fertigt Max Bögl in Kooperation mit der Firma Bettels Betonfertigteile nun auch am Bettels-Standort in Emden. „Weitere Kapazitätsausweitungen sind flexibel möglich, wenn die Nachfrage nach dem Hybridturm Bögl wie prognostiziert weiter steigen wird. Für 2025 wird zudem der Prototyp einer Onshore-Windenergieanlage mit einer Nabenhöhe von 199 Metern für die neuesten Anlagengenerationen erwartet“, sagt Josef Knitl. Innovations-Windpark Bad Lauchstädt mit 50 Megawatt Leistung Im neuen Windenergieprojekt Bad Lauchstädt in Sachsen-Anhalt werden sechs von acht neuen Vestas Windenergieanlagen vom Typ V162-6.2 auf einem Hybridturm Bögl mit einer Nabenhöhe zwischen 166 m und 169 m errichtet. Diese acht Anlagen mit einer Gesamtleistung von 50 MW sind ein wichtiger Bestandteil des Energieparks Bad Lauchstädt, ein weltweit einzigartiges Reallabor zur intelligenten Erzeugung von Grünem Wasserstoff sowie dessen Speicherung, Transport, Vermarktung und Nutzung. „Durch die hohen Nabenhöhen erreichen wir eine gleichmäßigere und bessere Auslastung des Elektrolyseurs – ein wichtiger Meilenstein hin zu niedrigeren Gestehungskosten für grünen Wasserstoff“, so Falk Zeuner, Geschäftsführer der Terrawatt Planungsgesellschaft mbH. Das Windenergieprojekt dient somit als erneuerbare Stromquelle zur Erzeugung von grünem Wasserstoff und mittendrin steht der 3.000. Hybridturm Bögl als Teil dieses zukunftsorientierten Projekts. Die auf den bisher ausgelieferten 3.000 Hybridtürmen Bögl installierten Windenergieanlagen haben insgesamt eine Leistung von über 8 Gigawatt und wurden in Deutschland, Österreich, dem umliegenden europäischen Ausland sowie Thailand errichtet. PM: Max Bögl Wind AG PB: Montage-Team vor dem 3.000. Hybridturm Bögl / Fotonachweis: Max Bögl Wind A Weitere Beiträge:Zulieferer der Windindustrie, Gurit, meldet einen Nettoumsatz von CHF 127,7 Millionen im ersten Quar...Lanthan Safe Sky: Erstes Transponder BNK System hat Baumusterprüfung bestandenNordex baut im Auftrag von innogy Kooperationswindpark auf rekultivierter Fläche des Braunkohletageb...