Werbung ENERCON erhält Prüfbescheide für erste E-175 EP5 Prototypstandorte Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. September 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Ausgehändigt wurden die finalen Einzelprüfbescheide für Standorte in Deutschland, an denen ENERCON im kommenden Jahr die E-175 EP5 mit 162-Meter-Betonhybridturm beziehungsweise mit 140-Meter-Hybridstahlturm errichten wird. (WK-intern) – ENERCON wird diese Standorte zur Vermessung des neuen Anlagentyps im Rahmen der Baureihenzertifizierung nutzen. „Wir freuen uns über den Erhalt der Einzelprüfbescheide“, sagt ENERCON EP5-Produktmanager Timo Müller. „Wir kommen damit in der Prototypphase einen weiteren Schritt voran und liegen bei der Markteinführung unseres neuen Topmodells voll im Zeitplan.“ Die E-175 EP5 ist ENERCONs leistungs- und ertragsstärkster Anlagentyp. Die Turbine hat einen Rotordurchmesser von 175 Meter und verfügt in der Basisversion über eine Nennleistung von 6,0 bis 6,3 MW. Auf der Husum Wind präsentiert ENERCON derzeit eine leistungsstärkere Version mit neuem Permanentmagnetgenerator. Die E-175 EP5 E2 6.X MW wird leistungs- und ertragsmäßig deutlich über dem Niveau der Basisversion liegen und zu den leistungs- und ertragsstärksten Onshore-Turbinen ihrer Klasse gehören. Besuchen Sie uns auf der Husum Wind 2023! Noch bis zum 15. September ist ENERCON bei der diesjährigen Leitmesse der Onshore-Windenergie Husum Wind vor Ort (Halle 2, Stand B09). Neben der E-175 EP5 E2 6.X MW präsentieren wir weitere Produktneuheiten und Dienstleistungen. Außerdem stehen am Messestand unsere Recruiter als Ansprechpartner für Fragen zu Einstieg und Karrieremöglichkeiten bei ENERCON zur Verfügung. PM: ENERCON GmbH PB: ENERCON erhält Prüfbescheide für erste E-175 EP5 Prototypstandorte Übergabe der Dokumente durch TÜV SÜD bei der Messe Husum Wind Weitere Beiträge:Windparkeröffnung in SigleßHywind Scotland, größter schwimmender Windpark mit 6 MW Siemens-WindturbinenAuswirkungen der Energiewende auf die Volkswirtschaft