Solarzell-Produktion von Meyer Burger wandert von EU zur USA ab Solarenergie 26. Juli 2023 Werbung Meyer Burger kündigt Solarzell-Produktion in Colorado USA an (WK-intern) - Mit einer anfänglichen Kapazität von zwei Gigawatt wird die neue Solarzell-Produktion von Meyer Burger in Colorado Springs (US-Bundesstaat Colorado) exklusiv das Solarmodulwerk von Meyer Burger in Goodyear (US-Bundesstaat Arizona) mit Solarzellen "Made in USA" beliefern. Der Produktionsstart ist für das vierte Quartal 2024 geplant. Meyer Burger plant, die Vorteile des Advanced Manufacturing Tax Credit 45X, der Teil des Inflation Reduction Acts ist, für die Herstellung von Solarzellen und -modulen zu nutzen. Das resultiert in einer kumulierten förderfähigen Summe von bis zu USD 1,4 Milliarden, die vom Produktionsbeginn im Jahr 2024 bis Ende 2032
Geschäftsjahr 2023: Stromerzeuger RWE bleibt Gewinner in der Krise Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 26. Juli 2023 Werbung RWE erhöht Prognose für das Geschäftsjahr 2023 Positive Ergebnisentwicklung im internationalen Kerngeschäft führt zu einer Anhebung des Ergebnisausblicks für das laufende Geschäftsjahr Bereinigtes EBITDA für RWE auf Konzernebene nun in einer Größenordnung von 7,1 bis 7,7 Mrd. € erwartet Im Kerngeschäft nun ein bereinigtes EBITDA in einer Größenordnung von 6,3 bis 6,9 Mrd. € erwartet, insbesondere aufgrund der Entwicklung im Segment Wasser/Biomasse/Gas und im Energiehandel Schwächeres erstes Halbjahr für deutsches Braunkohle- und Kernenergiegeschäft Dividendenziel von 1,00 € je Aktie wird bestätigt (WK-intern) - Essen - RWE hat in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2023 eine starke operative Entwicklung gezeigt und wird das erste Halbjahr 2023 auf Basis vorläufiger Zahlen voraussichtlich mit einem bereinigten EBITDA
H-J Fell: EE-Ausschreibungen werden zu Spekulationsprojekten Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 26. Juli 2023 Werbung Staatliche Ausschreibungen sind eine massive Bremse für den Ausbau der Erneuerbaren Energien Lieber Leserinnen und Leser! (WK-intern) - Bis 2030 müssen Erneuerbare Energien den gesamten Energiebedarf decken, um überhaupt eine Chance zu haben, die Erderwärmung auf höchstens 2°C zu begrenzen. Die verheerenden Hitzewellen, die sich heute bereits in Südeuropa und anderen Regionen ereignen, treten bei einer Erderwärmung von 1,2°C auf. Man kann nur erahnen, wie die Situation bei einer Erderwärmung von 2°C aussehen wird. Eine Realisierung von 100 Prozent Erneuerbaren Energien bis 2030 wäre durchaus möglich, wenn das Wachstumstempo ähnlich hoch wäre wie in anderen Technologiebereichen, insbesondere im Bereich der Digitalisierung, wo Technologien wie