Werbung 19 Mitgliedsunternehmen der OMS-Group auf der E-world 2023 in Essen Technik Veranstaltungen 15. Mai 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Auf der diesjährigen „E-world energy & water“ präsentieren zahlreiche Mitglieder der OMS-Group ihre interoperablen Metering-Lösungen. (WK-intern) – Die Messe der europäischen Energiewirtschaft findet vom 23. bis 25. Mai in Essen statt. 19 Mitgliedsunternehmen der OMS-Group sind ab dem 23. Mai auf der E-world in Essen beteiligt und präsentieren ihre intelligenten Messsysteme und interoperablen Smart-Meter-Lösungen. Apator, Diehl Metering, DZG, eBZ, Elvaco, Friendcom, Heinz Lackmann, Iskraemeco, Landis + Gyr, Lansen Systems, Maddalena, NZR, PHYSEC, Relay, Sagemcom, Solvimus, Sontex, WEPTECH elektronik und Zenner laden zu einem Besuch ihrer Messestände ein, an denen sich die Besucher über die neuesten OMS-Produktentwicklungen und Dienstleistungen informieren und in den fachlichen Austausch mit europäischen Metering-Experten treten können. Die Metering-Industrie steht auf der diesjährigen E-world im Fokus des Gesetzes zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende, welches im April vom Bundestag verabschiedet wurde. Damit soll der Einbau intelligenter Smart Meter unbürokratischer und schneller möglich sein als bisher. Die OMS-Group ist eine 70 Mitglieder starke Interessengemeinschaft von Unternehmen aus zwanzig Ländern weltweit. Mit dem Open Metering System (OMS) hat sie einen offenen, herstellerübergreifenden, interoperablen Kommunikationsstandard für Elektrizitäts-, Gas-, Wärmeenergie- und Wasserzähler sowie Submetering entwickelt. Die Gründungsorganisationen sind figawa und KNX Association. Die OMS-Spezifikation wird stetig weiterentwickelt und den Anforderungen der Metering-Industrie angepasst. Ein Zertifizierungssystem garantiert die Plug-&-Play-Interoperabilität aller OMS-zertifizierten Smart Meter, die auf der OMS-Website aufgelistet sind: www.oms-group.org PM: OMS-Group PB: Vorstand der OMS-Group / (v. l. n. r.): Volker Meyer (figawa), Jürgen Frech (Landis + Gyr), Wolfgang Esch (WEPTECH), Andreas Bolder (METRONA Union), Ulrich Eff (Diehl Metering), Volker Eck (Qundis), Prof. Dr. Axel Sikora (Hochschule Offenburg) und Jens Hørdum (Kamstrup). Nicht im Bild ist Heinz Lux (KNX). (© Photo: OMS-Group e. V., Jörg Fischer) Weitere Beiträge:Wasserstoff als Zukunftstechnologie für die LausitzUni-Rostock forscht am umweltfreundlichen GroßmotorEnEff Bäckerei-Netzwerk auf iba 2012 - Energieeffizienz im Bäckereigewerbe