Werbung


Kitemill bricht Airborne Wind Energy-Flugausdauerrekord

PB: Kitemill breaks Airborne Wind Energy flight endurance record
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Der Entwickler von sauberer Energie, Kitemill, demonstriert weiterhin das Zukunftspotenzial der Airborne Wind Energy (AWE), nachdem er mit der in seiner 20-kW-Pilotanlage erzeugten Energie einen neuen Flugausdauerrekord aufgestellt hat – über 500 km und fünf Stunden Dauerbetrieb.

(WK-intern) – Die AWE-Technologie zielt auf große, ungenutzte Windressourcen bis zu einer halben Meile über dem Boden ab, wo im Vergleich zu anderen erneuerbaren Energien stärkere und gleichmäßigere Winde mit geringerer Kohlenstoffintensität genutzt werden können, wodurch höhere Energieerträge zu geringeren Kosten erzielt werden.

Das KM1-Pilotsystem von Kitemill besteht aus einem Drachen, einem Haltegurt und einer Bodenstation.

Während der Produktionsphase fliegt der Drachen im Kreis gegen den Wind und baut durch Ziehen an einer Leine, die um eine Winde auf Bodenhöhe gewickelt und mit einer elektrischen Maschine verbunden ist, eine Auftriebskraft auf. Das automatische System sucht ständig nach der optimalen Höhe und Windgeschwindigkeit.

Das 2008 gegründete norwegische Unternehmen hat mehr als ein Jahrzehnt damit verbracht, erstklassiges Wissen, geistiges Eigentum und Vermögenswerte aufzubauen, mit Übernahmen wie dem schottischen Unternehmen Kite Power Systems (KPS) und dem niederländischen Unternehmen eKite sowie bedeutenden Investitionen von En-Vision Europe Limited Ignatia und dem Europäischer Innovationsrat.

Die neuesten Leistungskennzahlen bereiten derzeit eine neue Crowdfunding-Runde vor (*Erhalten Sie frühen Zugang, um in Kitemill (crowdcube.eu) zu investieren) und zeigen schnelle Fortschritte auf der Lista-Demonstrationsseite.

Thomas Hårklau, CEO von Kitemill, sagte, dass es mit seinem KM1-Pilotsystem auch einen weiteren wichtigen Meilenstein darstelle, da es mehr als 500 Testflüge gegeben habe. „Unsere Technologie hat trotz schwieriger Wetterbedingungen effizient und robust funktioniert“, sagte er. „In den fünf Stunden und 32 Minuten ununterbrochenem Betrieb war eine Landung wegen schwachem Wind enthalten. Als der Wind zunahm, startete der Drachen erneut und machte bis zum Sonnenuntergang weiter. Am nächsten Tag flog der Drachen weitere drei Stunden, bevor er landete, wobei er eine Gesamtflugbahn von über 500 km mit einer durchschnittlichen Flügellast von über 3.500 N erreichte, was einem Flugzeug mit einer Nutzlast von 350 kg entspricht. Dies ist eine starke Leistung, die einen beeindruckenden Maßstab im Vergleich zu allgemeinen unbemannten Flugbetrieben auf der ganzen Welt darstellt.

„Durch den Betrieb in Höhen zwischen 300 und 500 Metern können wir große Gebiete mit leistungsstarker Windkraft erschließen und so eine stabile Energieproduktion gewährleisten. Daher ist unsere Technologie im Vergleich zur etablierten Windtechnologie an viel mehr Standorten einsetzbar. Dies wird in den kommenden Jahren ein besonders wichtiger Faktor sein, da die Länder Schwierigkeiten haben, geeignete Standorte für Windparks zu finden. Darüber hinaus bietet AWE mehr Energie pro Quadratkilometer, mit etwa der fünffachen Energiedichte im Vergleich zu herkömmlichem Wind. Außerdem sind die Investitionskosten deutlich geringer – es werden nur 10 Prozent der Materialien benötigt, die für Windkraftanlagen mit der gleichen Kapazität erforderlich sind. Ein weiterer erheblicher Vorteil ist die äußerst geringe Umweltbelastung. Vom Boden aus kaum sichtbar, gibt es vom Bau bis zum Betrieb nur minimale Umwelteinflüsse. Da weniger Investitionen an einen bestimmten Standort gebunden sind, kann die AWE-Technologie während ihrer Lebensdauer auch problemlos verlagert werden.“

Laut einem aktuellen Whitepaper von BVG Associates im Auftrag von Airborne Wind Europe könnte der AWE-Markt bei der Stromerzeugung im Versorgungsmaßstab bis 2035–40 auf etwa 100 Milliarden US-Dollar (92,39 Milliarden Euro) und bald darauf auf mehrere Hundert Milliarden anwachsen. Basierend auf der Annahme, dass der AWE-Markt dem gleichen Trend folgt wie der etablierte Windturbinenmarkt vor 40 Jahren, schätzt die BVG weiter, dass der kumulierte weltweite Einsatz von AWE bis 2035 5 GW und bis 2050 mindestens 177 GW erreichen könnte.

Dies geschieht zu einem Zeitpunkt, an dem die Betriebserfahrung von Kitemill exponentiell wächst, wobei sich die Flugzeit im Jahr 2021 verdoppelt und sich im Jahr 2022 noch einmal mehr als verdoppelt. In den letzten 12 Monaten sicherte sich die Technologie des Unternehmens auch die Verifizierung durch Dritte von Everoze und DNV. Die Dynamik spiegelt sich auch auf politischer Ebene wider: Norwegen bezieht nun die Windenergie aus der Luft in die nationale Energieforschungsstrategie ein.

Asgeir Løno, CFO von Kitemill, sagte, AWE habe die einzigartige Fähigkeit, den Übergang zu sauberer Energie zu beschleunigen. „AWE könnte letztendlich bis zu 20 % des weltweiten Strombedarfs decken“, sagte er. „Es bietet einen wirklich neuartigen Ansatz für erneuerbare Energien, indem es stärkere, gleichmäßigere Winde in höheren Lagen nutzt, um das Stromnetz zu stärken und gleichzeitig die Auswirkungen von Landnutzung und Ressourcenabbau zu reduzieren. Bei Kitemill bleiben wir auf einem steilen Weg. Wir glauben, dass unsere Technologie eine entscheidende unterstützende Rolle bei der Dekarbonisierung der Weltwirtschaft bis 2050 spielen und letztendlich Energie zu geringeren Kosten als die etablierte Windtechnologie bereitstellen wird. Mit der neuesten Crowdfunding-Initiative von Kitemill laden wir die Menschen jetzt ein, uns auf dieser Reise zu begleiten, während wir uns darauf vorbereiten, Europa und anderen Regionen der Welt dabei zu helfen, die Netto-Null-Stromproduktion und die Versorgungssicherheit zu beschleunigen.“

Die letzte Crowdfunding-Kampagne von Kitemill endete im Januar 2023 und war um 1 Million NOK überzeichnet.


Kitemill breaks Airborne Wind Energy flight endurance record

Clean energy developer Kitemill continues to demonstrate the future potential of Airborne Wind Energy (AWE) after setting a new flight endurance record – covering more than 500km and five hours of continuous operation – with energy produced via its 20kW pilot plant.

AWE technology targets large untapped wind resources up to a half-mile above ground, where stronger and more consistent winds can be harnessed with lower carbon intensity, compared with other renewables – generating greater energy yields at lower cost.

Kitemill’s KM1 pilot system consists of a kite, tether and ground station. During production phase, the kite flies downwind in a circle building up lifting force by pulling on a tether, which is reeled around a winch at ground level and linked to an electric machine. The automatic system constantly seeks optimal altitude and wind speed.

Established in 2008, the Norwegian firm has spent more than a decade building world-class knowledge, IP and assets, with acquisitions including Scotland’s Kite Power Systems (KPS) and Dutch firm eKite, plus significant investments from En-Vision Europe Limited Ignatia and the European Innovation Council.

Now preparing a new Crowdfunding round (*Get early access to invest in Kitemill (crowdcube.eu)), the latest performance metrics reveal rapid progress at the Lista demonstration site.

Kitemill CEO Thomas Hårklau said it also marks another major milestone, surpassing 500 test flights with its KM1 pilot system. “Our technology performed efficiently and robustly, despite challenging weather conditions,” he said. “The five hours and 32 minutes of uninterrupted operation included one landing due to low wind. When the wind picked up, the kite relaunched and continued until sunset. The next day, the kite flew for an additional 3hours before landing, accumulating a total flight trajectory of over 500km with an average wing load exceeding 3,500N, corresponding to an aircraft with a 350kg payload. This is a strong performance offering an impressive benchmark when compared to general unmanned flying operations around the world.

“Operating at heights between 300 and 500 metres we are able unlock vast areas of high-capacity wind power, ensuring a stable energy output. As such, our technology is viable in many more sites compared to established wind technology. This will be an especially important factor in years to come as countries struggle to source suitable wind farm locations. In addition, AWE offers increased energy per square km, with around five times the energy density of conventional wind. It also has significantly lower CAPEX – using just 10pc of the materials required by wind turbines of the same capacity. Another considerable benefit is the ultra-low environmental impact. Barely visible from the ground, there is minimal environmental interference from construction through to operation. With less investment tied up to any given site, AWE technology can also be easily relocated during its lifespan.”

According to a recent white paper by BVG Associates, on behalf of Airborne Wind Europe, at utility-scale generation, the AWE market could grow to around $100bn (€92.39bn) by 2035–40 and several hundreds of billions soon after. Based on the assumption that the AWE market follows the same trend as the established wind turbine market 40 years ago, BVG further estimates the cumulative global deployment of AWE could reach 5GW by 2035 and at least 177GW by 2050.

It comes as Kitemill’s operational experience grows exponentially, with flight time doubling in 2021 and more than doubling again in 2022. In the last 12 months, the company’s technology also secured third-party verification from Everoze and DNV. Momentum is being mirrored politically, with Norway now including airborne wind energy in the national energy research strategy.

Kitemill CFO Asgeir Løno said AWE has a unique ability to accelerate the clean energy transition. “AWE could eventually supply as much as 20% of the world’s electricity needs,” he said. “It offers a truly novel approach to renewable energy, accessing stronger, more consistent winds at higher elevations to help strengthen the grid, while also reducing impacts from land use and resource extraction. At Kitemill, we remain on a steep trajectory. We believe our technology will play a vital supporting role in the push to decarbonise the global economy by 2050, ultimately providing energy at a lower cost than established wind technology. We are inviting people to join us on this journey right now, through Kitemill’s latest crowdfunding initiative, as we prepare to help Europe and other areas of the world accelerate net-zero electricity production and security of supply.”

Kitemill’s last crowdfunding campaign closed in January 2023 and was oversubscribed by NOK 1 million.

PR: Kitemill, a world leader in Airborne Wind Energy Technology / www.kitemill.com

PB: Kitemill breaks Airborne Wind Energy flight endurance record








Top