KfW IPEX-Bank: Belgin Rudack tritt in Geschäftsführung ein Mitteilungen 2. Januar 2023 Werbung Belgin Rudack ist zum 1. Januar 2023 in die nun fünfköpfige Geschäftsführung der KfW IPEX-Bank, die innerhalb der KfW Bankengruppe für die Export- und Projektfinanzierung verantwortlich ist, eingetreten. (WK-intern) - Nach dem Ausscheiden von Klaus R. Michalak in den Ruhestand zum 31. März 2023 wird sie den Vorsitz der Geschäftsführung als CEO übernehmen. Zuvor war Belgin Rudack CEO der Creditplus Bank AG, einer Gesellschaft der französischen Crédit Agricole Group. Diese Position hatte sie seit 2017 inne. In ihrer Amtszeit hat Rudack das Geschäftsmodell der Creditplus Bank AG zukunftsorientiert ausgerichtet sowie neue Vertriebsstrukturen eingeführt. Die KfW IPEX-Bank fokussiert sich zukünftig noch stärker darauf, den Transformationsprozess
Wie erwartet explodiert der Nettostromimport Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 2. Januar 2023 Werbung 2.1.2023 2022 ist ein weiterer Anstieg des Imports zu erwarten (WK-intern) - 2021 explodierte der Nettostromimport nach Österreich und überschritt damit wieder die Marke von 10%. Die Prognose für das abgelaufene 2022 zeigt noch weiter nach oben. „Wie wollen wir die Klimakrise und die Energiekrise in den Griff bekommen, wenn wir seit Jahren nicht einmal erreichen, dass Österreich sich selbst mit Strom versorgen kann?“, fragt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und fordert die Politik auf Bundes- und Landesebene auf, jene Rahmenbedingungen herzustellen, damit die erneuerbaren Energien endlich im nötigen Ausmaß ausgebaut werden können. Nach der aktuellen Energiebilanz der Statistik Austria ist der Nettostromimport
RWE-Chef: Energiepreise 2023 doppelt so hoch – trotz Preisbremsen Mitteilungen Verbraucherberatung 2. Januar 2023 Werbung RWE-Chef Markus Krebber rechnet im neuen Jahr trotz der staatlichen Preisbremsen mit hohen Belastungen für die Verbraucherinnen und Verbraucher. (WK-intern) - Auf sie sehe er "eine Verdoppelung der Kosten für Strom und Gas gemessen am Niveau vor der Krise zukommen - auch mit der Preisbremse", sagte Krebber im Podcast "Die Wirtschaftsreporter" der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ). Und dabei bleibe es auch nur unter der Voraussetzung, dass die Menschen wirklich 20 Prozent ihres Energieverbrauchs einsparen, was für viele Haushalte "eine echte Anstrengung sein" werde. Auch für den Fall, dass Russland seinen Krieg in der Ukraine beendet und sich die Lage an den Gasmärkten beruhigt,