Werbung




Bayern München ist Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit


Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

(WK-intern) – Der FC Bayern München ist nachdem er 6 UEFA Champions Leagues gewonnen hat und die Bundesliga dominiert, im Weltfußball für sein Können weit bekannt. Sie sind jedes Jahr der Favorit in der Bundesliga und einer der Favoriten für die UEFA Champions League. Tatsächlich sind sie in diesem Jahr laut vielen Buchmachern der vierte Favorit.

Gerade zu dieser Zeit werden viele Wetten auf Bayern als Sieger platziert. Für alle Neuregistrierten gibt es Gratiswetten zu finden. Das bedeutet, dass wenn Sie Ihre Wette auf Bayern als Bundesligatitelträger verlieren sollten, Sie Ihr Geld zurückbekommen. Nichtsdestotrotz wird Bayern München seinen 10. Titel verteidigen. Genau das gleiche machen sie auch im Bereich Umwelt.

Umweltschutz ist auf Unterstützung, insbesondere auf aktive Mitwirkung und das freiwillige Engagement vieler Klubs angewiesen. Dass jeder einen Beitrag zur Erhaltung unserer Umwelt leisten kann, ist dabei von großer Bedeutung. Gelungen ist es auch dem FC Bayern und das auf beneidenswertem Niveau.

Das Engagement des gesamten Klubs für das Thema Nachhaltigkeit bezieht sich auf Nutzung erneuerbarer Energien, Energieeffizienz, nachhaltige Mobilität für Fans und Mitarbeiter, Reduzierung und Entfernung von Einweg-Kunststoff, Abfallwirtschaft, Wasser-Effizienz, pflanzliche und kohlenhydratarme Verpflegung. Den ersten Schub für das Thema Nachhaltigkeit hat die Bewerbung für die Weltmeisterschaft 2006 gegeben, als für die Allianz Arena das Umweltmanagement-System EMAS eingeführt wurde. Seither wurde jährlich am Thema Umweltschutz sehr viel gearbeitet und werden das noch intensivieren.

Thema Nachhaltigkeit

Nach der Jahrhundertwende entwickelte sich das Thema Nachhaltigkeit europa- und weltweit zu einem immer wichtigeren Anliegen. Soziale Normen und Erwartungen müssen erfüllt werden, nachdem die Sensibilität gegenüber Nachhaltigkeit sehr gestiegen ist. Mit Deutschland als Austragungsort für die UEFA EURO 2024 bietet sich eine ideale Umgebung, um positive Ergebnisse in diesem Bereich zu erzielen und soll als Inspiration für die Integration von Nachhaltigkeit im Bereich Fußball und Sport im Allgemeinen dienen. Die Allianz Arena, Stadion des deutschen Rekordmeisters, ist natürlich einer der Austragungsorte. FC Bayern München investiert zweifellos viel in Fußball und wird auch kommende Saison sicher um den Titel kämpfen. Dass Bayern auch in Sachen Nachhaltigkeit führend ist, macht den Verein nur noch stärker. Wie treu Bayernfans sind, zeigen Reaktionen der Gäste nach dem Wechsel von Einweg- auf Mehrwegbecher. Mehrwegbecher bedeuten einen erhöhten Aufwand, weil sie nach dem Spiel zurückgebracht werden müssen. Statistiken zufolge beschwerte sich darüber kaum jemand, was zeigt, dass FC Bayernfans bereit sind, zum Thema Nachhaltigkeit Verantwortung zu übernehmen.

Die Partnerschaft mit Audi

Gemeinsam mit seinem Partner Audi hat der FC Bayern 21 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge an der Allianz Arena errichtet und einen nennenswerten Schritt in Richtung Nachhaltigkeit getan. Mit den nun 21 neu geschaffenen Ladestationen an der Allianz Arena sind die bereits 38 vorhandenen Ladepunkte rund um das Münchner Trainingsgelände an der Säbener Straße ausgebaut worden. Lademöglichkeiten an der Allianz Arena sind eine wichtige Investition in eine nachhaltige Zukunft. Auch ein Großteil des Kaders sowie die Klubführung sind mit dem Audi e-tron oder Audi e-tron Sportback vollelektrisch unterwegs. Der Münchner Verein hat seinen Flottenverbrauch auf unter 95 Gramm CO2/km gesenkt und ist froh, einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten zu können.

Energie sparen

Gemeinsam mit dem innovativen Sportrasenhersteller SGL hat sich die Allianz Arena auf intelligente LED-Technologie umgestellt. Der Weltmarktführer für Sportrasenbeleuchtungen beliefert das Heimstadion des FC Bayern bereits seit 15 Jahren und entwickelte ein neues intelligentes LED-Beleuchtungssystem, das eine optimale Klimakontrolle mit bis zu 40 % weniger Energieaufwand ermöglicht. Die Allianz Arena ist dabei, das erste Stadion der Welt zu werden, das die LED-Beleuchtungstechnologie für das gesamte Spielfeld im Stadion einsetzt. Die Fassadenbeleuchtung sowie die Flutlichtanlage auf wurden bereits auf LED-Technologie umgestellt. Auch die Senkung des Energieverbrauchs für die Rasenpflege, vor allem für das Beleuchtungssystem, das benötigt wird, um den Rasen das ganze Jahr über wachsen zu lassen, ist hohe Priorität. Die Rasenpflege im Stadion soll somit noch klimafreundlicher gestaltet werden.

Was passiert mit dem Müll der Arena?

Das Stichwort zu diesem Thema ist Wiederverwendung. Mit einer Wiederverwendungsquote von über 90 Prozent sticht das Heimstadion des FC Bayern deutlich heraus. Der Restmüll wird nicht nur einfach zum Verbrennen in ein Kraftwerk gefahren, sondern mit einer auf diese Weise erzeugten Energie im Müll-Heizkraftwerk wird überdies die Becherspülung in einem nahegelegenen Gewerbegebiet gespeist und es entsteht ein Kreislauf. Auch wenn das Beleuchtungssystem für den Anbau eine wichtige Rolle spielt, geht der Nachhaltigkeitsplan über die Lieferung und Nutzung der neuen Technologie hinaus. Mit der Allianz Arena will Bayern auch in Zukunft zu den Vorreitern in Sachen Nachhaltigkeit gehören und zu einer treibenden Kraft in der nachhaltigen Entwicklung der Sportbranche werden.

Bild von Frank P. auf Pixabay








Top