BEE: Tschernobyl-Jahrestag ermahnt zur sicheren Energieversorgung auf Basis heimischer Erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 26. April 2022 Werbung Die erneuerbaren Potenziale sind vorhanden (WK-intern) - Heute jährt sich die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl zum 35. Mal. Für den Bundesverband Erneuerbare Energie ist dies Anlass, den beschleunigten Umstieg auf Erneuerbare Energien – national wie international – einzufordern. „Nur Erneuerbare Energien sind sicher, sauber und ohne umwelt- und klimagefährdende Hinterlassenschaften zu betreiben. Nicht nur die Unfälle in Atomkraftwerken, auch die Gefahren, die in Kriegsgebieten wie in der Ukraine von alten Atomanlagen ausgehen, sowie die ungeklärte Frage der Entsorgung des radioaktiven Mülls machen deutlich, dass Atomkraft alles andere als eine Zukunftsenergie ist und schnellstmöglich überwunden werden muss,“ so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Auch die Abhängigkeit
Baseload Capital stellt in Japan 3. geothermisches Kraftwerk fertig Geothermie Ökologie 26. April 2022 Werbung Baseload Capital freut sich bekannt zu geben, dass seine Tochtergesellschaft Baseload Power Japan ein drittes geothermisches Kraftwerk fertiggestellt hat. (WK-intern) - Das Sansui Geothermal Power Plant wurde in Zusammenarbeit mit Furusato Power Generation und dem Sansui Hot Spring Inn entwickelt und wird jährlich 350 MWh produzieren, was dem jährlichen Stromverbrauch von etwa 100 Haushalten entspricht. Der von der neuen Anlage erzeugte Strom wird über einen Einspeisevergütungsmechanismus (FIT) an Kyushu Electric Power verkauft. Der Überschuss an heißem Wasser wird dem Sansui Hot Spring Inn zur Verfügung gestellt, um als Badewasser für den Betrieb der heißen Quellen verwendet zu werden. „Die japanische Regierung hat sich zur
Das hydropneumatische Pumpspeicherkraftwerk (Druckluftspeicher) Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 26. April 2022 Werbung Anstatt die potentielle Energie des Wassers in konventionellen Pumpspeicherkraftwerken zu nutzen, verwende ich hochkomprimierte Luft tief im Untergrund. (WK-intern) - Das Kraftwerk befindet sich vollständig unter der Erdoberfläche. Bei vergleichsweise geringer Wassermenge ermöglicht der sehr hohe Druck die Speicherung von viel Energie. Nur zur Inbetriebnahme muss die Druckluft und das Wasser eingefüllt werden. Es müssen mindestens zwei große unterirdische Kammern für die Hochdruck- und die Niederdruckseite vorhanden sein, dazwischen eine oder zwei kleine Kammern für die Pumpen und (Pelton-)Turbinen. Die Niederdruckkammer muss einen Trichter zur Oberfläche haben, um einen Druckanstieg darin zu vermeiden. Mögliche Hauptgaslagerstätten sind alte Bergwerke, natürliche (Salz-) Kavernen, künstliche Löcher, auch in Bergen