Werbung Letter of Intent: TenneT und Universität Bayreuth loten Kooperationsmöglichkeiten aus Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 13. Oktober 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels TenneT und Universität Bayreuth streben Kooperationsmöglichkeiten an TenneT und Universität Bayreuth unterzeichnen Absichtserklärung zur Formalisierung der laufenden und Intensivierung der künftigen Zusammenarbeit Der Letter of Intent (LOI) unterstreicht die gemeinsame Bestrebung, durch Wissensaustausch, gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte und Talentförderung den Standort Bayreuth zu stärken Potenziale, Chancen und Nutzen sehen beide Parteien in der Entwicklung und Erforschung neuer Energietechnologien (WK-intern) – Mit der Unterzeichnung eines gemeinsamen Letter of Intent (LOI) haben am 12. Oktober 2021 Frau Dr. Nicole Kaiser, Kanzlerin der Universität Bayreuth, sowie der Übertragungsnetzbetreiber TenneT, vertreten durch Herrn Dr. Ingo Schmidt, Direktor Regulatory Affairs, ihre angestrebte Kooperation in verschiedenen Bereichen bekräftigt. Beide Parteien sehen Bayreuth und die Region Oberfranken als wichtige Wirkungsstätte für Innovationsfähigkeit und als „Energiecluster“. Sie möchten die Potenziale von Wissenschaft und Wirtschaft noch stärker ausschöpfen. Für TenneT als Deutschlands größten Übertragungsnetzbetreiber ist die Innovation von Systemen, Dienstleistungen und Technologien entscheidend, damit TenneT die Herausforderungen der Energiewende bewältigt. Mit zahlreichen Projekten im Bereich Digitalisierung, intelligentes Einspeisemanagement oder Batteriespeicher setzt TenneT alles daran, auch künftig ein hohes Maß an Versorgungssicherheit zu gewährleisten und einen integrierten und nachhaltigen nordwesteuropäischen Strommarkt zu fördern. Um die Energiewende und die Klimaschutzziele der Bundesrepublik Deutschland bis 2045 zu erreichen, müssen Technologien wie Batteriespeicher oder Elektrolyse weiter vorangetrieben werden. Durch die engere Zusammenarbeit zwischen Universität und Übertragungsnetzbetreiber erhofft sich TenneT, den Fachkräftebedarf in der Region zu sichern. Insbesondere für junge Absolventen bieten sich zahlreiche Möglichkeiten bei TenneT an – ob im Bereich Digitalisierung oder auch bei der Planung von Netzausbauprojekten – das Betätigungsfeld bei einem der größten Arbeitgeber Bayreuths ist breit gefächert. TenneT hat heute insgesamt mehr als 6.000 Mitarbeiter, davon knapp die Hälfte in Deutschland. Trotz Corona konnte TenneT in 2020/21 ein Wachstum der Belegschaft von 30 Prozent umsetzen. Im vergangenen Jahr konnte TenneT zahlreichen jungen Leuten interessante Aufgabenfelder und Entwicklungsperspektiven bieten. Rund 13 Prozent der neu eingestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren unter 26 Jahre alt. In diesem Zusammenhang setzt TenneT künftig auch auf den verstärkten Wissenstransfer mit der Universität Bayreuth. Zahlreiche Studienfächer an der Universität Bayreuth stehen in direktem oder indirektem Bezug zum Tätigkeitsbereich eines Übertragungsnetzbetreibers. Neben den klassischen Fächern Betriebswirtschaftslehre, Jura, Physik, Mathematik und Angewandte Informatik bietet die Universität Bayreuth auch Fächer wie Energietechnik, Elektrotechnik und Informationssystemtechnik, Digitalisierung & Entrepreneurship, Environmental Geography, Geoökologie- und Umweltnaturwissenschaften, oder Global Change Ecology an. Allein rund 330 Studierende zählte die Universität Bayreuth im Sommersemester 2021 in den Studiengängen Bachelor Engineering Science, Bachelor Umwelt- und Ressourcentechnologie und Master Energietechnik. Hochrelevant für TenneT ist zudem das Bayerische Zentrum für Batterietechnik (BayBatt), eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Bayreuth. Für 2022 ist beispielsweise geplant, dass das BayBatt TenneT bei der Integration von Großbatteriespeichern im Netz – sogenannten Netzboostern – wissenschaftlich berät. In einem nächsten Schritt werden die Universität Bayreuth und TenneT daher die Möglichkeit weiterer Gemeinschaftsprojekte ausloten. PM: TenneT PB: TenneT und Universität Bayreuth unterzeichnen Absichtserklärung zur Formalisierung der laufenden und Intensivierung der künftigen Zusammenarbeit Weitere Beiträge:Fraunhofer IEG unterstützt den Kölner Energieversorger und Quartiersentwickler RheinEnergieRWE und ubitricity kooperieren in Sachen ElektromobilitätUmweltverbänden/NGOs ist das Klima immer noch zu heiß und die CO2-Steuer zu niedrig