Werbung Europäischer Nachhaltigkeitsfonds sammelt über 200 Mio. Euro für Klimawende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 13. Oktober 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Investition in die Klimawende: Europäischer Nachhaltigkeitsfonds ECBF sammelt über 200 Mio. Euro ein (WK-intern) – Der European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) fördert die klimaneutrale und ressourcenschonende Wirtschaft und trägt zur Umsetzung des EU-Green Deals bei. Neue Finanzinvestoren und die Bestandsinvestoren NRW.BANK, Volkswohl Bund und Corbion erhöhen ihre Investments und bringen den Fonds damit auf über 200 Mio. Euro Kapitalvolumen. Die Mittel sollen die Transformationswelle der Biologisierung durch Investition in disruptive europäische Unternehmen vorantreiben. Luxemburg – Die nächste globale Transformationswelle nimmt Fahrt auf und entwickelt eine noch größere Dynamik als die Digitalisierung: die Biologisierung. Zu dieser Transformation von der fossil- zur biobasierten Wirtschaft leistet der Risikokapitalgeber European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) einen Beitrag. Das aktuelle Kapitalvolumen beträgt 206 Mio. Euro, unter anderem durch die Beteiligung der Europäischen Investitionsbank sowie der NRW.BANK, des Volkswohl Bunds, Corbion sowie zweier neuer Privatinvestoren. Voraussichtlich wird zeitnah die Zielmarke von 250 Mio. Euro erreicht werden, um in 25 disruptive europäische Unternehmen zu investieren. „Wir müssen aufhören, unseren Planeten systematisch auszubeuten und eine biobasierte Kreislaufwirtschaft errichten. Dazu brauchen wir Innovationen, die Kapital benötigen, um sich global durchzusetzen. Unternehmen müssen ihre gewohnten Prozesse und Wertschöpfungsketten neu erfinden, um wettbewerbsfähig zu bleiben“, sagt Dr. Michael Brandkamp, Managing Partner des ECBF. Fonds durch EU initiiert, EIB und weitere namhafte Investoren bereits an Bord Der durch die Europäische Union initiierte Nachhaltigkeitsfonds wurde 2020 mit einer Zusage von 100 Mio. Euro durch die Europäische Investment Bank (EIB) gegründet. Seitdem konnte das Team des ECBF 13 weitere Investoren aus ganz Europa für Kapitalbeiträge und Expertise gewinnen, darunter Nestlé, Neste, Corbion, BÜFA, Koehler Gruppe, Volkswohl Bund, NRW.BANK, Hettich und vier Family Offices. „Aktuell löst sich der Zielkonflikt zwischen Nachhaltigkeit und Rendite auf. Immer mehr Unternehmer und Investoren erkennen die enormen Chancen, wenn die Kriterien für Umwelt-, Sozial- und Governance-Standards (ESG-Standards) erfüllt werden. Die Bioökonomie und die Kreislaufwirtschaft werden davon sehr profitieren“, fügt Dr. Michael Nettersheim, Managing Partner des ECBF, hinzu. Investmentfokus des European Circular Bioeconomy Fund Der ECBF startete 2020 seine operative Tätigkeit als der erste Venture-Capital-Fonds, der sich ausschließlich auf Wachstumsunternehmen aus der Bioökonomie konzentriert. Der regionale Fokus liegt auf den 27 EU-Mitgliedsstaaten und den 16 assoziierten Ländern aus dem HORIZON 2020-Programm. Alle Beteiligungen des Fonds erfüllen ambitionierte “Environmental, Social und Governance“-Kriterien. Damit ist der ECBF ein wichtiges Finanzinstrument in der Europäischen Union zur Unterstützung des EU-Green Deals. Als umfassende Wachstumsstrategie strebt dieser eine klimaneutrale und ressourcenschonende Wirtschaft an. Mit der Transformation von einer fossilbasierten Wirtschaft zu einer nachhaltigen, biobasierten Kreislaufwirtschaft soll Europa bis 2050 die erste klimaneutrale Industrieregion werden. Über den European Circular Bioeconomy Fund Der ECBF investiert in ambitionierte und visionäre Unternehmen und ermutigt private und öffentliche Investoren, Unternehmen in der Spätphase der Bioökonomie voranzubringen. Der Fonds zielt darauf ab, eine Finanzierungslücke in der europäischen Bioökonomie zu schließen, insbesondere um Europas exzellente Expertise im Bereich der Kreislauftechnologien auf den Markt zu bringen. Der ECBF hat seinen Sitz in Luxemburg, wird von Hauck & Aufhäuser Funds Services S.A. als Alternative Investment Fund Manager (AIFM) verwaltet und von einem erfahrenen Investmentteam der ECBF Management GmbH beraten. Als Growth-Stage-Venture-Capital-Fonds ist der ECBF in der Lage, sowohl Projektfinanzierungen als auch typische Venture-Capital-Investitionen anzubieten. PM: European Circular Bioeconomy Fund Weitere Beiträge:OMV und Kommunalkredit investieren in die Produktion von grünem WasserstoffRWE schließt Offshore-Wind-Stromlieferverträge mit 7 UnternehmenEmnid-Unfrage: Verbraucher wollen zu 84 Prozent direkten Ökostrom