Werbung




Testprogramm für reine Wasserstoffmotoren


Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

(WK-intern)Wärtsilä legt ein umfangreiches Testprogramm für reine Wasserstoffmotoren auf. Das Ziel: Künftig vollständig dekarbonisierte Energiesysteme ermöglichen.

Der Technologiekonzern Wärtsilä hat mit der Erprobung seiner Balancer-Motoren mit reinem Wasserstoffantrieb begonnen. Bis 2025 rechnet das Unternehmen damit, ein zu 100 Prozent wasserstoffbetriebenes Motoren- und Kraftwerkskonzept zur Verfügung stellen zu können, das den Übergang zu dekarbonisierten Energiesystemen auf der ganzen Welt ermöglicht. Prognosen zufolge wird grüner Wasserstoff bis 2070 rund 13 Prozent des globalen Energiebedarfs decken (1). Derzeit gibt es jedoch keine kommerziell verfügbaren Motoren, die den Kraftstoff effektiv nutzen können. Dies könnte die globalen Ziele der Netto-Null-Emissionen gefährden.

​​​​​Wärtsilä leistet nun Pionierarbeit mit einem Meilenstein-Testprogramm für seine Balancer-Motoren, die auf den Betrieb mit reinem Wasserstoff umgestellt werden sollen. Das Projekt in Vaasa, Finnland, bewertet die bestehende Gasmotoren-Technologie von Wärtsilä, um die optimalen Voraussetzungen für den Betrieb mit Wasserstoff festzulegen. Derzeit werden die Verbrennungsmotoren von Wärtsilä zur flexiblen Energieerzeugung für Stromsysteme mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien eingesetzt. 

Grüner Wasserstoff, aus erneuerbaren Energien mittels Elektrolyse erzeugt, sowie auf grünem Wasserstoff basierende Kraftstoffe, ermöglichen die langfristige Speicherung von Energie. Neben der erneuerbaren Stromerzeugung und Kurzzeitspeicherung (z. B. durch Lithium-Ionen-Batterien) trägt dies dazu bei, zuverlässige und vollständig dekarbonisierte Energiesysteme zu schaffen. Allein in den G20-Staaten werden über 11.000 Gigawatt Wind- und Solarenergie benötigt, um 100 Prozent erneuerbare Energiesysteme zu schaffen. Das geht aus einer Modellberechnung der Energiesysteme durch Wärtsilä hervor. 933 Gigawatt an kohlenstoffneutraler Kapazität aus Balancer-Motoren sind nötig, um diese Menge an erneuerbarer Energie hinzuzufügen und die künftigen Energiesysteme zu stabilisieren (2). 

Um die globalen Dekarbonisierungsziele erreichen zu können ist die Fähigkeit entscheidend, existierende Motoren so zu modifizieren, dass sie Wasserstoff und wasserstoffbasierte Kraftstoffe nutzen können, sobald diese weitreichend verfügbar sind. Der Verbrennungsmotor ist heute eine Schlüsseltechnologie für das Wachstum der erneuerbaren Energien: Er bietet die nötige Flexibilität, um die intermittierende Erzeugung von Wind- und Sonnenenergie zu unterstützen. Viele Länder investieren in neue, hocheffiziente Motoren, um die nachhaltige Beschleunigung der erneuerbaren Energien zu unterstützen. Die Fähigkeit, die Motoren in der Zukunft so zu modifizieren, dass sie kohlenstoffneutrale Kraftstoffe wie grünen Wasserstoff und Kraftstoffe auf Basis von grünem Wasserstoff nutzen können, bedeutet für die Versorgungsunternehmen: Sie können jetzt zuversichtlich investieren, um das bis Mitte dieses Jahrhunderts erforderliche System mit 100 Prozent erneuerbaren Energien zu ermöglichen.

Håkan Agnevall, CEO von Wärtsilä: „Dies ist ein Meilenstein in der weltweiten Energiewende. Die globalen Gesellschaften werden Milliarden in die Infrastruktur investieren müssen, die für die Entwicklung von grünem Wasserstoff erforderlich ist. Diese Investitionen basieren jedoch darauf, dass marktreife Motoren zur Verfügung stehen, die mit dem Kraftstoff betrieben werden können, sobald er verfügbar ist. Unsere Simulationen zeigen, dass bis zur Mitte dieses Jahrhunderts eine erhebliche Menge an thermischem Ausgleich erforderlich ist, um den Übergang zu 100 Prozent erneuerbarer Energie zu erreichen. Indem wir heute Motoren entwickeln, die morgen mit Wasserstoff betrieben werden können, machen wir Energiesysteme zukunftssicher, die bis 2050 zu 100 Prozent erneuerbar sein werden.“ 

Das Portfolio von Wärtsilä für den Netzausgleich besteht aus Kraftwerken, Energiespeichern und Energiemanagementsystemen. Es steuert effektiv hohe Anteile erneuerbarer Energien und schafft die Voraussetzungen für die Produktion kohlenstoffneutraler zukünftiger Kraftstoffe. Diese können energieintensive Sektoren dekarbonisieren – von der Energieversorgung bis zur Mobilität. Wärtsilä ist einer der weltweit führenden Anbieter von Balancer- und Energiespeichertechnologien. Sie liefern die notwendige Flexibilität, um den globalen Umstieg auf 100 Prozent erneuerbare Energiesysteme zu beschleunigen. Wärtsilä hat insgesamt 74 Gigawatt Kraftwerkskapazität in 180 Ländern rund um den Globus installiert, einschließlich eines wachsenden Anteils an Balancer- und mehr als 80 Energiespeichersystemen. Die Motoren von Wärtsilä sind in der Lage, innerhalb von zwei Minuten auf Volllast hochzufahren und können derzeit mit Erdgas, Biogas, synthetischem Methan oder Wasserstoffgemischen betrieben werden, wobei eine Beimischungsmöglichkeit von bis zu 25 Prozent Wasserstoff bereits heute nachgewiesen ist. Parallel dazu führt Wärtsilä Motorentests mit Ammoniak und Methanol durch – zwei alternative zukünftige Kraftstoffe, die die Dekarbonisierung des Schifffahrtssektors unterstützen und der International Maritime Organisation helfen, ihr Ziel zu erreichen, die Treibhausgasemissionen des Sektors bis 2050 um 50 Prozent zu senken.

1 https://go.fischerappelt.de/e/304191/y-needs-for-net-zero-emissions/yq9wt/524558942?h=ZI7kVwyPE8d6cPO8TlGQTMPNuzizshMaSErH_syrR6M
2 Vgl. Atlas für 100 % erneuerbare Energie von Wärtsilä. Dieser modelliert Energiesysteme, um die idealen Voraussetzungen für erneuerbare Energie zu veranschaulichen.

Wärtsilä Energy in Kürze
Wärtsilä Energy führt den Übergang in eine Zukunft mit 100% erneuerbaren Energien an. Wir unterstützen unsere Kunden bei der Dekarbonisierung durch die Entwicklung marktführender Technologien. Diese umfassen zukunftsfähige Regelkraftwerke, Hybridlösungen, Energiespeicherung und Optimierungstechnologie, einschließlich der Energiemanagement-Plattform GEMS. Die Lifecycle-Services von Wärtsilä Energy sind darauf ausgelegt, die Effizienz zu steigern, Zuverlässigkeit zu fördern und die Betriebsleistung zu gewährleisten. Unsere Erfolgsbilanz umfasst 74 GW Kraftwerkskapazität und mehr als 80 Energiespeichersysteme, die in 180 Länder auf der ganzen Welt geliefert wurden. wartsila.com/energy

Wärtsilä in Kürze

Wärtsilä ist ein weltweit führender Anbieter von intelligenten Technologien und kompletten Lifecycle-Lösungen für den Schiffs- und Energiemarkt. Unter den Schwerpunkten nachhaltige Innovation, Gesamteffizienz und Datenanalytik maximiert Wärtsilä die ökologische und wirtschaftliche Leistung der Schiffe und Kraftwerke seiner Kunden. Im Jahr 2020 erwirtschaftete Wärtsilä mit rund 18.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 4,6 Milliarden Euro. Das Unternehmen ist an über 200 Standorten in mehr als 70 Ländern der Welt vertreten. Wärtsilä ist an der Nasdaq Helsinki notiert. www.wartsila.com

Foto: Zwei Mitarbeiter im Wärtsilä-Motorenlabor.
​​​​© Wärtsilä Corporation








Top