RWE schaltet die Steinkohlekraftwerke in Hamm und Ibbenbüren ab Mitteilungen Ökologie 9. Juli 2021 Werbung Ende einer Ära: RWE Steinkohlekraftwerke in Hamm und Ibbenbüren gehen endgültig vom Netz Ausstieg von RWE aus der Steinkohle in Deutschland damit abgeschlossen Stilllegung unterstreicht CO2-Minderungsstrategie / RWE-Ziel: klimaneutral bis 2040 (WK-intern) - Roger Miesen, Vorstandsvorsitzender der RWE Generation: „Heute endet für unser Unternehmen das Zeitalter der Steinkohle in Deutschland. Das ist ein weiterer wichtiger Schritt für RWE in Richtung Klimaneutralität bis 2040. Diesen Weg gehen wir konsequent und tragen zugleich die Verantwortung für unsere Kolleginnen und Kollegen an beiden Standorten. Ihnen gilt Respekt und Dank. Schicht für Schicht haben sie als Team hart für eine zuverlässige Stromversorgung in Deutschland gearbeitet.“ In der Nacht vom 7.
Müllverbrennungsanlage an der Wiesbadener Deponie Dyckerhoffbruch kann gebaut werden Mitteilungen Ökologie Technik 9. Juli 2021 Werbung Müllverbrennungsanlage vom RP genehmigt (WK-intern) - Der Bau der neuen Müllverbrennungsanlage auf dem Gelände des Abfallverwertungszentrums an der Wiesbadener Deponie Dyckerhoffbruch kann beginnen. Das Regierungspräsidium Darmstadt erteilte Anfang Juli 2021 gemäß Bundes-Immissionsschutzgesetz die Genehmigung. Die Bau- und Betriebsgesellschaft MHKW Wiesbaden GmbH rechnet mit der Fertigstellung bis Ende 2023. Neben der Unternehmensgruppe KNETTENBRECH + GURDULIC sind die beiden Energieversorger ESWE Versorgungs AG aus Wiesbaden und ENTEGA AG aus Darmstadt Partner des Gemeinschaftsprojektes. Hauptzweck des neuen MHKW ist die effiziente Abfallverbrennung mit bestmöglicher Umwelt- und Energiebilanz. Dafür wird die während der Verbrennung erzeugte Wärmeenergie optimal genutzt, indem sie in das Fernwärmenetz der ESWE Versorgungs AG eingespeist und