Werbung 5 Tipps zum Energiesparen – schonen Sie Geldbeutel und Umwelt Ökologie 18. April 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels (WK-intern) – Angesichts der aktuellen Umweltsituation ist es selbsterklärend, dass wir ein nachhaltigeres Leben führen sollten und der erste Schritt ist das Energiesparen im Alltag, was aber nicht jedem Haushalt einfach fällt. Doch das muss nicht sein, denn im Grunde braucht es nicht viel, um den jährlichen Energieverbrauch zu senken. Einige gute Möglichkeiten wollen wir Ihnen mit unseren 5 Tipps zum Energiesparen zeigen. Wechseln Sie zu einem Stromversorger mit klimaneutraler Energie Zahlreiche Deutsche befinden sich noch in der Grundversorgung, was allein schon aus Kostengründen nicht zu empfehlen ist. Es gibt günstige Tarife, wie etwa bei diesem Anbieter, die nicht nur unserer Umwelt helfen, sondern Ihnen auch eine Menge Geld einsparen. Bei solchen Tarifen nutzen Sie klimaneutrale Energie und das zu einem günstigen Preis. Zudem ist der Anbieter transparent, weswegen Sie sich nicht vor Kostenfallen fürchten müssen. Befassen Sie sich mit dem Thema E-Mobilität Auf Mobilität möchte keiner von uns verzichten. Schon allein aus dem Grund, da viele Deutsche mit dem Auto zur Arbeit fahren. Allerdings ist das kein Grund, um sich nicht mit dem Thema E-Mobilität zu befassen. Zum einen gibt es Elektroautos, die sogar staatlich gefördert werden. Zum anderen besteht – zumindest bei kürzeren Strecken – die Möglichkeit, auf Fahrzeuge wie E-Bikes zurückzugreifen. Auf E-Mobilität umzusteigen, kann langfristig eine Menge Geld einsparen. Zudem tun Sie der Umwelt etwas Gutes, da Sie kein oder weniger CO2 ausstoßen. Gehen Sie bedacht mit der Beleuchtung um Die Beleuchtung kann schnell unnötige Kosten verursachen, aber es gibt einige Wege, um Energie einzusparen. Mögliche Schritte wären ein Komplettumstieg auf LED-Lampen, ein bedachtes Ein- und Ausschalten von Lichtschaltern sowie das Installieren von Bewegungsmeldern im Außenbereich. Entsprechende Investitionen sind nicht allzu teuer und können den Energieverbrauch langfristig merklich senken. Setzen Sie auf energieeffiziente Geräte Es gibt leider immer noch viele Haushalte, in denen veraltete Kühlschränke, Waschmaschinen oder vergleichbare Geräte genutzt werden. In puncto Energieverbrauch ist das jedoch nicht allzu gut. Zwar ist die Anschaffung von neuen Geräten mit hohen Kosten verbunden, aber langfristig haben moderne Geräte aufgrund ihrer Energieeffizienz ein hohes Sparpotenzial. Energieeffizienz bezeichnet übrigens nichts anderes als den Energieaufwand, der zum Erreichen eines festgelegten Nutzens notwendig ist. Am besten sind Geräte mit der Energieeffizienzklasse A+++, aber auch A++ und A+ ist eine Option. Kochen und waschen Sie möglichst sparsam Unser alltägliches Verhalten macht viel aus, wenn es um das Sparen von Energie geht. Es gibt infolgedessen einige alltägliche Dinge, bei denen wir den Energieverbrauch senken können. Zwei gute Beispiele dafür wären das Kochen und Waschen. Beim Kochen ist es beispielsweise nur selten notwendig, den Backofen vorzuheizen oder den Herd die letzten Minuten noch anzulassen. Entsprechende Maßnahmen zu nutzen, wirkt sich im Regelfall nicht auf den Geschmack aus und hat positive Auswirkungen auf den Energieverbrauch. Dasselbe gilt für das Waschen, denn nicht alle Waschprogramme sind gleichermaßen sparsam und beispielsweise die Vorwäsche ist ein unnötiger Stromfresser. Eine Vorwäsche ist nur selten erforderlich und macht höchstens dann Sinn, wenn die Wäsche wirklich stark verschmutzt ist. Foto: von Alain Audet auf Pixabay Weitere Beiträge:EEG-Novelle: Weitreichende Auswirkungen auf den Markt von Biogasanlagen befürchtetNanokohlenstoffe verwandeln Abwärme in Strom und reinigen Abwässer ohne ChemieChancen und Risiken der Bioökonomie