Forscher haben Elektromagnetische Felder von Nanostrukturen erstmals in 3D abgebildet Forschungs-Mitteilungen Technik 29. März 2021 Werbung Forschern der TU Graz und Universität Graz ist es gemeinsam mit Fachleuten aus Frankreich gelungen, sogenannte Oberflächenphononen erstmals dreidimensional abzubilden. (WK-intern) - Der Forschungserfolg könnte die Entwicklung neuer, effizienter Nanotechnologien beschleunigen. Ob für die Mikroskopie, die Datenspeicherung oder die Sensorik: Viele fortgeschrittene technologische Anwendungen, die spezifische Funktionen erfordern, beruhen auf der Struktur des elektromagnetischen Feldes in der Nähe der Oberflächen von Materialien. An Nanosystemen tragen sogenannte Oberflächenphononen, also zeitliche Verzerrungen des Atomgitters, entscheidend zu den physikalischen und thermodynamischen Eigenschaften bei. Könnte man Oberflächenphononen gezielt manipulieren, könnte man eine bessere Wärmeleitung bzw. Wärmeübertragung zwischen zwei Bauteilen mit Nanooberflächen erwirken – was beispielsweise für Detektoren, Sensoren
Betteries haucht alten E-Auto-Batterien ein zweites Leben ein E-Mobilität Ökologie 29. März 2021 Werbung „Erst wenn Batterien sinnvoll zweitverwertet werden, können von E-Autos auch signifikante CO-Einsparungen ausgehen“, so fasst Sebastian Heitmann, Gründer und Partner des Risikokapital-Investors Beyond Black, das Engagement bei dem Berliner Startup Betteries zusammen. (WK-intern) - In Sachen CO2-Bilanz haben E-Autos ein großes Potenzial und Problem zugleich: Wenn die Batterie ausgedient hat, besitzt sie noch ca. 70% Leistungsfähigkeit. Die ressourcenintensive Produktion und Entsorgung haben bisher nur marginale Vorteile im Vergleich zu Autos mit Verbrennungsmotoren. „Bei vielen Tesla-Modellen ist die Batterie sogar so ungünstig verbaut, dass sie kaum weiterverwertet werden können. Aus Klimaschutzsicht ist das ein ziemliches Desaster“, so Sebastian Heitmann. „Upcycling von Batterien ist der Schlüssel,