Bundestag macht aus dem EEG ein Klimaschutz-Verhinderungsgesetz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 18. Dezember 2020 Werbung Die gestern vom Bundestag verabschiedete Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), über die heute auch der Bundesrat entscheidet, kommentiert der Bundesgeschäftsführer der DUH, Sascha Müller-Kraenner: (WK-intern) - "Seit Monaten schraubt die große Koalition an der Novelle des EEG und liefert alles andere als ein Qualitätsprodukt ab. Es wurden bestenfalls kosmetische Korrekturen gemacht, die wesentlichen Hemmnisse für den Ausbau der Erneuerbaren aber werden in dem mehr als 300 Seiten langen Gesetzesentwurf nach wie vor nicht angegangen. Die Mutlosigkeit der Bundesregierung bei der Energiewende setzt sich so auch mit dieser Novelle fort. Ein besonderes Possenstück dabei ist, dass die Festlegung höherer Ausbaumengen vertagt wurde. Dabei war die
Windenergie durch Sport gewinnen: Chinas neueste Erfindung sorgt für viel Wind Dezentrale Energien 18. Dezember 2020 Werbung (WK-intern) - Erneuerbare Energien stehen derzeit hoch im Kurs. Die Frage nach alternativen Energiequellen wird immer lauter und bringt die Forschung immer wieder an neue Grenzen. Die Nutzung der Windkraft scheint dabei als interessanteste Form der regenerativen Energien zu gelten. Jetzt haben chinesische Forscher durch Entwicklung neuer Kunststoffteilchen eine Möglichkeit geschaffen, die schon beim Joggen Windenergie erzeugt. Schnelles Gehen oder Joggen verbrennt Kalorien und regt den Körper zu Fettverbrennung an. Unser eigenes kleines Kraftwerk sorgt bei ausreichender Bewegung dafür, dass der Stoffwechsel angeregt wird und überflüssige Kalorien vernichtet werden. Die Tatsache, dass der Mensch dazu in der Lage ist durch seine
Politische Rahmenbedingungen verhindern Energiewende und Klimaziele zu erreichen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 18. Dezember 2020 Werbung Neue Studie: Aktuelle politische Rahmenbedingungen verhindern weltweiten Ausbau der erneuerbaren Energien und untergraben Klimaziele Während Regierungen weltweit Hilfspakete in Milliardenhöhe schnüren, um in Zeiten der Corona-Pandemie den wirtschaftlichen Einbruch zu verhindern, wird versäumt genügend Investitionen für die dringend notwendige Energiewende bereitzustellen. So sind die weltweiten Ausbauziele viel zu niedrig, um das erforderliche exponentielle Wachstum der erneuerbaren Energien herbeizuführen und damit die Ziele des Pariser Abkommens zu erfüllen. Auch der zunehmende Einsatz von Ausschreibungen für den Ausbau der erneuerbaren Energien schafft erhebliche zusätzliche Hindernisse für das notwendige exponentielle Wachstum. Letzteres ist das Ergebnis einer neuen Studie im Auftrag der energiepolitischen Think Tanks
Vestas baut Wertschöpfungskette für erneuerbare Energien weiter aus Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 18. Dezember 2020 Werbung Vestas investiert in Copenhagen Infrastructure Partners, um seine Präsenz in einem breiteren Spektrum der Wertschöpfungskette für erneuerbare Energien weiter auszubauen Vestas invests in Copenhagen Infrastructure Partners to further expand its presence across a wider range of the renewable value chain (WK-intern) - Vestas has invested in Copenhagen Infrastructure Partners, (CIP), the world’s largest dedicated fund manager in greenfield renewable energy infrastructure, to acquire a 25 percent minority stake in the investment management company, ref. Company Announcement no. 45/2020 of 18 December 2020. With the investment, Vestas seeks to create value across a wider range of the renewable value chain. Through its investment in
Profisport und Klimaschutz: Einsatz für die gute Sache Dezentrale Energien 18. Dezember 202018. Dezember 2020 Werbung (WK-intern) - Veranstaltungen im Profisport sind Großereignisse: Fans reisen ins Stadion, Merchandise wird angeboten und die Vorbereitungen verschlingen viel Kosten und Ressourcen. Vom Trainingslager bis zum Finalspiel im Stadion fallen in Sachen Klimaschutz viele Faktoren ins Gewicht, die in aktueller Lage überdacht werden sollten. Seit einiger Zeit zeigt sich vor allem der Profifußball sensibilisiert, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Profisportler sind Top-Athleten und Idole zugleich. Die Helden auf dem Fußballplatz, auf der Rennstrecke und im Boxring haben eine immense Vorbildfunktion. Dabei geht es nicht nur darum, PR-Desaster zu vermeiden, sondern in seiner Lebensweise ein Zeichen zu setzen, dass Fans inspiriert. Kein
Siemens Gamesa und Orsted unterzeichnen ihr erstes US-amerikanisches Onshore-Projekt Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2020 Werbung Das 298-MW-Windkraftprojekt Haystack in Nebraska ist das erste US-amerikanische Onshore-Projekt zwischen Siemens Gamesa und Orsted nach einer erfolgreichen Allianz im Offshore-Bereich (WK-intern) - Das Projekt besteht aus 51 SG 5.0-145 Windkraftanlagen und 18 Safe-Harbor-Turbinen mit einer Gesamtleistung von 298 MW sowie einem langfristigen Service- und Wartungsvertrag Das Projekt wird voraussichtlich im vierten Quartal 2021 begonnen Siemens Gamesa and Orsted sign their first U.S. onshore project Haystack 298-MW wind power project in Nebraska marks first U.S. onshore project between Siemens Gamesa and Orsted following successful alliance in offshore sector Project consists of 51 SG 5.0-145 wind turbines and 18 safe harbor turbines for total of 298