Werbung Zunehmende Energiedichte von Elektrofahrzeugbatterien sorgt für höhere Wachstumschancen im Bereich Batteriewärmemanagement E-Mobilität Technik 26. Juni 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Passives und aktives Wärmemanagement sind Schlüsseltechnologien für Elektrofahrzeuge, die Hochleistungsbatterien verwenden, so Frost & Sullivan (WK-intern) – Das Arbeitsvermögen der Batterien von Plug-in-Hybrid-/Batterie-Elektrofahrzeugen (PHEVs/BEVs) ist um mehr als 50 kWh gestiegen, und 150+kW-Batterien verfügen nun über Schnellladefähigkeiten. Diese Fortschritte bei den Batterietechnologien sorgen für einen parallelen Bedarf an einem Batteriewärmemanagementsystem, das für eine höhere Kilometerreichweite, eine längere Lebensdauer und eine bessere Batterieleistung sorgt. Während passives Wärmemanagement (z. B. luftgekühlte Systeme) die Schlüsseltechnologie für Hybrid-Elektrofahrzeuge (HEVs) sein wird, werden Flüssigkeitskühlung und aktives Wärmemanagement bei PHEVs und BEVs eine wesentliche Rolle spielen. „Die Verwendung von Flüssigglykol in Kühlrohren und -platten zwischen den Modulen wird Erstausrüster (OEMs) in die Lage versetzen, sowohl die Effizienz der Batterien zu gewährleisten als auch die strikten Fahrzeugbatteriestandards einzuhalten.“, sagt Arvind Noel Xavier Leo, Industry Analyst/Mobility bei Frost & Sullivan. „In Zukunft werden OEMs aktive Wärmemanagementsysteme einsetzen, die alle thermischen Anforderungen von Batterie, Motor, Leistungselektronik und Innenraumtemperatur zentral regulieren.” Die aktuelle Studie von Frost & Sullivan mit dem Titel Global Analysis of Electric Battery Market and Battery Thermal Management System for Electric and Hybrid Vehicles, Forecast to 2025 enthält eine detaillierte Analyse derzeitiger Batteriewärmemanagementsysteme und gibt eine Übersicht über aktuelle und zukünftige Produkte der Hersteller. Die Studie umfasst die Märkte in Europa (Dänemark, Frankreich, Deutschland, Italien, Niederlande, Norwegen, Portugal, Spanien, Schweden und Großbritannien) sowie die Märkte China, Südkorea, Japan und Nordamerika (USA). „Prismatische Zellen sind aufgrund ihrer hohen Energiedichte und ihrer kompakten Anordnung die bevorzugte Zellstruktur. Zudem bieten sie aufgrund ihrer thermischen Instabilität erhebliche Möglichkeiten für hochwertige passive Batteriewärmemanagementsysteme.“, so Leo. „Die meisten OEMs lagern die Herstellung von Batteriezellen für Elektrofahrzeuge und Hybrid-Elektrofahrzeuge (HEVs) aus und sorgen selbst nur für den Zusammenbau der Module sowie für die Umschließung/Verpackung der Batterie. LG Chem, Panasonic, Samsung SDI und Sanyo sind in Zukunft die wichtigsten Zelllieferanten für westliche OEMs und BYD, CATL und CALB die wichtigsten für China. Letztere werden daran interessiert sein, westliche OEM-Technologien zu übernehmen.” OEMs sollten die folgenden Wachstumschancen nutzen: Strikte Standards für die Umschließung/Verpackung von Batterien treiben die Einführung von hochwertigen Batteriewärmemanagementsystemen voran Einführung eines aktiven Wärmemanagementsystems, das als zentrale Regelungseinheit fungiert Entwicklung eines modularen Schnellladesystems, das eine hohe Leistung sowohl für BEVs als auch für PHEVs ermöglicht Partnerschaften mit Zubehör-Anbietern drahtloser Ladetechnologien zur Entwicklung eigener Angebote, die Anreize für die Nutzung von Elektrofahrzeugen schaffen Einsatz von Schnellladegeräten in jedem Elektrofahrzeugmodell Konzentration auf Standardisierung und Kostensenkung bei Batteriewärmemanagementsystemen Die Studie Global Analysis of Electric Battery Market and Battery Thermal Management System for Electric and Hybrid Vehicles, Forecast to 2025 ist Teil des globalen Frost & Sullivan Automotive & Transportation Growth Partnership Service Programms. Weitere kostenfreie, englischsprachige Informationen zu dieser Studie finden Sie hier: http://frost.ly/3jt Über Frost & Sullivan Frost & Sullivan, die auf Wachstum spezialisierte internationale Unternehmensberatung, arbeitet eng mit ihren Kunden daran, zukunftsweisende Innovation zu nutzen, wenn es um die globalen Herausforderungen und die damit verbundenen Wachstumschancen geht, die über den Erfolg oder Misserfolg von Unternehmen im Markt entscheiden. Seit mehr als 50 Jahren entwickeln wir Wachstumsstrategien für die „Global 1000“, aufstrebende Unternehmen, den öffentlichen Sektor sowie die Investmentbranche. Treten Sie mit uns in Kontakt. PM: Frost & Sullivan https://ww2.frost.com Weitere Beiträge:Desinvestitionsprogramm: Ørsted veräußert Anteile an drei US-Solar- und Batteriespeicherprojekten fü...Gemeinsames Projekt von Energiequelle und ENERCON / 10MW Primärregelleistungjuwi fordert wegen fehlender Netze den Windausbau regional zu steuern