EU-Projekt: Die Energie des Wasserstoffs entdecken gemeinsam mit Schulen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 30. April 2019 Werbung Das EU-Projekt FCHgo bringt Energie in europäische Klassenzimmer und unterstützt die Vermittlung von Wasserstoff und Brennstoffzelle an Schulen. (WK-intern) - Mit Spielen, Geschichten, Rollenspielen und lebensnahen Beispielen aus der Wasserstoffanwendung setzt FCHgo auf spielerische und narrative Elemente, um Schülern im Alter von 8 bis 18 Jahren das Thema Wasserstoffenergie nahe zu bringen. Bewerbungen sind unter www.fchgo.eu möglich. Beim FCHgo Schulwettbewerb, der im Frühjahr 2020 starten wird, sind Schüler aus ganz Europa eingeladen, eine eigene Projektidee rund um das Thema erneuerbare Energien zu entwickeln. Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum und einer der saubersten Energieträger auf der Erde, dennoch wird das große Potenzial
Wetterextreme auf der Nordhalbkugel 2018 waren verbunden mit Jetstream Forschungs-Mitteilungen Ökologie 30. April 2019 Werbung Wetterextreme im Sommer 2018 waren verbunden durch stockende Riesenwellen im Jetstream (WK-intern) - Rekordhitze und Dürren in Nordamerika und Westeuropa, Starkregen und Überschwemmungen in Südosteuropa und Japan - der Sommer 2018 war geprägt durch eine Reihe von extremen Wetterereignissen auf der Nordhalbkugel, die nahezu gleichzeitig im Juni und Juli auftraten. Diese Ereignisse hatten etwas gemeinsam, wie ein internationales Team von Klimaforschern nun in einer neuen Studie herausgefunden hat: Die Wetterextreme waren verbunden durch ein besonderes Wellenmuster in einer großen Luftströmung, dem Jetstream, der die Erde umrundet. Die Wellen des Windbands blieben längere Zeit stehen, statt weiter zu wandern – dadurch hielten in den
Rittal mit praxisnahen Lösungen und Digitalisierung auf der „The smarter E Europe“ E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 30. April 2019 Werbung Rittal auf der "The smarter E Europe": Digital in die neue Energiewelt Wie können Anlagenbauer in der Energiebranche ihre Wertschöpfungsprozesse nach Industrie 4.0 automatisieren und industrialisieren? Wie sehen Gehäuselösungen für Energiespeicher, Photovoltaik-Umrichter und Solarnachführsystemen aus, die für die digitale Zukunft gerüstet sind? Welche Systemtechnik benötigt der flächendeckende Infrastrukturausbau für Ladestationen in der E-Mobilität? (WK-intern) - Auf diese und viele weitere Fragen gibt Rittal auf der Energie-Fachmesse „The smarter E Europe“ (15. bis 17. Mai.) in München konkret Antwort und präsentiert praxisnahe Lösungen. Zu den Ausstellungs-Highlights zählen die neuen Klein- und Kompaktgehäuse AX und KX sowie das neue Schaltschranksystem VX25. Mit Blick auf den zukünftigen wirtschaftlichen Erfolg
Die Energiewende und die Herausforderungen an eine stabile Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 30. April 2019 Werbung Sächsischer Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnet das 8. HIGHVOLT KOLLOQUIUM in Dresden (WK-intern) - Vom 9. bis 10. Mai 2019 treffen sich Vertreter aus Industrie, Lehre und Forschung um über Tendenzen der Hochspannungsprüftechnik und Hochspannungsmesstechnik zu berichten und die Zusammenhänge zwischen Qualitätssicherung und Zustandserfassung herauszustellen. Schwerpunkte des diesjährigen HIGHVOLT KOLLOQUIUMS sind die Herausforderungen der Energiewende sowie die Digitalisierung. Die alle vier Jahre stattfindende Konferenz wird in diesem Jahr vom Sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer eröffnet. In fünfminütigen Impulsvorträgen stellen Vertreter aus unterschiedlichen Bereichen der Energielandschaft ihre Position zur Energiewende, den Herausforderungen für die Netzbetreiber und die Betriebsmittelhersteller dar. Gemeinsam mit Dr. Rendez vom Lausitzer Stromerzeuger