Werbung Sechster Vortrag der kostenlosen Reihe für Flensburger Bürger zu Themen rund um Energie und Klima Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 19. März 201919. März 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels „Mehr Licht? – Muss immer alles heller werden?“ (WK-intern) – Nach den ersten fünf Veranstaltungen der „Prima Klima“-Vortragsreihe im Jahr 2018 steht zum Auftakt im neuen Jahr nun das Thema Licht und die zunehmende Beleuchtung unseres Alltages im Fokus der Vortragsreihe. Mit dem Vortragsthema „Mehr Licht? – Muss immer alles heller werden?“ liefert Frau Dr. Michaela Christ – Soziologin an der Europa-Universität Flensburg – den Zuhörern zunächst einen Rückblick in die Vergangenheit. Dabei wird sie aufzeigen, welche Freiheiten wir in unserem Leben durch die Möglichkeiten künstlicher Beleuchtung zunächst gewonnen haben. Außerdem wird es darum gehen, welche Auswirkungen die zunehmende künstliche Beleuchtung unserer Welt auf Mensch und Natur hat. Anschließend soll gemeinsam diskutiert werden, welche Wege es gibt, mit weniger und energiesparender Beleuchtung auszukommen. Organisiert wird diese Vortragsveranstaltung durch die Quartiers-Klimaschutzkampagne „Prima Klima auf der Rude“. Gefördert durch das Bundesumweltministerium (BMU) gibt es in regelmäßigen Abständen bis Sommer 2019 eine Reihe von weiteren Expertenvorträgen zu Themen rund um Energie und Klima. Die Vorträge sind kostenlos und stehen allen interessierten Flensburger Bürgern offen. Weitere Vorträge sind im April und Mai geplant. Termin: Donnerstag, 28. März 2019, 18 Uhr Ort: VHS-Vortragssaal in der Flensburg-Galerie (2. OG, neben der Stadtbibliothek) Für Rückfragen: Martin Jahn Prima Klima auf der Rude (c/o SCS Hohmeyer|Partner) jahn@scs-flensburg.de 0461/4938-8400 PM: Klimapakt Flensburg PB: Klimapakt Flensburg Weitere Beiträge:Schadensersatz für AKW-Betrieb, nicht für AKW-Stilllegung!Vierte Binger Umweltmesse der FachhochschuleAuch die dritte Hybridfähre von CMAL fährt mit Voith Schneider Propellern