Werbung Europäischer Wirtschaftsdienst veröffentlicht Report & Dossier über Post-EEG-Ansätze Finanzierungen Produkte Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels „Geschäftsmodell Power Purchase Agreements (PPA): Potenzial zum Megatrend?” (WK-intern) – So lautet der Titel eines neuen Einzelverkaufsprodukts von EUWID Neue Energie. Das PPA-Infopaket umfasst eine gedruckte Sonderveröffentlichung und den einjährigen Vollzugriff auf sämtliche Artikel, die im fortlaufend erweiterten und aktualisierten Dossier enthalten sind. Der Bezug des PPA-Pakets ist nicht an ein Abonnement geknüpft. PPA für neue Projekte und Post-EEG-Fragestellungen Langfristige Stromabnahmeverträge sind im Bereich der erneuerbaren Energien in den USA, aber auch in Skandinavien und Spanien zu einem wichtigen Vermarktungsmodell für regenerativen Strom geworden. In Deutschland haben sie bislang nur am Rande eine Rolle gespielt. Doch inzwischen sind PPAs auch hierzulande im Kommen: Statkraft hat Ende 2018 sechs Bürgerwindparks unter Vertrag genommen, die nach Auslaufen der EEG-Förderung in den Jahren ab 2021 ihren Strom an Mercedes Benz Cars liefern werden. Und Anfang 2019 teilten EnBW und Energiekontor mit, dass sie einen neuen Solarpark komplett förderfrei über ein PPA vermarkten. Fachinterviews mit Marktexperten und Juristen Power Purchase Agreements sind mithin sowohl für Post-EEG-Lösungen als auch für neue Erneuerbaren-Projekte interessant. Aber was steckt im Detail hinter dem Konzept? Die Redaktion von EUWID Neue Energie hat das Thema Power Purchase Agreements systematisch aufbereitet und mit Marktexperten und Juristen Fachinterviews geführt, um die Besonderheiten des jungen Vermarktungsinstruments auszuloten und praktische Hinweise für die Umsetzung von langfristigen Stromabnahmeverträgen zu geben. Welche Fallstricke sind beim Abschluss von PPA-Projekten zu beachten? Das neue PPA-Infopaket von EUWID zeigt auf, welche Formen von PPA zu unterscheiden sind und wo sie sich im Spektrum möglicher Post-EEG-Ansätze einreihen. Wo bewegen sich die Märkte hin? Welche Technologien profitieren besonders von PPA-Ansätzen? Und welche Fallstricke sind beim Abschluss von PPA-Projekten zu beachten? Report & Dossier: Digitaler Zugang zu allen neuen PPA-Infos Da PPA ein junges Thema mit hohem Informationsbedarf ist, bietet EUWID das Infopaket im Report & Dossier-Format an. Das bedeutet, dass der Käufer des Pakets neben der Sonderveröffentlichung in gedruckter Form auch den Zugang zu allen Texten im Online-Dossier erhält. Dieses Dossier wird im Zuge der Berichterstattung fortlaufend aktualisiert. Damit bleiben die Käufer des PPA-Infopakets für einen Zeitraum von einem Jahr über jede aktuelle Entwicklung informiert. Wenn die Redaktion neue Entwicklungen identifiziert, Empfehlungen die konkrete Umsetzung von PPA verbessern oder Best-Practice-Beispiele am Markt die Architektur von PPA besonders deutlich machen können, wird dies in das Dossier eingearbeitet. Das Paket „PPA Report & Dossier“ kostet einmalig 49 € zzgl. MwSt. und Versand. Premium– und Digitalabonnenten von EUWID Neue Energie haben Vollzugriff auf sämtliche Berichte im Dossier. Weitere Details zum Infopaket „PPA Report & Dossier“ finden sich hier: link.euwid.de/ppa-paket. PM: Europäischer Wirtschaftsdienst GmbH PB: Report & Dossier Power Purchase Agreements (PPA) Weitere Beiträge:Schneller als erwartet: Bürgerwerke erreichen Crowdfunding-Ziel von 500.000 €ÖDP kritisiert Reiches Energie-Plänemeteocontrol integriert Diebstahlschutz in PV-Monitoringsystem