Europas führender Grobblechhersteller stellt nicht nur Offshore-Fundamente her Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 201811. Dezember 2018 Werbung Dillinger Weiterverarbeitung: Präzision und Innovation von Format - (WK-intern) - Die hohe Kunst, immer wieder neue Stahlgüten zu erfinden und daraus maßgeschneiderte Grobbleche in unerreichter Dicke und Abmessungsvielfalt zu fertigen, macht Dillinger zum weltweiten Qualitäts- und Technologieführer. Basis dieser Spitzenposition ist die integrierte Stahlkompetenz unter einem Dach: Von der Stahlerzeugung bis zum einbaufertigen High-End-Produkt arbeiten Forschung, Entwicklung, Stahl- und Walzwerk sowie die hochmoderne Weiterverarbeitung Hand in Hand. Das Ergebnis dieser eng verzahnten Wertschöpfungskette sind auf anspruchsvolle Kundenanforderungen optimal abgestimmte Produktlösungen, die auch unter extremen Einsatzbedingungen durch außergewöhnliche Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Lebensdauer überzeugen. Auf diese über 330 Jahre gewachsene Kompetenz und Erfahrung vertrauen seit
GP JOULE macht Windenergie mit dem Projekt „eFarm“ für die Mobilität nutzbar E-Mobilität Neue Ideen ! Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 20185. Dezember 2018 Werbung Größtes Modellprojekt für grüne Wasserstoff-Mobilität geht in die Umsetzung: (WK-intern) - Die GP JOULE-Unternehmensgruppe startet das bisher größte grüne Wasserstoff–Mobilitätsprojekt in Deutschland. Mit dem Projekt „eFarm“ wird eine Wasserstoff-Infrastruktur von der Erzeugung über die Verarbeitung bis zur Flottennutzung im Verbund realisiert, wofür GP JOULE mit einer Machbarkeitsstudie im März 2017 den Grundstein gelegt hatte. In Nordfriesland wird durch das Projekt eine Versorgungssicherheit für 100 Prozent grünen, regional erzeugten Wasserstoff für die Bürger und Unternehmen, die sich ein Wasserstoff-Fahrzeug anschaffen wollen, hergestellt. Sowohl die Errichtung von fünf Wasserstoffproduktionsstandorten, zwei Wasserstoff-Tankstellen in Husum und Niebüll als auch die Anschaffung von zwei Brennstoffzellenbussen und fünf Brennstoffzellen-PKWs
Die Nordex Group gewinnt über BayWa r.e. Auftrag für die Errichtung eines Windparks in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2018 Werbung Nordex erhält erneut Zuschlag für Windparkprojekt in Schweden (WK-intern) - Die Nordex Group hat zum wiederholten Mal einen Auftrag für die Errichtung eines Windparks mit Großturbinen in Schweden gewonnen. Für den internationalen erneuerbare Energien Kunden BayWa r.e. wird das Unternehmen sechs Turbinen vom Typ N131/3900 für den Park „Slageryd“ liefern. Der Auftrag umfasst zudem einen Premium Service über 15 Jahre mit Verlängerungsoption. Im Sommer 2019 liefert die Nordex Group die Anlagen an den Kunden, der auch die Infrastruktur- und Elektroarbeiten vor Ort übernimmt. Nach Fertigstellung Anfang 2020 geht der 23,4-MW-Windpark an einem vom finnischen Vermögensverwalter Taaleri Energia verwalteten Fonds. Der Windpark „Slageryd“ entsteht im
ABO Wind kommt international mit Wind- und Solar-Projekten gut voran Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2018 Werbung ABO Wind baut griechische Solarparks und verkauft Projektrechte in Spanien und Argentinien Zügiger Markteintritt mit fünf weit fortgeschrittenen Solarprojekten in Griechenland gelungen Projekt- und Optionsrechte in Argentinien (330 Megawatt) und Spanien (137 Megawatt) veräußert Internationalisierung und Diversifizierung schreiten planmäßig voran (WK-intern) - Wiesbaden, Der Wiesbadener Erneuerbare-Energien-Spezialist ABO Wind vermeldet weitere Erfolge im internationalen Projektgeschäft. Bereits im Sommer hatte ABO Wind bei einer Ausschreibung der griechischen Energieregulierungsbehörde RAE den Zuschlag für fünf baureife Photovoltaik-Projekte mit insgesamt 45 Megawatt erhalten. Die Projekte liegen in der Region Thessaly in Zentral-Griechenland und in Thrakien im Norden Griechenlands. Die Vorarbeit an den Projekten ist weit fortgeschritten und der Bau soll im