Werbung Wachsende Motorleistung der Pkw führt zu steigenden CO2-Emissionen Behörden-Mitteilungen Ökologie 27. November 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die durch Pkw in Deutschland verursachten Kohlendioxid-Emissionen nehmen kontinuierlich zu. (WK-intern) – Im Jahr 2017 wurden insgesamt 115 Millionen Tonnen CO2 emittiert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, entspricht das einer Zunahme gegenüber 2010 um 6 %. Höhe und Entwicklung der CO2-Emissionen werden von folgenden Faktoren beeinflusst: der durchschnittlichen Motorleistung, der Fahrleistung (Fahrzeugbestand und durchschnittliche Fahrleistung) sowie dem Durchschnittsverbrauch (Liter je 100 Kilometer) der Fahrzeuge. Die durchschnittliche Motorleistung neuzugelassener Pkw ist in den letzten sieben Jahren um 16 % angestiegen. So hatten die Neuzulassungen des Jahres 2017 eine Motorleistung von durchschnittlich 111 Kilowatt (kW). 2010 hatte sie noch bei 96 kW gelegen. An den CO2-Emissionen hatten die Fahrzeuge mit einer Motorleistung über 100 kW einen Anteil von über 50 %. 2010 waren es noch 36 % gewesen. Die Fahrzeugbestände sind von 2010 bis 2017 um 10 % gewachsen. Gleichzeitig hat die Fahrleistung aller Pkw um 9 % zugelegt. 2017 verbrauchten 46 Millionen Pkw gut 46 Milliarden Liter Kraftstoff. Zwar ist der Durchschnittsverbrauch der Pkw seit 2010 um rund 3 % gesunken. Aufgrund der Zunahme von Bestand und Fahrleistungen ist der Kraftstoffverbrauch insgesamt jedoch stetig gestiegen. 2017 lag er um 6 % höher als im Jahr 2010. Bei den Diesel-Pkw mit mehr als 100 kW Leistung ist der Verbrauch in diesem Zeitraum sogar um 69 % gestiegen. Aber auch bei den Benzinern ist der Verbrauch der leistungsstarken Pkw kontinuierlich gewachsen (+15 %), obwohl der Verbrauch der Benziner insgesamt im gleichen Zeitraum um 9 % gesunken ist. Die gestiegene Motorleistung der deutschen Pkw führte im Jahr 2017 im Vergleich zu 2010 zu einem rechnerischen Zuwachs der CO2-Emissionen um 8 Millionen Tonnen. Die Zunahme von Beständen und Fahrleistungen sorgte für eine rechnerische Erhöhung der CO2-Emissionen um weitere 6 Millionen Tonnen. Einzig die gesunkenen Durchschnittsverbräuche (Liter je 100 Kilometer) wirkten diesen beiden Faktoren mit einer rechnerischen Absenkung um 7 Millionen Tonnen entgegen, konnten sie aber nicht kompensieren. Bestände, Fahrleistungen, Kraftstoffverbrauch und Emissionen der Pkw 1 Gegenstand der Nachweisung 2010 2014 2017 2 2017 zu 2010 1 Inländerkonzept. Angaben zu den Fahrleistungen und zum Kraftstoffverbrauch: Verkehr in Zahlen, DIW (Berlin). 2 Daten teilweise vorläufig. 3 Bestände zum 01.01. des Folgejahres. Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt. in Tausend in % Bestände 3 41 811 43 828 45 977 10,0 Diesel 11 267 13 861 15 224 35,1 darunter über 100 Kilowatt 4 456 6 985 8 638 93,8 Benziner 30 545 29 966 30 753 0,7 darunter über 100 Kilowatt 5 450 6 137 7 150 31,2 in Millionen Kilometer in % Fahrleistungen 587 116 613 257 641 643 9,3 Diesel 237 700 283 675 308 981 30,0 Benziner 349 416 329 582 332 662 -4,8 in Liter/100 Kilometer in % Durchschnittsverbrauch 7,5 7,3 7,2 -3,3 Diesel 6,8 6,8 6,8 -0,0 Benziner 7,9 7,8 7,6 -4,0 in Millionen Liter in % Kraftstoffverbrauch 43 873 45 006 46 352 5,7 Diesel 16 149 19 293 21 011 30,1 darunter über 100 Kilowatt 8 346 11 895 14 079 68,7 Benziner 27 724 25 712 25 342 -8,6 darunter über 100 Kilowatt 7 608 7 835 8 749 15,0 in Millionen Tonnen CO2 in % CO2-Emissionen 108,1 111,3 115,0 6,4 Diesel 42,9 50,8 55,4 29,2 darunter über 100 Kilowatt 22,1 31,3 37,1 67,5 Benziner 65,2 60,5 59,6 -8,6 darunter über 100 Kilowatt 17,9 18,4 20,6 15,0 Einflussfaktoren auf die CO2-Emissionen der Pkw Emissionen / Einflussfaktoren Benzin Diesel Insgesamt Millionen Tonnen CO2 Veränderung 2017 zu 2010 -5,6 +12,5 +6,9 Einflussfaktor: Durchschnittsverbrauch -4,5 -2,8 -7,3 Bestände/Fahrleistungen -4,4 +10,7 +6,3 Motorleistung +3,4 +4,6 +8,0 PM: Statistische Bundesamt PB: Wachsende Motorleistung der Pkw führt zu steigenden CO2-Emissionen Weitere Beiträge:LEE NRW Pressemitteilung: KEINE ÖL- UND GASHEIZUNGEN MEHR FÜR HOCHWASSERGEBIETEAtommüll-Kommission: Atomkraftgegner gehen mit Vorschlägen zur Endlagersuche auf die Politik zuEigenkapitalverzinsung: Der Verein bne nimmt Stellung zu den neuen Eckpunkten der Bundesnetzagentur