KACO new energy liefert Wechselrichter für weltweit größten Solarcarport Mitteilungen Solarenergie Technik 31. Juli 2018 Werbung Mega-Spaß und Mega-Watt: Vergnügungspark Ankapark produziert Rekordmenge an Solarstrom auf dem Parkhaus. (WK-intern) - In Ankara steht einer der größten Freizeitparks der Welt vor seiner Eröffnung. Auch die Photovoltaik-Anlage auf dem Parkplatz steht dieser Größenordnung in nichts nach: Mit einer Leistung von 10,2 Megawatt ist dort der größte Solarcarport weltweit installiert. Im Herzen der Türkei entstand in der Hauptstadt Ankara in über sechs Jahren Bauzeit einer der größten Vergnügungsparks der Welt. Mit einer Gesamtfläche von 120 Hektar reiht sich der Ankapark ein in die Top 10 neben den großen Parks von Disney oder Universal. Und er bietet alles, was für einen so großen
MWE Behörden-Mitteilungen Solarenergie 31. Juli 2018 Werbung Brandenburger Ministerium für Wirtschaft und Energie startet 1.000-Speicher-Programm (WK-intern) - Bis zu 7.000 Euro für Privathaushalte bei Anschaffung von Batteriespeicher für selbst erzeugten Strom Wirtschafts- und Energieminister Albrecht Gerber hat heute den Startschuss für das 1.000-Speicher-Programm gegeben. Damit sollen private Hausbesitzer, die mit einer Photovoltaik-Anlage auf ihrem Dach selbst Strom erzeugen, bei der Anschaffung eines Batteriespeichers unterstützt werden. „Mit diesem Förderprogramm können wir endlich auch die Bürgerinnen und Bürger im Land Brandenburg unterstützen und entlasten, für die die Energiewende bisher vor allem mit hohen Stromkosten verbunden ist“, sagte Gerber. „Durch die sinnvolle Kombination von Photovoltaik-Anlage und Batteriespeicher kann der Eigenverbrauch der selbst erzeugten
Wissenschaftler entwickeln neuen Ansatz zur synthetischen Herstellung von Naturstoffen (Terpenen) Forschungs-Mitteilungen Ökologie 31. Juli 2018 Werbung Terpene sind Naturstoffe, deren Nachbildung im Labor oft nur mühevoll gelingt. (WK-intern) - Chemiker der Universität zu Köln, Bonn und Basel haben eine der Natur nachempfundene Synthesemethode entwickelt. Das berichten die Forscher in der Fachzeitschrift «Nature Catalysis». Terpene bilden die grösste Klasse der in der Natur vorkommenden chemischen Verbindungen. Zu ihnen gehören zum Beispiel zahlreiche ätherische Öle, Steroide oder klinisch relevante Wirkstoffe wie das Malariamedikament Artemisinin oder das Krebstherapeutikum Taxol. Trotz stetig verfeinerten Synthesemethoden können Chemiker diese strukturell komplexen Verbindungen im Labor jedoch nur schwer nachbilden. Oft sind zahlreiche, nicht immer selektive Syntheseschritte nötig und die Ausbeuten gering. Die Natur macht es vor Teams
Eine vorindustrielle Quelle für Treibhausgas Forschungs-Mitteilungen Ökologie 31. Juli 2018 Werbung Der Aufstieg von Tiefenwasser im Südpolarmeer könnte den CO2-Anstieg in der Atmosphäre im Holozän erklären (WK-intern) - Was nun immer mehr zu einer Bedrohung für Mensch und Umwelt wird, hat die menschliche Zivilisation in der Vergangenheit wahrscheinlich erst möglich gemacht. Denn schon vor dem massiven Anstieg des atmosphärischen CO2-Gehalts durch menschliche Emissionen, erhöhte sich die CO2-Konzentration in der Atmosphäre leicht. Die Zunahme spielte möglicherweise eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung des Klimas im Holozän und damit auch für die Entwicklung der menschlichen Zivilisation. Woher das Treibhausgas kam, hat nun ein internationales Team unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für Chemie und der Universität Princeton