Grundlaststrom an der Strombörse: Massive Strompreis-Einbruch im zweiten Quartal 2017 Erneuerbare & Ökologie Technik 11. Juli 201711. Juli 2017 Werbung KWK-Index fällt um nahezu 30% auf einen üblichen Preis unter 3 Cent/kWh (WK-intern) - Der durchschnittliche Preis aller Stundenkontrakte an der Strombörse betrug im letzten Quartal 2,978 Cent/kWh. Damit bewahrheitet sich der vom BHKW-Infozentrum erwartete massive Strompreis-Einbruch im zweiten Quartal 2017. Nach mehrmonatigem Höhenflug ist der KWK-Index, also der durchschnittliche Strompreis für Grundlaststrom an der Strombörse, im zweiten Quartal 2017 wie erwartet massiv eingebrochen. Der durchschnittliche Grundlaststrom-Preis (Baseload) an der Strombörse betrug in den Monaten April bis Juni 2,978 Cent/kwh. Gegenüber dem Durchschnittswert aus dem ersten Quartal 2017 in Höhe von 4,132 Cent/kWh bedeutet dies einen Strompreis-Verfall in Höhe von rund 28%. Bedeutung des
EFTAS-Kartierung für Copernicus N2K Forschungs-Mitteilungen News allgemein Ökologie 11. Juli 2017 Werbung Die Copernicus Local Land Component wird erweitert. (WK-intern) - Die aktuelle N2K-Kartierung erfasst zusätzliche Natura 2000 Gebiete. Die Europäische Umweltagentur (EEA - European Environment Agency) hat das aus EFTAS, GAF und GeoVille bestehende Unternehmenskonsortium mit der großflächigen Kartierung weiterer über Europa verteilter Grünland-dominierter Natura 2000 Gebiete beauftragt. Damit wird die bereits existierende Natura 2000 Komponente der Copernicus Land Monitoring Dienste weiter ausgebaut. Zur Erfassung der Landbedeckung und Landnutzung werden sehr hoch aufgelöste Satellitenbilder für die Zeitschnitte 2012 und 2006 visuell interpretiert. Die erste etwa 22.000 km2 umfassende Datenlieferung wurde an die EEA übergeben. Die Natura 2000 Schutzgebietskulisse bildet das Kernstück der Europäischen Politik zum
Druckbare Photovoltaik und innovative Technologien für Wasserstoff als Energiespeicher Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 11. Juli 201711. Juli 2017 Werbung Klimafreundlich, nachhaltig und bezahlbar (WK-intern) - Spatenstich für das neue Helmholtz-Institut zur Erforschung erneuerbarer Energien Druckbare Photovoltaik und innovative Technologien für Wasserstoff als Energiespeicher: Sie sind Teil der Vision einer klimaneutralen und nachhaltigen Energieversorgung zu akzeptablen Kosten. Die notwendigen Grundlagen, Materialien und Technologien sollen am neuen Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (HI ERN) erforscht und entwickelt werden. Heute wurde auf dem Gelände der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) der erste Spatenstich für den 32-Millionen-Euro-Neubau gesetzt. Das Forschungszentrum Jülich betreibt das neue Institut als Außenstelle in Kooperation mit der FAU und dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB). Die Partner bündeln hier ihre Expertise in den Bereichen Material-, Energie-
BGH-Urteil stärkt Rechte der Stromkunden Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 11. Juli 2017 Werbung Mit seinem Urteil vom 5. Juli hat der Bundesgerichtshof ein wichtiges Signal für den Verbraucherschutz gesetzt: (WK-intern) - Bei Strompreiserhöhungen aufgrund gestiegener oder neu eingeführter Steuern, Abgaben oder Umlagen haben Verbraucher grundsätzlich ein gesetzliches Sonderkündigungsrecht ihres Vertrags. Kunden können nun, je nach Fall, bis zu mehreren hundert Euro von ihrem Stromversorger zurückverlangen. Das BGH-Urteil (Az.: VIII ZR 163/16) kann für Stromkunden bares Geld wert sein. Der höchstrichterlichen Entscheidung vorausgegangen war eine Klage der Verbraucherzentrale NRW gegen die stromio GmbH aus Kaarst. Den Ausschluss eines Sonderkündigungsrechts bei Strompreiserhöhungen aufgrund gestiegener oder neu eingeführter Steuern, Abgaben oder Umlagen haben auch andere Stromversorger in ihren Tarifen