Neue Software zur schnellen Dachbelegung für Photovoltaikanlagen Solarenergie 24. April 2017 Werbung LORENZ-Montagesysteme bietet kostenloses Auslegungsprogramm an (WK-intern) - Die LORENZ-Montagesysteme GmbH stellt ab sofort auf ihrer Internetseite ein kostenloses Tool für die Dachplanung von Solarstromanlagen zur Verfügung. Mit der Software LORENZ pro.tool können Planer, Installateure und Endkunden innerhalb von zehn Minuten einen anschaulichen Projektbericht inklusive Modulbelegungsplan erstellen. Das Auslegungsprogramm LORENZ pro.tool führt seine Anwender in sechs Schritten zum fertigen Montagesystem. Sie müssen lediglich den Standort, Gebäudeparameter wie die vorhandene Dachform, die Abmessungen, den Eindeckungstyp und das zu verwendende Modul auswählen. Nach der Wahl des Montagesystems und dem gewünschten Anordnen der Module auf dem Dach erstellt ihnen das Programm einen übersichtlichen Projektbericht inklusive Schnee- und
Aquila Capital erwirbt sechs norwegische Wasserkraftwerke Bioenergie 24. April 2017 Werbung Aquila Capital acquires six Norwegian hydropower plants (WK-intern) - Acquisition adds further scale to Aquila Capital European Hydropower Fund portfolio Alternative Investment Company Aquila Capital has acquired six run-of-river hydro power plants from the Norwegian energy company BKK AS. The power plants, located near Bergen, produce approximately 70 gigawatt hours (GWh) of electricity per year, equivalent to the average consumption of about 3,500 households. The assets will be operated and managed by Småkraft AS, which is 100% financed by investment vehicles managed by Aquila Capital. Småkraft AS specialises in the operation and development of smaller run-of-river power plants in Norway. The purchase price
Sechste “ Tour de Flens “ am Samstag, dem 29.April E-Mobilität 24. April 2017 Werbung Die CO2-neutrale Rundfahrt um den Fjord der Ideen (WK-intern) - Jetzt kostenlos als Fahrer oder Mitfahrer anmelden unter www.tour-de-flens.eu noch 6 Tage bis zur sechsten Tour de Flens, das Programm der Tour und des E-Mobilitätsmarktes beim CITTI PARK steht. Mehr als 30 E-Fahrzeug-Anmeldungen aus Dänemark und Deutschland und darüberhinaus von weiteren Mitfahrern sind bereits eingegangen. So werden beim Start in Sonderborg die (Ober-)Bürgermeister von Sonderborg und Flensburg (Simone Lange), der Energiewendeminister Robert Habeck und der Direktor von "Project Zero, Peter Ratje erwartet. Wir spüren überall, bei Hotels, Kommunen und Privaten, dass nun endlich das Interesse an Elektromobilität und Ladesäulen zu konkretem Handeln-Wollen
Neues Rollenmodell mit Markt- und Messlokationen schnell umsetzen Mitteilungen Technik 24. April 2017 Werbung KISTERS hat auch künftige energiewirtschaftliche Datenstrukturen im Griff (WK-intern) - In der Energiebranche ist die Stimmung angespannt. Wieder stehen entscheidende Veränderungen an. Denn im Dezember vergangenen Jahres hat die Bundesnetzagentur die Prozesse des Interimsmodells zur Marktkommunikation (BK6-16-200) final festgelegt. Danach müssen die EVU und Netzbetreiber bis zum 1. Oktober 2017 deutschlandweit alle heutigen Zählpunkte in Markt- und Messlokationen aufteilen. Die Zuordnung erfolgt in Form von Lokationsbündeln. Betroffen sind sämtliche Marktrollen und deren IT, die die neuen Datenformate, Prozesse und Aufgaben beherrschen muss. Für die IT-Hersteller, wie KISTERS, beginnt ein Wettlauf mit der Zeit. Die Aachener sind trotz großer Herausforderungen bestens gerüstet. Für ihre
POWERBOX Stromversorgungen in kompakter vergossener Bauform, bereit zur Integration in industrielle Systeme Dezentrale Energien Technik 24. April 2017 Werbung POWERBOX, eines der größten Unternehmen Europas im Bereich Stromversorgungsprodukte und seit vier Jahrzehnten marktführend bei der Optimierung von Stromversorgungslösungen für anspruchsvolle Einsatzbereiche gibt die Markteinführung einer vergossenen AC/DC-Stromversorgung mit 100 Watt bekannt, die für eine Integration in industrielle Systeme bereit ist. (WK-intern) - Die ENI100 wurde für kompakte industrielle Einsatzgebiete mit begrenztem Platzangebot entwickelt und lässt sich mit einer Breite von 31,7 mm und einer Länge von 140 mm selbst bei sehr knappem Raum leicht unterbringen. Der Eingangsspannungsbereich des Gerätes beträgt 90 bis 264 V AC und der Ausgang liefert einen festen Wert von 24 V bei 4 A. Basierend auf der Flyback-Topologie
Ausbau der Ökostromproduktion im Wasserkraftwerk Stiepel Bioenergie 23. April 2017 Werbung Wasserkraftwerk in Stiepel wird modernisiert (WK-intern) - Die Wasserbeschaffung Mittlere Ruhr GmbH (WMR), eine Tochtergesellschaft der Gelsenwasser AG und der Stadtwerke Bochum, hat im Ruhrtal mit den vorbereitenden Arbeiten zum Ausbau der Ökostromproduktion im Wasserkraftwerk Stiepel begonnen. Mit einem Spatenstich gab WMR-Geschäftsführer Frank Thiel den offiziellen Auftakt zum Umbau der Wasserkraftanlage und zur Errichtung eines Fischaufstiegs. Statt wie bisher zwei sollen nun vier der vorhandenen Kaplanturbinen mit Generatoren zur regenerativen Stromerzeugung ausgestattet werden. Auf diese Weise wird die WMR am Standort Bochum-Stiepel jährlich rund 5,4 Mio. Kilowattstunden Strom aus Wasserkraft erzeugen. Das ehemalige Wasserwerk Stiepel verfügt über insgesamt sechs Kaplanturbinen. Davon wurden bis zur
Liquid Natural Gas (LNG) im Straßenverkehr: BAM forscht zur Sicherheit alternativer Kraftstoffe Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 22. April 2017 Werbung Auf der Hannover Messe 2017 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) Forschung zur sicheren Nutzung von Liquid Natural Gas (LNG) im Straßenverkehr. (WK-intern) - Das BAM Projekt „Sicherheit von Verkehrsinfrastrukturen“ (SiVi) im Themenfeld Infrastruktur untersucht dazu, wie sich das Flüssiggas bei verschiedenen Unfallszenarien in Tunneln verhält. Ziel ist es, Risiken bei der Nutzung alternativer Kraftstoffe zu minimieren und die Sicherheit zu erhöhen. Berlin, 21.04.2017. Durch die hohe Umweltverträglichkeit gewinnt LNG als Kraftstoff zunehmend an Bedeutung, vor allem für schwere Nutzfahrzeuge. Jedoch ist ein erhöhter Einsatz von LNG im Straßenverkehr auch mit bislang unerforschten Risiken verbunden. Unfallszenarien mit LNG in Tunneln erforschen Unter der
Spontane unterirdische Kohlebrände sind ein weltweit auftretendes Phänomen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. April 2017 Werbung Gründung des XJU-LIAG Joint Center for Underground Coal Fire Research (WK-intern) - Brennende Probleme gemeinsam lösen: Spontane unterirdische Kohlebrände sind ein weltweit auftretendes Phänomen. Deshalb wird am 25. April 2017 am Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) zusammen mit der Universität von Xinjiang ein gemeinsames Zentrum zur wissenschaftlichen Untersuchung von spontanen unterirdischen Kohlebränden, ihren Entstehungsbedingungen, Löschverfahren und Methoden zur Früherkennung durch Unterschrift einer gemeinsamen Kooperationserklärung gegründet. Hierzu kommen der Präsident der Xinjiang Universität, Prof. Dr. Taxifulati Teyibai, der Direktor des Instituts für aride Ökologie und Umwelt, Prof. Dr. Lv Guanghui, und Dr. Zeng Qiang nach Hannover ans LIAG. Spontane unterirdische Kohlebrände können natürliche Ursachen (Blitzschlag)
Hybrides Speicherkraftwerk in urbanen Räumen Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 22. April 2017 Werbung Hannover Messe 2017: Lehr- und Forschungsmodul "Hybrides Speicherkraftwerk in urbanen Räumen" (WK-intern) - Das Lehr- und Forschungsgebiet Energiesysteme der Technischen Hochschule Wildau stellt zur Hannover Messe 2017 erste Ansätze für ein modernes Lehr- und Forschungsmodul „Hybrides Speicherkraftwerk in urbanen Räumen“ vor. Ziel ist es, für die Umsetzung des Projektes Partner aus wissenschaftlichen Einrichtungen, Industrie und Gewerbe zu gewinnen. Das Lehr- und Forschungsgebiet Energiesysteme der Technischen Hochschule Wildau baut seine Kompetenzen in den Bereichen „Regenerative Energietechnik“ und „Dezentrale netzgebundene Infrastrukturen“ weiter aus. Zur Hannover Messe 2017 werden am Stand D20 in der Halle 13 erste Ansätze für ein modernes Lehr- und Forschungsmodul „Hybrides Speicherkraftwerk
Mit dem Rad zur Schule – für`s Klima auf Tour! Ökologie 22. April 2017 Werbung Seit 2006 führt der Verkehrsclub Deutschland (VCD) jährlich einen bundesweiten Kilometer- Sammelwettbewerb für Schulklassen durch. (WK-intern) - Dabei sollen die Schüler so oft wie möglich ihre Schul- und Freizeitwege mit dem Rad zurücklegen. Mit den gefahrenen Kilometern bestreiten sie gemeinsam im Internet eine virtuelle Radtour durch Deutschland und Europa. Der Erfolg ist für die Jugendlichen sofort sichtbar, denn durch Eingabe der geradelten Kilometer färbt sich eine Strecke auf der Internetseite www.klima-tour.de und die eingesparte CO2-Menge wird angezeigt. An den Stationen warten unterhaltsame Fahrrad- und Klimathemen, spannende Mitmach-Aktionen und viele Gewinne. Auch Flensburger Schulklassen (5. bis 10. Klassen) sollen im Zeitraum vom 24. April bis
G20 macht vorsichtige Schritte auf dem Weg zu grüneren Finanzmärkten Ökologie Veranstaltungen 22. April 2017 Werbung G20-Finanzministertreffen: Germanwatch sieht positive Signale bei Gesprächen über Klimarisiken für Finanzmärkte - beim Gipfel müssen klare Vereinbarungen folgen (WK-intern) - Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch wertet es als positives Signal, dass beim heutigen Treffen der G20-Finanzminister in Washington die Auswirkungen des Klimawandels auf die Weltwirtschaft diskutiert wurden. "Die große Mehrheit der Finanzminister der G20-Staaten ist sich einig, dass ungebremster Klimawandel die Stabilität der Finanzmärkte bedroht", sagt Lutz Weischer, Teamleiter für Internationale Klimapolitik bei Germanwatch. "Jetzt müssen beim Gipfel der Regierungschefs in Hamburg Anfang Juli klare Vereinbarungen getroffen werden, um mehr Investitionen für eine klimafreundliche Wirtschaft zu mobilisieren und Klimarisiken für die Finanzmärkte
Spitzencluster it´s OWL zeigt neue Lösungen für die intelligente Produktion Forschungs-Mitteilungen 22. April 201722. April 2017 Werbung Industrie 4.0: Aus dem Netzwerk – in den Mittelstand! (WK-intern) - Im Technologie-Netzwerk it´s OWL – Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe entwickeln Unternehmen und Forschungseinrichtungen gemeinsam Lösungen für intelligente Produkte und Produktionsverfahren, Smart Services und die Arbeitswelt der Zukunft. Anwendungsbeispiele präsentieren 42 Aussteller auf dem OWL Gemeinschaftsstand (Halle 16 A04). Das Spektrum reicht von intelligenter Automatisierung über vernetzte Maschinen und Fahrzeuge bis zu virtueller Produktentwicklung und kollaborativer Robotik. Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Geschäftsführer it´s OWL Clustermanagement GmbH: „Der Weg zur Industrie 4.0 ist für jedes Unternehmen unterschiedlich. Technologisch sind viele Anwendungen möglich, die wir erfolgreich in kleinen und mittleren Unternehmen umgesetzt haben. Der Mensch