Werbung


TÜV Rheinland wird Partner für den Windenergiekomponentenmarkt in China

TÜV Rheinland wird Partner für den Windenergiekomponentenmarkt in China / Foto: HB
TÜV Rheinland wird Partner für den Windenergiekomponentenmarkt in China / Foto: HB

Neue Regelungen zum Markteintritt für den Windenergiekomponentenmarkt in China

(WK-intern) – TÜV Rheinland als Partner für den Umgang mit den neuen Regelungen

Köln/Shanghai – Die chinesische nationale Energiebehörde (NEA) hat ein Dokument veröffentlicht, das die Markteintrittsregeln für den Markt der Anlagenkomponenten im Bereich Windenergie festlegt und ab dem 1. Juli dieses Jahres in Kraft tritt.

Diese Regelungen sollen die Technologie und die Qualität der Anlagenkomponenten verbessern sowie die Marktüberwachung und -kontrolle stärken. Das oberste Ziel ist die Förderung einer nachhaltigen und gesunden Entwicklung der Anlagenkomponenten produzierenden Industrie.

Dank seiner zu Beginn des Jahres 2013 geschlossenen strategischen Kooperationsvereinbarung mit dem Chinese Certification Center (CGC) ist TÜV Rheinland mit seiner starken Präsenz in China in der Lage Zertifizierungsdienstleistungen anzubieten, die die Einfuhr von Windanlagen und Komponenten in diesen Schlüsselmarkt erleichtern. Darüber hinaus können die Kunden von der Fachkompetenz beider Unternehmen profitieren, die in Bezug auf die aktuell gültigen lokalen Regelungen unterstützen und Anleitungen geben.

Frank Witte, globaler Business Development Manager für Windenergie bei TÜV Rheinland, meint: „Wir sind froh, eines der ersten ausländischen Unternehmen zu sein, das imstande ist diese Art von Dienstleitungen für Kunden zu erbringen, die ihre Komponenten in China vermarkten möchten. Als zuverlässiger Partner mit einem weltumspannenden Netzwerk können wir hier einen Mehrwert sowohl für unsere Kunden als auch für den chinesischen Markt schaffen, da wir dabei unterstützen können hohe internationale Standards einzuhalten.“
Trotz einer Abschwächung des chinesischen Wirtschaftswachstums hält die beeindruckende Entwicklung des Windenergiesektors weiterhin an. Laut dem globalen Verband der Windenergieindustrie, dem Global Wind Energy Council, wurden allein im Jahre 2014 in China mehr als 23 Gigawatt Windenergiekapazität installiert, was einem Anteil von 45% des Weltmarktes ausmacht. Folglich bleibt China die weltweite Nummer 1 im Windmarkt. Die rasante Entwicklung der letzten Jahre machte eine Änderungen der Regelungen notwendig, um ein angemessenes Niveau von Qualitätsstandards zu gewährleisten. Unternehmen, die diese Regelungen nicht einhalten, müssen mit Strafzahlungen oder sogar Einschränkungen bei der Vermarktung ihrer Produkte in China rechnen.

PM: TÜV Rheinland








Top