Werbung Strom-Handelsergebnisse im Juni 2014 – 15-Minuten-Volumen steigt auf Allzeithoch Mitteilungen 2. Juli 2014 Paris / Leipzig / Bern / Wien – Im Juni 2014 wurde an den Day-Ahead- und Intraday-Märkten der EPEX SPOT ein Handelsvolumen von 30 TWh umgesetzt (Juni 2013: 28,4 TWh). Das Handelsvolumen in 15-Minuten-Kontrakten auf dem deutschen und schweizerischen Intraday-Markt erreichte ein neues Allzeithoch und kletterte auf 449,494 MWh. Dies ist ein Anstieg von 4 % gegenüber dem bisherigen Rekord vom Mai 2014 (430,740 MWh). Die 15-Minuten-Kontrakte trugen somit im Juni 2014 einen Anteil von 20,7 % – mehr als ein Fünftel – am Handelsvolumen des deutschen und des Schweizer Intraday-Markts bei. Die steigende Liquidität des 15-Minuten-Segments legt eine solide Basis für die baldige 15-Minuten-Eröffnungsauktion auf dem deutschen Intraday. Diese Auktion, deren Einführung für das vierte Quartal 2014 geplant ist, wird an sieben Tagen der Woche abgehalten werden und ein klares Preissignal für 15-Minuten-Kontrakte liefern. Day-Ahead-Märkte Im Juni 2014 entfielen auf den Handel an der Day-Ahead-Auktion der EPEX SPOT insgesamt 27 585 151 MWh (Juni 2013: 26 359 275 MWh), die sich wie folgt aufteilen: Gebiete Monatliches Volumen MWh Monatliches Volumen im Vorjahresmonat MWh Preis im Monatsmittel (Grundlast / Spitzenlast*) Euro/MWh DE/AT 20 499 865 20 863 801 31,52 / 38,16 FR 5 225 309 4 017 549 30,65 / 38,85 CH 1 859 977 1 477 926 31,62 / 38,75 ELIX – European Electricity Index 29,44 / 36,73 * Peak exkl. Wochenende Die Preise des deutschen und des französischen Marktes, beide innerhalb Nordwest- und Südwesteuropas gekoppelt, konvergierten in 71 % der Stunden. Das ist der höchste Wert seit September 2013 (73 %). Intraday-Märkte An den Intraday-Märkten der EPEX SPOT wurden im Juni 2014 insgesamt 2 459 328 MWh gehandelt (Juni 2013: 2 048 695 MWh). Gebiete Monatliches Volumen MWh Monatliches Volumen im Vorjahresmonat MWh DE/AT 2 124 572 1 852 575 FR 250 241 188 246 CH 84 515 7 874* * Schweizer Markt startete am 26. Juni 2013 Im Juni entfielen 22,8 % des gesamten Intraday-Volumens auf grenzüberschreitende Handelsgeschäfte. *** Die Europäische Strombörse EPEX SPOT SE betreibt die Strom-Spotmärkte für Deutschland, Frankreich, Österreich und die Schweiz (Day-Ahead und Intraday). Diese Länder machen zusammen mehr als ein Drittel des europäischen Stromverbrauchs aus. Zudem ist EPEX SPOT Dienstleister für die Marktsteuerung der ungarischen Strombörse HUPX und betreibt im Auftrag der lokalen Börsen die Kopplung der Märkte von Tschechien, der Slowakei, Ungarn und bald Rumänien. EPEX SPOT entstand 2009 aus der Fusion der Stromspotmärkte der deutschen und der französischen Energiebörsen. Sie ist eine Gesellschaft europäischen Rechts (Societas Europaea) mit Sitz in Paris und Niederlassungen in Leipzig, Bern und Wien. Über 220 Unternehmen aus Europa und den USA sind an der EPEX SPOT aktiv. Im Jahr 2013 wurden 346 TWh auf den Märkten der EPEX SPOT gehandelt. PM: EPEX SPOT Weitere Beiträge:Die Klima-Planwirtschaft von Kommissionspräsidentin UvdL hat mit der Realität nichts zu tunTabubruch: Auch Selbstversorger sollen EEG-Umlage zahlenSpitzenausgleich bei der Strom- und der Energiesteuer fehlen im Gesetzt