715.000 Unterschriften gegen Freihandelsabkommen TTIP Ökologie Verbraucherberatung 26. Mai 2014 Werbung Zivilgesellschaftliches Bündnis fordert: Freihandelsabkommen TTIP stoppen! Übergabe von 715.000 Unterschriften an Spitzenkandidierende für das EU-Parlament Pünktlich vor den Europawahlen wurden die Spitzenkandidierenden für das Europaparlament heute (22. Mai) daran erinnert, dass die Bürgerinnen und Bürger nicht einverstanden sind mit den derzeitigen Verhandlungen über die Freihandelsabkommen TTIP und CETA. (WK-intern) - Mehr als deutlich wurde das durch 715.000 Unterschriften, die das Bündnis TTIP unfairhandelbar seit letztem Herbst gesammelt hat und die den Kandidierenden vor der ZDF-Sendung „Wie geht’s, Europa“ in Berlin Mitte symbolisch überreicht wurden. Zum Vergleich für die Größenordnung: Die Stadt Frankfurt am Main hat aktuell rund 685.000 Einwohner/innen. Gesammelt wurden die Unterschriften
PV-Diebstahldatenbank jetzt auch zum Einbinden auf der eigenen Webseite Solarenergie 26. Mai 2014 Werbung Meiningen - Die SecondSol GmbH bietet ab sofort ein „Plug and Play“ – Tool an, mit dem die Diebstahldatenbank von PV-Diebstahl.de auf anderen Webseiten implementiert werden kann. Das Angebot richtet sich an Unternehmen, Vereine, Verbände, Blog und andere Interessierte, die sich gegen den Diebstahl von Photovoltaikmodulen engagieren wollen. (WK-news) - Die Anwender müssen zum Einbinden keine aufwändigen Programmierarbeiten leisten. Der Anwender erhält einen HTMLCode für ein sogenanntes iFrame, das er auf seiner Website einbindet. Anschließend wird die Diebstahldatenbank auf der eigenen Webseite angezeigt. „Das iFrame ist auf Grund der immer noch zahlreichen Diebstähle in Deutschland entstanden. Alleine in den ersten Monaten des Jahres wurden
Dynamik in den Marktsegmenten eEnergie und Wirtschaftspolitik News allgemein 26. Mai 201425. Mai 2014 Werbung Seit den 1980er Jahren findet in Deutschland eine lange und intensiv geführte gesellschaftspolitische Debatte über die Gestaltung der Energieversorgung statt, die sich zunächst um das Thema Atomenergie und später auch um die CO2‐Reduzierung drehte. In Folge dieser Debatte wurde eine Vielzahl von regulatorischen Änderungen im Bereich der Energiepolitik umgesetzt. Herausragend dabei waren die energetischen Anforderungen an Neubauten, die Regelungen zur CO2‐Reduzierung, die dann zu einem Markt für Emissionsrechte führten, das Gesetz zur Förderung erneuerbarer Energien und der erste Atomausstiegsbeschluss. (WK-intern) - Die Atomkatastrophe von Fukushima im März 2011 stellte den bisherigen Zenit in der Debatte dar. Mit dem darauf folgenden neuen Energiekonzept der
Die erneuerbaren Energien schaffen bisher schon weltweit 6,5 Millionen Arbeitsplätze Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 26. Mai 201425. Mai 2014 Werbung Erneuerbare Energie bieten 6,5 Millionen Beschäftigte weltweit Arbeit EEs´ zeigten signifikanten Beschäftigungswachstum, so eine Studie von IRENA Im Jahr 2013 waren 6,5 Millionen Menschen in der Branche der erneuerbaren Energien weltweit beschäftigt, so eine neue Studie der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA). "Die Erneuerbaren Energien sind laut des "Jobs - Jahresberichtes 2014" die wichtige Rolle, für die Schaffung von Arbeitsplätzen und Wachstum in der Weltwirtschaft. (WK-intern) - Der umfassende Jahresbericht zeigt stetiges Wachstum in der Zahl der Arbeitsplätze für erneuerbare Energien weltweit, die von 5,7 Millionen im Jahr 2012, nach IRENA auf 6.5 Million Jobs anstiegten. Sector shows significant job growth over 2012,