Werbung Lahmeyer International auf der Europäischen Windmesse EWEA 2014 in Halle 6 Stand 6 A 32 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 201411. März 2014 Offshore-Windpark MEG 1 in der Nordsee / Pressefoto: Lahmeyer Vom 10. bis zum 13. März 2014 treffen sich Windenergiespezialisten aus über 60 Ländern zur diesjährigen EWEAin Barcelona. Lahmeyer International präsentiert beim größten Branchenevent Europas in Halle 6 am Stand 6 A 32 mittels interessanter Projekte sein breites Leistungsspektrum. (WK-intern) – Das Ingenieurunternehmen begleitet Windenergieprojekte weltweit in allen Projektphasen. Projektentwickler und Investoren profitieren bei der Zusammenarbeit von der Erfahrung, dem neuesten technischen Wissensstand und der lokalen Vernetzung der international zusammengesetzten Lahmeyer Teams. Projektentwicklern und Investoren stellt Lahmeyer in Barcelona seine umfangreichen Arbeitsgebiete vor, die sämtliche Phasen von Windenergieprojekten abdecken: von der Pre-Investitionsphase über die Zeit der Realisierung bis hin zum Betrieb. Auftraggeber profitieren von dem hohen technischen Know-how und der langjährigen Erfahrung, die sich Lahmeyer bei Projekten rund um den Globus angeeignet hat. Lokale Netzwerke Seit vielen Jahren kooperiert Lahmeyer erfolgreich mit lokalen Partnerunternehmen oder verfügt über eigene Niederlassungen, um die lokalen Besonderheiten bei der Projektarbeit zu berücksichtigen. Neben Europa verfügt das Unternehmen vor allem in Nahost, Asien und Afrika über gut ausgebaute regionale Netzwerke. So unterhält Lahmeyer beispielsweise Niederlassungen in Griechenland, Italien und der Türkei. Darüber hinaus arbeiten die Teams unter anderem in Pakistan, Bulgarien, Marokko, Polen und Rumänien mit Kooperationspartnern zusammen. Mit dieser Kombination aus internationaler Erfahrung und lokalen Kenntnissen erzielt Lahmeyer optimale Ergebnisse zugunsten der Projekte. Erfolgreiche Projekte Zahlreiche Projekte zur Nutzung erneuerbarer Energien begleitet Lahmeyer International derzeit weltweit. Kongressteilnehmer in Barcelona können sich am Stand von Lahmeyer über aktuelle Windkraftprojekte in Afrika, Pakistan und an der Nordsee informieren: So sind die Energieexperten für drei Windparks in Marokko tätig. Hier prüfen sie die Ausführungsplanung, überwachen den Bau und später auch die Abnahmetests. Außerdem steuern sie das Schnittstellenmanagement, übernehmen die Kosten- und Qualitätskontrolle und überprüfen die Unternehmerunterlagen. Parallel dazu arbeitet Lahmeyer bei zwei Windenergieprojekten in Pakistan mit. Das Aufgabengebiet der qualifizierten Ingenieure reicht von der technischen Projektbewertung über die Entwurfsprüfung bis hin zur Überwachung von Bau und Montage. Auch europäische Offshore Investoren setzen auf die Kompetenz des international tätigen Ingenieurunternehmens mit Hauptsitz in Bad Vilbel, nahe Frankfurt. So erarbeitet Lahmeyer die technische Due Diligence für den Offshore-Windpark MEG 1 in der Nordsee. Dabei bewerten die Experten unter anderem den deutschen Offshore-Markt. Zudem überprüfen sie die Windstudie und die Energieertragssimulation sowie das technische Projektkonzept des Vorhabens. Auch die Vertragsgestaltung und –auswertung gehören zum Aufgabenumfang, ebenso wie die Festsetzung der Projektkosten und die Wirtschaftlichkeitsberechnung. Das Unternehmen Lahmeyer International Lahmeyer International bietet als unabhängiges Ingenieurunternehmen ein breites Spektrum an Planungs- und Beratungsleistungen an. Schwerpunkt der Tätigkeit sind komplexe Infrastrukturprojekte in den Bereichen Energie, Wasser und Wasserkraft, Siedlungswasserwirtschaft sowie Bau und Verkehr. In ihren Ursprüngen auf das Jahr 1890 zurückgehend, entwickelte sich die Gesellschaft seit ihrer Gründung 1966 zu einem der führenden, international operierenden Unternehmen mit Projekten in 165 Ländern. Die Lahmeyer Firmengruppe beschäftigt heute in 12 Gesellschaften weltweit rund 1.500 Mitarbeiter aus mehr als 30 Fachrichtungen. PM: Lahmeyer International GmbH Weitere Beiträge:Massiver Rückgang der Kohleverstromung bewirkt Rekordertrag beim WindstromWindmüller feiern den 9,6 MW Windpark im VogelsbergkreisTreffen der norddeutschen Wirtschaftspolitiker bei der SMM