Werbung Wegen fehlender Planugssicherheit stopt Enercon Investitionen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 201427. Februar 2014 E-126 / 7,5 MW / Pressebild: © 2012 ENERCON GmbH Der größte Hersteller von in Deutschland stehenden Windanlagen wird keine Werke mehr in Deutschland bauen. Die von der Bundesregierung einbestellten Experten der Bundesregierung bringen die Erneuerbaren Energien in Sachen Weiterentwicklung, eine weltweit geschätzten und neue Industrie, auf das Abstellgleis, wie einst den TransRapid (http://www.transrapid.de/), der jetzt erfolgreich in China fährt. (WK-intern) – Bestehende Arbeitsplätze werden gefährdet und neue unterbunden. Die Sache scheint mit System durchgeführt zu werden. Firmen, die in Forschung und Innovation richtig Geld gesteckt habe werden vorsätzlich in den Ruin getrieben. Enercon hat bereits eine fertige Offshore-Windanlage mit 7,5 MW, der Prototyp steht bereits seit 2012 an Land. Diese Anlage wird wohl nie wieder gebaut und eine Weiterentwicklung wäre Dummheit. Politik amcht es unmöglich! Offshore-Windpark – Fotomontage mit der 7,5 MW-Enercon E-126 Offshore-Windkraft-Anlagen / Grafik und Foto: HB Wie kann man besser erfolgreiche und innovative Firmen platt machen? Jedes andere Land wäre stolz auf unsere Technik. Jedes Land orientiert sich an diesen Innovationen, doch unser Land muss den Firmen Vorrang geben, in welchen BlackRock Aktien hält. So einfach ist das. Der weltgrößte Finanzinvestor bestimmt den Lauf der Welt, der Erde, der Menschen, der Natur, der Völker, … und wehe denen die sich dagegen erheben, wehe denen die Sachverständige beauftragen, deren Ergebnis nicht mit BlackRock übereinstimmt. Geld regiert die Welt, denkt sich das Geld und hält uns fest im Griff, jedenfall die Menschen die wir voller Vertrauen und Vorausschau nicht gewählt haben! Lesen Sie über Enercon mehr in der Ostfriesen Zeitung (http://www.oz-online.de/-news/artikel/120957/Enercon-legt-Investitionen-auf-Eis) Weitere Beiträge:BayWa r.e. errichtet 12 MW Windpark für Thüga Erneuerbare Energien und Stadtwerke TauberfrankenSiemens Gamesa erreicht in Indien eine Marke von 5000 MW und festigt seine FührungspositionMicrosoft kündigt bisher größten Windenergie-Kauf an