Turbina Energy entwickelt einzigartige Windturbine, kombiniert Rotor mit vertikaler Achse und Stator Kleinwindanlagen Veranstaltungen 21. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - TURBINA ENERGY AG, Deutschland www.turbina.de entwickelt und produziert Kleinwindanlagen mit vertikaler Achse (VAWT) und Stator. Die innovative Kombination aus Rotor, Stator und Generator ermöglicht einzigartige Wettbewerbsvorteile und bietet unzählige Anwendungsmöglichkeiten. Jetzt bringt TURBINA ENERGY AG die ersten Turbinas mit 500W, 1kW, 2 kW und 4 kW auf den Markt. Es ist die erste Kleinwindanlage die bedenkenlos auf Dächer in Wohn- und Gewerbegebieten, teilweise ohne Genehmigungen installiert werden kann, da sie keinerlei Geräusche und Vibrationen erzeugt. Der Erfolg dieser einzigartigen Technologie wurde über Jahre in Langzeittests nachgewiesen. Diese lieferten bisher in eigenen Testanlagen, sowie bei zahlreichen Kunden
EnBW nimmt fünfte Maschine im Rheinkraftwerk Iffezheim in kommerziellen Betrieb Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 20. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Die EnBW hat diese Woche die neue fünfte Maschine im Rheinkraftwerk Iffezheim in kommerziellen Betrieb genommen. Damit speisen im Rheinkraftwerk jetzt fünf große Kaplanrohrturbinen und eine Lockstromturbine mit insgesamt 148 Megawatt Leistung erneuerbaren Strom aus Wasserkraft in das Stromnetz ein. Der Probebetrieb wurde erfolgreich beendet und die Maschine am vergangenen Montag an die Betriebsmannschaft übergeben. Mit der fünften Maschine ist das Rheinkraftwerk Iffezheim jetzt das größte Laufwasserkraftwerk in Deutschland und kann jährlich rund 250.000 Haushalte mit Strom aus Wasserkraft versorgen. „Der Zubau der fünften Maschine im Rheinkraftwerk Iffezheim ist ein weiterer wichtiger Schritt zum Ausbau der erneuerbaren Energien bei
ÖKOBIT baut Forschungsbiogasanlage für das Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 20. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Das Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V. (PFI) hat die ÖKOBIT GmbH in Föhren mit der Herstellung einer integrierten Biogasanlage zu Forschungszwecken beauftragt. Eine Besonderheit des Projekts ist die All-in-One-Lösung, bei der alle Prozessschritte der Biogasherstellung unter einem Dach erfolgen. Es ist ein ambitioniertes Projekt mit einem völlig neuartigen Konzept: In der vom PFI in Kooperation mit einem Experten-Konsortium geplanten und realisierten Biogasanlage in Pirmasens werden sich alle relevanten Stationen für die Gasproduktion - vom Zuckerrübenlager und dem Hydrolysebehälter über den Fermenter und den Nachgärer bis zum Restelager - in einem einzigen Behälter befinden. Der Mega-Behälter wird über einen Außendurchmesser von
juwi präsentiert Produktinnovation für Solaranlagen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 20. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - "Die Photovoltaik ist und bleibt eine treibende Kraft für die Energiewende", sagt Matthias Willenbacher, Vorstand und Gründer der weltweit tätigen juwi-Gruppe. Der erfahrene EE-Spezialist sieht weiterhin das Potenzial von Solarenergie im Energiemix. Und das trotz unangemessener Strafzölle auf Solarmodule aus China und stark gesenkter Einspeisevergütungen. Allerdings sei eine wirtschaftliche Realisierung von PV-Anlagen in Deutschland zunehmend schwierig. Deshalb konzentriere sich juwi überwiegend auf die internationalen Märkte, so Willenbacher weiter. Das Unternehmen bietet nun, neben der Planung, dem Bau und der Betriebsführung von Solaranlagen, auch eigene Produkte rund um die Photovoltaik weltweit an. Auf der Fachmesse Intersolar hat der Projektentwickler
Neues Buch: Erfolgreicher Unternehmer macht Angela Merkel ein unmoralisches Angebot Erneuerbare & Ökologie Ökologie 19. Juni 201319. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Es klingt wie der typische "American Dream": Von der Zwei-Mann-Bude zum Weltunternehmen. Vom Pfälzer Bauernsohn zum Chef von 1.800 Mitarbeitern. Doch der wahre Traum des Matthias Willenbacher (43) ist ein anderer: Eine Welt ohne Atommüll und Kohlestaub. Eine Welt voller sauberer, erneuerbarer Energie. Dafür würde er sogar seine Firma mit Milliardenumsatz verschenken. Ist dieser Mann verrückt? Oder einfach nur konsequent? Matthias Willenbacher sagt: "Ich will eine Entscheidung für 100 Prozent erneuerbare Energien und zwar sofort. Dafür bin ich bereit, alles zu geben." In Deutschland kann nur eine Person die Weichen für dieses Ziel stellen: Angela Merkel. Also schreibt Willenbacher
WAB: Nordrhein-Westfalen ist führend in der Offshore-Windenergie News allgemein Offshore Windenergie 19. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Nordrhein-Westfalen ist führend bei Umsatz und Beschäftigung wenn es um die Offshore-Windenergie geht. Darauf weist das Offshore-Branchennetzwerk WAB anlässlich des "5. Branchentages Windenergie NRW" hin. Mit einem Anteil von rund 23% am deutschlandweiten Umsatz führt Nordrhein-Westfalen die Rangliste der Bundesländer an. "Das bevölkerungsreichste Bundesland ist ein traditionell starker Industriestandort und Heimat einer Vielzahl von Zulieferbetrieben der Offshore-Windenergieindustrie", sagt Ronny Meyer, Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB. Vor allem Unternehmen aus den Wertschöpfungsbereichen Anlagenbau und Zulieferindustrie sind überdurchschnittlich oft in Nordrhein-Westfalen, aber auch in Bayern und Baden-Württemberg angesiedelt. Mit knapp 40% aller Akteure in der Wertschöpfungskette sind in diesen drei Bundesländern kaum
Europe could become world’s first 100% Renewable Energy continent Erneuerbare & Ökologie Ökologie 19. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - The Global Alliance for 100% Renewable Energy today criticises many legislators in Europe for still lacking full commitment to the transformation to renewable energy. At the European inauguration of the new Alliance today in Munich, member organisations stated that renewable energy has become the key to Europe’s future economic and industrial development. However, according to the Alliance, “there is still a huge gap between the overwhelming socio-economic and environmental benefits of renewable energy and the political will to set adequate targets.” Therefore, members of the Alliance, among them the World Future Council, Fraunhofer Institute for Solar Energy
BELECTRIC: Solarstrafzölle verteuern Photovoltaik unnötig Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 19. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Die durch die Europäische Kommission am 04. Juni 2013 angekündigten Strafzölle auf kristalline Photovoltaik-Module aus China sind der falsche Weg zur Kostensenkung von Solarstrom. Eines der wichtigsten Ziele der Energiewende ist der kosteneffiziente Ausbau der Erneuerbaren Energien. Durch Einfuhrzölle verteuert sich der Solarstrom zu Lasten des Stromverbrauchers. Dies ist das falsche Signal an die deutsche Solarwirtschaft. Heute in Deutschland gebaute Freiflächen-Solarkraftwerke werden zu bis zu 80 Prozent durch regionale Wertschöpfung realisiert, selbst wenn alle Photovoltaik-Module importiert werden. Pressebild: BELECTRIC Folglich greift das Argument der Zollbefürworter nicht, dass Strafzölle Arbeitsplätze in Deutschland sichern. Genau das Gegenteil ist der Fall:
Hatz dreht das Rotorblatt Techniken-Windkraft Windenergie 19. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - In Deutschland sind zurzeit etwa 23.000 Windräder zur Stromerzeugung installiert. Pro Jahr werden etwa 1.000 neue gebaut. Und dies nicht nur auf dem platten Land, sondern auch in bergigen Regionen. Spannend wird der Transport der Rotorblätter, die bei modernen Anlagen 50 m und länger sind, wenn es von der Autobahn abgeht und man sie durch Wald- und Bergregionen zum Standplatz transportieren muss. Über schmale abfallende Wege, mit engen Kurven und intensiver Berg- und Talfahrt. Foto: Der Hatz SilentPACK 2L41C Dieselmotor bewegt den Scheuerle Rotorblattadapter bis zu 60° vertikal und bis zu +/-110° um die eigene Achse und hilft
BWE: Monitoringbericht der Landesregierung betont Rolle der Windenergie Schleswig-Holstein Windenergie 19. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie e. V. und das Branchencluster windcomm e. V. sehen Schleswig-Holstein auf einem guten Weg, bis 2020 über 300 % des Strombedarfs aus erneuerbaren Energien zu decken. Dabei soll die Windkraft an Land nach Willen der Landesregierung auch weiterhin die zentrale Rolle spielen. Das wird im morgen im Landtag vorgestellten Monitoringbericht zur Energiewende und zum Klimaschutz in Schleswig-Holstein deutlich. Er erfasst und bewertet alle durch die Landesregierung bereits erfolgten und noch geplanten Maßnahmen zur Umsetzung der Energiewende im nördlichsten Bundesland. Weiter enthält der Bericht Maßnahmen und Ziele zu den Themen Energie-Effizienz und –Einsparung. Beim Stromverbrauch kommt
Phoenix Contact – Sonnenstrom effizient nutzen mit neuem PV-Überwachungssystem Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 19. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Die modulare Überwachungslösung Solarcheck von Phoenix Contact informiert zuverlässig über die Betriebszustände auf der DC-Seite von Photovoltaik-Anlagen. Mit dem System werden Störungen einzelner Stränge lokalisiert, so dass unmittelbar reagiert werden kann, um die Anlagenverfügbarkeit zu erhöhen. Das Monitoring-Instrument für PV-Anlagen lässt sich einfach in bestehende Netzwerk-Strukturen integrieren. Das vierteilige System besteht aus verschiedenen Messmodulen zur Strom- und Spannungsmessung. Ein Kommunikationsmodul sammelt die Messwerte der Strommessmodule und gibt diese an eine übergeordnete Steuerung weiter. Mit je einem Messmodul werden bis zu acht beziehungsweise vier Stringströme erfasst. Maximal acht Strommessmodule beliebigen Typs können an ein Kommunikationsmodul angeschlossen werden. Foto: Phoenix Contact Das nur
Intersolar: Silevo entwickelt erste 355-Watt-Solarmodule mit 72 Solarzellen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 19. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Silevo, Inc., ein US-Solarzelleninnovator und Photovoltaik-Solarmodulhersteller in Fremont, Kalifornien, ausgezeichnet mit dem Solar Industry Award 2012 für Exzellenz in Innovation, präsentiert die ersten Solarmodule der Branche mit einer Leistung von über 350 Watt. Sie bestehen aus 72 x 156-Millimeter-Solarzellen und sind mit der patentierten Triex™-Technologie von Silevo ausgestattet. Das 72-Zellen-Triex™-Solarmodul von Silevo erzielte eine Energieleistung von 355 Watt in Außen- und Innentests des Renewable Energy Test Centers (RETC), einem Partner von TÜV SÜD America für PV-Tests. Die Triex-Technologie, eine hybride Solarlösung, die hochleistungsfähige kristalline Silizium N-Substrate und Dünnschicht-Passivierungsschichten kombiniert, garantiert Effizienz und hohen Energie-Output bei skalierbarem, kosteneffizienten Herstellungsprozess. Foto: Silevo Die