Deutsche WindGuard notifizierte Stelle für Geräuschmessungen Windenergie 8. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Die Deutsche WindGuard Consulting GmbH ist mit dem Fachbereich Akustik als notifizierte Stelle nach §26 Bundes Immissionsschutz Gesetz bekannt gegeben worden und darf somit auch behördlich angeordnete Emissions- und Immissionsmessungen an Windenergieanlagen durchführen. Damit ist sie in diesem Gebiet eine von wenigen benannten Stellen in Niedersachsen. „Die Benennung als sachverständige Stelle für die akustischen Vermessungen ist eine große Auszeichnung für unsere Dienstleistungen“, so Stefan Kieselhorst, Leiter der Abteilung Akustik der Deutschen WindGuard Consulting. „Die Benennung bestätigt unsere Unabhängigkeit und die nachweislich sehr hohe und geprüfte Qualität unserer Messungen.“ Die Deutsche WindGuard Consulting ist bereits seit vielen Jahren als unabhängiges
BDEW zur Verabschiedung des Bundesbedarfsplangesetzes im Bundesrat Erneuerbare & Ökologie Ökologie 8. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - "Die Bundesländer sind mit der heutigen Verabschiedung des Bundesbedarfsplangesetzes und der Planfeststellungszuweisungsverordnung ihrer großen Verantwortung für einen schnelleren Netzausbau in Deutschland gerecht geworden. Diese Beschlüsse sind zudem ein positives Signal für die Umsetzung der Energiewende." Das sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), anlässlich der heutigen Verabschiedung im Bundesrat. Mit dem klaren Bekenntnis zum Netzausbaubedarf, der Bündelung der Genehmigungskompetenz für grenz- und länderüberschreitende Maßnahmen bei der Bundesnetzagentur sowie der Etablierung des Bundesverwaltungsgerichts als erste und letzte Instanz für diese Vorhaben könne nun der Rechtsweg für die wichtigsten Projekte verkürzt werden. Gleichzeitig werde aber
Bundesnetzagentur erhält erweiterte Kompetenzen für den Stromnetzausbau Ökologie 8. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Der Bundesnetzagentur obliegt fortan die Durchführung von Planfeststellungsverfahren für länder- und grenzüberschreitende Netzausbauvorhaben. Der Bundesrat hat dazu heute einer entsprechenden Verordnung zugestimmt. Ebenso stimmte er dem bereits im April vom Bundestag verabschiedeten Bundesbedarfsplangesetz zu. ""Das Gesetz ist ein wichtiger Schritt für das Gelingen der Energiewende und mehr Tempo beim Netzausbau"", betonte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. ""Durch die neue Verordnung werden die Kompetenzen auch für die weiteren Planungs- und Genehmigungsschritte des Netzausbaus bei der Bundesnetzagentur gebündelt."" Das Bundesbedarfsplangesetz legt fest, welche Höchstspannungsleitungen für den Erfolg der Energiewende notwendig sind und somit vordringlich ausgebaut werden müssen. Konkret handelt es sich um