Innovative Oberflächentechnik im Antriebsstrang von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 27. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Oberflächentechnik für Windenergieanlagen GA WORKSHOP »Innovative Oberflächentechnik im Antriebsstrang von Windenergieanlagen« Am 17. September 2013 findet im Fraunhofer-Forum in Berlin ein Workshop mit dem Thema »Innovative Oberflächentechnik im Antriebsstrang von Windenergieanlagen« statt. Der Workshop, der sich mit seinen Inhalten sowohl an Industrie- als auch Vertreter von Forschungseinrichtungen wendet, wird gemeinschaftlich von dem Kompetenznetz Industrielle Plasma-Oberflächentechnik e.V. (INPLAS), der Deutschen Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung e.V. (DFO), der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e.V. (DGO) sowie der Europäischen Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.V. (EFDS) organisiert. Häufige Schadensursachen von Windenergieanlagen sind die extrem wechselnden Belastungen im Antriebsstrang. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Windkraftanlagen aufgrund höherer
Becker: Windmessen sind eine Plattform, kein Selbstzweck Husum Windmessen Windenergie WindEnergy Hamburg 27. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Gesellschafter stützen Pläne der Messe Husum & Congress Husum – Die 22. Gesellschafterversammlung entlastet Aufsichtsrat und Geschäftsführung der Messe Husum & Congress. Nach einer offen geführten Diskussion stehen die Gesellschafter geschlossen hinter ihren Geschäftsleitungsgremien und hinter der HUSUM Wind. Die Gesellschafterin Katharina Knox hat ihre Mitarbeit zur Konzeptausgestaltung der Windmesse 2015 bestätigt. Zusätzlich zu den bereits gut etablierten Geschäftsfeldern wird künftig in neue Messe- und Kongressprojekte investiert. Es war eine außergewöhnliche Versammlung der über hundert Gesellschafter der Husumer Wirtschaftsgesellschaft, der Betreiberin der Messe Husum & Congress. Mit rund 86 Prozent der Stimmanteile ausgestattet, war die Versammlung gut besucht. Vielen der Anwesenden
Innovativer Toleranzausgleich für Windkraftgetriebe Techniken-Windkraft Windenergie 27. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Großer Ring statt fliegende Späne MARTIN realisiert innovativen Toleranzausgleich für Windkraftgetriebe Dietzenbach – Als aktuelles Ergebnis einer kundenorientierten Machbarkeitsstudie präsentierte Zwischenlagen-Spezialist MARTIN vor wenigen Tagen einen außergewöhnlich großen Stahlring mit 630 mm Durchmesser für den Toleranzausgleich beim Einbau von Windkraft-Getrieben. Dabei handelt es sich um eine hoch belastbare Verbundlösung bestehend aus einem soliden M-Tech® S-Trägerring, auf dem zwei halbrunde Zwischenlagen-Ringsegmente des Typs M-Tech® L aufgeklebt sind. Während die Dicke des Trägerrings 6 mm beträgt, haben die schälbaren Segmente eine Gesamtdicke von 3,2 mm und können fünf Hundertstel weise 64 mal abgeschält werden. Bei einer Gesamtstärke von 9,2 mm beträgt die
Land- und Seetransport bei längeren Rotorblättern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 27. Juni 201327. Juni 2013 Werbung Niedersachsens Ministerpräsident Stefan Weil besucht SGL Rotec in Lemwerder Delegation unter Führung des Ministerpräsidenten Weil besichtigt moderne Rotorblattfertigung Lemwerder - Gestern informierte sich Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil im Rahmen seiner diesjährigen Sommerreise bei der SGL Rotec in Lemwerder über die aktuelle Situation der Windenergie in Deutschland. In diesem Zusammenhang bekam die Delegation unter Führung des Ministerpräsidenten mit Lokalpolitikern und Journalisten einen Einblick in die Produktion der neuesten Generation von Rotorblättern. Neue Materialien wie Carbonfasern und teilautomatisierte Verarbeitungstechnologien ermöglichen leichtere, schlankere und gleichzeitig stabilere Rotorblätter und finden deshalb für Offshore-Anwendungen als auch für Niedrigwindgebiete zunehmenden Einsatz. SGL Rotec ist Vorreiter auf diesem Gebiet
Drahtloses Laden elektrischer Fahrzeuge ist machbar, sicher und benutzerfreundlich E-Mobilität Videos 27. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Lommel - Flanders’ DRIVE stellt gemeinsam mit den beteiligten flämischen Partnern und der Ministerin für Innovation Ingrid Lieten die Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie in Bezug auf das drahtlose Laden elektrischer Fahrzeugen vor. Das Forschungszentrum arbeitete in den vergangenen zweieinhalb Jahren intensiv mit neun Unternehmen und zwei Universitäten zusammen und konzentrierte sich auf das Laden von Bussen im Stand und während der Fahrt sowie das Laden von Autos im Stand. Drahtloses Laden erweist sich als perfekt machbar und kann sowohl im Stand als auch während der Fahrt sicher und effizient erfolgen. Und dies unter anderem dank der in Flandern aufgebauten Kenntnis
Schutz von Seeadlern beim Ausbau der Windenergie in S-H Windenergie 27. Juni 201327. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Ministerium erarbeitet Verfahren zum Schutz von Seeadlern beim Ausbau der Windenergie – Minister Habeck: „Energiewende und Naturschutz müssen Hand in Hand gehen“ KIEL. Um den Ausbau der Windenergie voranzutreiben und gleichzeitig Großvögel wie Seeadler oder Rotmilan effektiv zu schützen, bringt das Energiewendeministerium eine Handreichung mit konkreten Verfahrensschritten auf den Weg. Damit werde ein klarer, pragmatischer Rahmen für die Genehmigungspraxis beim Bau von Windkraftanlagen in den neuen Windeignungsgebieten geschaffen, sagte Minister Robert Habeck heute (26. Juni 2013). „Die Energiewende ist grundsätzlich eine Verbündete des Naturschutzes im Kampf gegen den Klimawandel und seine Folgen für den Naturhaushalt. Bei der Umsetzung kann