BayWa r.e. veräußert 28-MW Windpark Speckberg Bayern Windenergie Windparks 3. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Die BayWa r.e. renewable energy GmbH (BayWa r.e.) hat den Windpark Speckberg in Sachsen-Anhalt an einen von B Capital Partners für einen institutionellen Investor verwalteten Infrastrukturfonds mit einem Investitionsvolumen von circa EUR 500 Millionen verkauft. Die installierte Gesamtleistung des Windparks mit insgesamt 14 Windkraftanlagen beträgt 28 Megawatt (MW). BayWa r.e. war sowohl für die Entwicklung als auch die schlüsselfertige Errichtung des Windparks verantwortlich und wird weiterhin die wirtschaftliche und technische Betriebsführung übernehmen. BayWa r.e. renewable energy: Die BayWa r.e. renewable energy GmbH ist eine 100%ige Beteiligung der BayWa AG und bündelt die Konzernaktivitäten im Bereich der Erneuerbaren Energien. Gegründet im Jahr
JinkoSolar präsentiert Eagle-Module auf der Intersolar 2013 Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 3. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - JinkoSolar Holding Co., Ltd. (NYSE: JKS), einer der führenden globalen Hersteller von PV-Produkten, wird auf der Intersolar in München vom 19. bis 21. Juni 2013 seine Eagle-Module präsentieren. Mit den Eagle-Modulen setzt JinkoSolar neue Maßstäbe für hohe Leistung und Zuverlässigkeit. Die weltweit ersten Module, die den Test der „potential induzierten Degradation“ (PID) bei Temperaturen von 85°C und 85% relativer Luftfeuchtigkeit bestanden haben, verfügen über JinkoSolars innovative Zelltechnologie. Sie haben den PID-Test unter härtesten Bedingungen bestanden und dabei bis zu 260 Watt Höchstleistung erreicht – ein Rekord für kristalline Standard-Module. Kangping Chen, Chief Executive Officer von JinkoSolar, kommentiert: „Mit diesem
Vertrag über den Erwerb von 39 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 87,6 Megawatt geschlossen Windenergie Windparks 3. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Die Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG hat gemeinsam mit der ESWE Versorgungs AG (ESWE) von der wpd onshore GmbH & Co. KG in Summe sieben Windparks in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Hessen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit einer Leistung von 87,6 Megawatt (MW) erworben. Auf die Thüga Erneuerbare Energien entfallen davon 58,4 MW, auf die ESWE 29,2 MW. Die Windparks setzen sich aus 22 Windenergieanlagen (WEA) des Herstellers Enercon und 17 WEA des Herstellers Vestas zusammen. "Nachdem wir bereits in diesem Jahr den Windpark Tempelfelde/Willmersdorf mit 35 MW und einen Anteil von 74,9 Prozent des Windparks Olbersleben (10 MW)
Erste ÖKOBIT-Biogasanlage mit innovativem ORC-Verfahren nachgerüstet Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 3. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Mehr Strom und mehr Wärme bei gleichbleibendem Rohstoffeinsatz: Ein Effizienz steigernder ORC-Prozess sorgt seit kurzem in der 2007 von der ÖKOBIT GmbH errichteten Biogasanlage in Groß-Gerau für einen Innovationssprung. Nach einem mehrmonatigen Probebetrieb gab Lucia Puttrich, Ministerin für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Hessen, am 19.04.2013 den Startschuss für den Regelbetrieb. Mehr Effizienz bei der Stromproduktion Die von ÖKOBIT für Stadtwerke Groß-Gerau Versorgungs GmbH geplante und realisierte Biogasanlage mit zwei angeschlossenem Blockheizkraftwerken (BHKW) profitiert von dem innovativen ORC-Verfahren vor allem durch eine optimierte Wärmenutzung und eine verbesserte Stromkennzahl. „Die gelungene Integration eines ORC Prozesses in eine bestehende Biogas-Anlage ermöglicht
Ausschreibung für Excellence Award 2013 beginnt Erneuerbare & Ökologie Ökologie 3. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Die European Energy Exchange (EEX) schreibt in diesem Jahr zum dritten Mal den „EEX Excellence Award“ für herausragende wissenschaftliche Arbeiten aus. Studierende und Hochschulabsolventen werden eingeladen, ihre Bewerbungen bis zum 30. September 2013 einzureichen. Voraussetzung ist, dass die Studien- oder Abschlussarbeit im zweiten Halbjahr 2012 oder in 2013 abgeschlossen wurde bzw. wird. Die EEX legt besonderes Augenmerk auf wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit aktuellen technischen, ökonomischen oder politischen Fragestellungen in den Themen-bereichen Energie- und Börsenhandel beschäftigen. Prämiert werden bis zu fünf Arbeiten, die mit kreativen Herangehensweisen überzeugen und neben einer fundierten Diskussion des Problems neue Lösungsansätze bieten. Der EEX Excellence
Intersolar Europe: Valentin Software präsentiert neue Planungsprogramme für Photovoltaik- und Solarwärmeanlagen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 3. Juni 20133. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Mit dem Programm PV*SOL advanced 6.0 bringt Valentin Software das erste Simulationsprogramm auf den Markt, das Batteriesysteme im netzparallelen Betrieb realitätsnah abbildet. Die neue Version 5.5 des Solarthermie-Programms T*SOL Pro ermöglicht eine hilfreiche Renditeberechnung für den Einsatz von Sonnenkollektoren. Berlin, 03. Juni 2013. Mit dem dynamischen Simulationsprogramm PV*SOL advanced 6.0 lässt sich der Eigenverbrauch von Solaranlagen exakt berechnen, denn das System plant nicht nur Photovoltaikanlagen, sondern bildet auch die Stromspeicherung in Batteriesystemen ab. Als weitere Neuerung im Vergleich zum Vorgängerprogramm PV*SOL Pro lassen sich die Lastprofile bei dem neuen Programm in einer viertelstündlichen oder minütlichen Auflösung importieren. Darüberhinaus
Bundesweit erfolgreiche Studienangebote auf der WINDFORCE 2013 vertreten Offshore Windenergie 3. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Fast 200 Fach- und Führungskräfte der Windenergiebranche sowie Quereinsteiger nutzten die berufsbegleitenden Studienangebote an der Universität Oldenburg, das Weiterbildende Studium Windenergietechnik und -management (kurz Windstudium) oder das neue Continuing Studies Programme Offshore Wind Energy (kurz Offshore-Windstudium), für ihren beruflichen Aufstieg. Ab Herbst 2013 wird das seit sieben Jahren etablierte Windstudium mit dem Schwerpunkt Onshore-Windenergie zum achten Mal angeboten, das Offshore-Windstudium zum zweiten Mal. Während der WINDFORCE 2013, die vom 4. bis 6. Juni Bremerhaven stattfindet, präsentieren sich beide Studienangebote der interessierten Öffentlichkeit. Windstudium und Offshore-Windstudium richten sich an Fach- und Führungskräfte aus beiden Branchen sowie an Quereinsteiger aus anderen