BDEW – Wichtiger Schritt für den Erfolg der Elektromobilität E-Mobilität 13. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - "Die Energiewirtschaft engagiert sich von Anfang an für den Aufbau der Elektromobilität in Deutschland und unterstützt die ehrgeizigen Ziele der Bundesregierung unter anderem durch den bedarfsgerechten Aufbau der Ladeinfrastruktur. Der BDEW übernimmt daher gerne die Aufgabe, einheitliche Identifikationsnummern für Elektromobilität zu vergeben. Wir sehen darin einen wichtigen Schritt für den Erfolg dieser Zukunftstechnologie in Deutschland." Das sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), anlässlich der heutigen Bekanntgabe des Bundeswirtschaftsministeriums am Rande des BDEW Kongresses 2013, dass der BDEW in Zukunft die einheitlichen Identifikationsnummern für Elektromobilität vergeben wird. Mit den Nummern sollen die Fahrer
Vestas gewinnt 42 MW Auftrag in Kroatien Windenergie Windparks 13. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Vestas freut sich einen Festauftrag über 42 MW bekannt zu geben. Die 14 V90-3.0 MWWindenergieanlagen werden in Obrovac in Kroatien installiert. Die Auslieferung der ersten Anlagen ist für das erste Quartal 2014 und die Inbetriebnahme des Windparks für das zweite Quartal 2014 geplant. Der Auftrag stammt von Eko Energija d.o.o., einer Gesellschaft im Eigentum des EnerCap Power
Online-Portal informiert über den Stand des Netzausbaus in Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windenergie 13. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Mit einem speziellen Online-Portal ermöglicht es die Schleswig-Holstein Netz AG zukünftig jedem Bürger, sich detailliert über den Stand des Netzausbaus in Schleswig-Holstein zu informieren, Netzengpässe frühzeitig zu erkennen und den regionalen Netzausbaubedarf konkret nachzuvollziehen. Derzeit rechnen die Netzbetreiber mit rund 3.500 Megawatt zusätzlicher Leistung und mehr als 1.000 neuen Windkraftanlagen, die nach der Ausweisung neuer Windeignungsflächen in Schleswig-Holstein, in den nächsten Jahren ans Stromnetz anzuschließen sind. Daher wird insbesondere für die Planer und Betreiber dieser Anlagen aber auch für Kommunalpolitiker und die Verwaltung das neue Online-Kataster einewichtige Informationsquelle darstellen. Energiewende-Staatssekretärin Ingrid Nestle begrüßte diesen Schritt der Schleswig-Holstein Netz AG
Umstrukturierung beim Fachverband Biogas e.V. Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 13. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - In der Geschäftsstelle des Fachverbandes Biogas haben einige Umstrukturierungen stattgefunden. Der bisherige Geschäftsführer Dr. Claudius da Costa Gomez wurde auf der letzten Präsidiumssitzung Anfang Juni zum Hauptgeschäftsführer berufen. Stellvertretend an seiner Seite fungieren nun Manuel Maciejczyk und Dr. Stefan Rauh als neue Geschäftsführer. Der bisherige Leiter des Referats „Mitgliederservice“, Dr. Rauh, gibt diese Position an Georg Friedl ab. Das neu geschaffene Referat „Veranstaltungen und Schulungen“ wird ab sofort von Anja Lobedank geleitet. Logo: Fachverband Biogas e.V. „Mit diesen neuen Strukturen wollen wir die Entscheidungswege und Verantwortungsbereiche innerhalb der hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter klarer strukturieren. Dies war notwendig geworden, weil die
Seehofer will Windkraftausbau zum Erliegen bringen Windenergie 13. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Medienberichten zufolge hat sich Ministerpräsident Horst Seehofer im Gespräch mit Windkraft-Kritikern aus Unterfranken für eine drastische Ausweitung der Mindestabstände von Windrädern zur Wohnbebauung ausgesprochen. Teilnehmer des Gesprächs haben bestätigt, dass sich Seehofer für einen Mindestabstand einsetzen wolle, der dem 10-fachen der Anlagenhöhe entsprechen solle. Dazu Ludwig Wörner, der energiepolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion: „Das würde de facto das Aus für den Windenergieausbau in Bayern bedeuten.“ Der SPD-Energieexperte betont, dass die Bürgerinnen und Bürger durch geltende Vorschriften vor Lärm und Schattenwurf geschützt seien. Die nun willkürlich gewählte Abstandsregelung, die bei den in Bayern erforderlichen Anlagenhöhen fast immer knapp zwei Kilometer Abstand
EWC Hochrechnung der Windstromproduktion in der zeitlichen EEX-Datenlücke Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 13. Juni 201313. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Durch die immer bedeutendere Rolle der erneuerbaren Energien sind Wetterdaten in der Analyse und Prognose für den Strommarkt extrem wichtig geworden. Durch die naturgegebenen Schwankungen der regenerativen Erzeugung und der schwierigen Prognose für den Spotmarkt, die mit einem Kostenrisiko für Ausgleichsenergie behaftet ist, verlagert sich ein erheblicher Anteil des Handels in den Intraday-Markt. Hochaktuelle Vorhersage-Updates für heute und Hochrechnungen der letzten Stunden, wie sie EWC Weather Consult aus Karlsruhe schon führenden Handelshäusern zuliefert, sind deshalb unabdingbare Handwerkszeuge der Strommarkt-Teilnehmer. Den Wind und die daraus resultierende Erzeugungsleistung vorherzusagen ist das eine ‑ die Prognose zeitnah und hochaktuell bereitzustellen das Besondere.